Kommunale Wege zum Klimaschutz – Ein Experiment mit dem Klimabonus

Der Klimabonus belohnt klimafreundliches Verhalten und Einkaufen (z.B. den Erwerb einer Photovoltaikanlage) durch einen finanziellen Bonus in Form der Regionalwährung Chiemgauer in der Stadt Traunstein. In einer Kooperation der Teilprojekte 08 (Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik) und 03 (Demokratisierung von Geld und Kredit) untersuchte eine Studentin im Rahmen ihres Human-Computer Interaction (HCI) Praktikums wie Menschen den Weg zum Klimabonus finden, wie man sie dabei unterstützen und motivieren kann den Klimabonus zu beantragen und wie digitale Medien dabei hilfreich sein können. 

Ein Beitrag von Franzisca Maas, Christian Gelleri und Katja Schmitt.

Nachdem unsere beiden Teilprojekte schon in der ersten Halbzeit des Forschungsverbunds “ForDemocracy” erfolgreich den Chiemgauer mit einem nutzerzentrierten Designprozess unterstützen konnten (“Den Chiemgauer digital weiterdenken”), führten wir im Frühjahr 2022 unsere Kooperation fort. Dieses Mal wollten wir die Expertise zur Gestaltung digitaler Medien aus der HCI (TP08) mit der aktuellen Herausforderung beim Reallabor Klimabonus (TP03) zusammenbringen, um Menschen mit Hilfe digitaler Technologien auf ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Leben zu unterstützen.

Der Klimabonus ist ein Projekt des Chiemgauer e. V. zusammen mit zwei dem Region Burgwald-Ederbergland e. V. und dem BUND Sachsen-Anhalt e. V. Mitte 2019 konnte das Vorhaben mit Unterstützung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gestartet werden, nachdem das Projekt selbst in partizipativen Prozessen des Vereins vorbereitet wurde (siehe Werkstattbericht). Der Klimabonus ist dreigliedrig aufgebaut und beginnt mit der Information über die Treibhausgasbilanz von privaten Haushalten, Organisationen und Produkten. Im zweiten Schritt tragen Reduktionsmaßnahmen zur Verkleinerung der jährlichen Treibhausgasbilanz bei. Im dritten Schritt kann der Restfußabdruck in der Region ausgeglichen werden. Um die Reduktion attraktiver zu machen, werden Klimaboni als Anerkennung der Minderungsleistung ausgegeben. Mit diesen kann bei klimafreundlichen Firmen in der Region eingekauft werden. Eine Liste der treibhausgasmindernden Reduktionsmaßnahmen ist für jede Region auf der Webseite des Klimabonus ersichtlich. Es liegen außerdem Klimasparbücher mit Gutscheinen aus, die Belohnungen für Reduktionsleistungen enthalten. 

Die Stadt Traunstein hat ein Förderprogramm mit dem Klimabonus verknüpft. So werden Bürgerinnen und Bürger für die Installation einer Solaranlage mit bis zu 1.500 Chiemgauer Klimaboni belohnt. In Traunstein kann bei 70 Akzeptanzstellen eingekauft werden. Die Lenkung zu möglichst klimafreundlichen Firmen wurde mit einer Stärkung regionaler Kreisläufe verknüpft.

Der Klimabonus wird als partizipativer Ansatz verstanden, möglichst viele Menschen zur Treibhausgasminderung zu motivieren. Kommunen nehmen hierbei eine Schlüsselstellung ein, weil sie alle Bürgerinnen und Bürger eines Territoriums repräsentieren. Die Zusammenarbeit des Klimaschutzmanagements der Stadt mit zivilgesellschaftlichen Organisationen wie dem Chiemgauer e. V. oder dem Klimabonus e. V. ist darauf ausgerichtet, arbeitsteilig die Reduktionsbemühungen in der Stadt zu verstärken. Ziel war es, dass möglichst viele in der Stadt mitmachen und dass das Mitmachen Freude bereitet und weitere ansteckt, dem guten Beispiel zu folgen. Daher war zu fragen, mit wem wir es zu tun haben, wie sich die Menschen informieren und was dazu beiträgt, dass sie die Reduktionsmaßnahme tatsächlich umsetzen. 

Da unsere Kooperation während der COVID-19 Pandemie stattfand, wurde auf eine Videokonferenzsoftware zurückgegriffen. Die Ergebnisse der einzelnen Schritte notierten wir auf einem virtuellen Whiteboard. 

Zu Beginn informierte sich Katja über den Klimabonus und die bereits verfügbaren (digitalen) Medien, um einen Eindruck zu bekommen, wie Nutzende auf das Projekt und die Fördermöglichkeiten stoßen. Gemeinsam mit Mitarbeitenden des Klimabonus und unter Rückgriff auf die Erkenntnisse aus unserem Kooperationsprojekt zum Chiemgauer, wurden zunächst Nutzergruppen identifiziert und in verschiedenen identitätsstiftende Elementen in Form eines Identity Diagramms sowie als Personas festgehalten: 

Abbildung 1: Identity Diagramm für den Klimabonus

Im Anschluss daran führte Katja Schmitt einen Cognitive Walkthrough anhand der Webseiten des Klimabonus und der Stadt Traunstein durch. Dabei werden verschiedene Anwendungsfälle von einer Expertin durchgespielt und gefundene Probleme notiert. Es ging dabei insbesondere darum wie potenzielle Nutzende des Klimabonus die relevanten Informationen zur Antragstellung und Auszahlung finden. Erste identifizierte Kernproblematiken waren unter anderem die Verteilung aller Informationen auf mehreren, voneinander unabhängigen Webseiten. Dazu kommen nicht eindeutige Klickpfade und fehlende Verlinkungen auf den einzelnen Webseiten. Die Hauptproblematik bestand jedoch darin die Aufmerksamkeit der potenziell Nutzendenden für die Fördermöglichkeiten zu erlangen.

Abbildung 2: Webseite des Klimabonus
Abbildung 3: Webseite der Stadt Traunstein

Nach dieser Expertenanalyse wurden im nächsten Schritt drei 30-minütige, telefonische Interviews mit bereits geförderten Personen geführt. Die Kontakte wurden über den Klimabonus hergestellt und der Interviewleitfaden in Absprache mit den Mitarbeitenden des Klimabonus erstellt. In erster Linie wurde der Fokus auf die bereits gesammelte Erfahrung mit den Informationsquellen und Anträgen gelegt.

Erste Ergebnisse aus den retrospektiven Befragungen zeigen auf, dass durch unterschiedliche Kanäle auf das Förderprogramm aufmerksam gemacht wurde. Hierzu zählen zum Beispiel Bekannte, Installationsfirmen oder die lokale Zeitung. Über diese Kanäle gelangten sie auf die Webseite der Stadt Traunstein, die Informationen zu dem Förderprogramm enthalten und ein PDF-Antragsformular zum Download. Die Webseiten des Chiemgauer oder des Klimabonus wurden für die Antragstellung nicht genutzt und wurden nicht mit dem Förderprogramm in Verbindung gebracht. Über die Webseite der Stadt kamen gespaltene Meinungen auf. Viele taten sich schwer, die Informationen zu finden, nach längerem Suchen konnte die gewünschte Unterseite zum Förderprogramm gefunden werden. Es wurde der Wunsch geäußert, dass die Informationen leichter auffindbar sein sollten. Die Antragstellung wurde von den Interviewten nicht als kompliziert wahrgenommen. Große Einigkeit gab es allerdings hinsichtlich der Motivatoren: Umwelt, Unabhängigkeit und Finanzen. Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist für die Interviewten eine Investition in die Zukunft. Der Klimabonus trägt mit 5 bis 10% der Investitionssumme zur Finanzierung bei. Subjektiv gesehen sehen die Geförderten darin keinen ausschlaggebenden Faktor. Eine Erhöhung der Förderung wäre zu prüfen, um den Anreiz zu verstärken. Andererseits zeigt die gestiegene Anzahl der Anlagen in der Stadt und die starke Nachfrage nach dem Förderprogramm eine stark gestiegene Aufmerksamkeit für das Thema. Daher bedarf es einer genaueren Evaluation, wie die Informationen zum Förderprogramm, die Beratung durch die kommunale Energieagentur, die Aktivitäten des Klimabonus-Teams, die Aktivierung von Firmen und Netzwerken und der Anreiz selbst dazu beitragen, die Anzahl der Installationen zu erhöhen. 

Neben der Befragung der bereits geförderten Personen war es aber natürlich interessant, die Wahrnehmung des Klimabonus von Eigenheimbesitzern, die noch keine PV-Anlage auf ihrem Dach installiert haben, zu verstehen. Wir fragten uns insbesondere, welche Gründe für oder gegen einen Bau sprechen und wie man diese Gruppe am besten erreichen könnte. Für die Befragung der nicht Geförderten führte Katja Schmitt vier telefonische Interviews. 

Diese ergaben fehlende finanzielle Ressourcen als Hauptmotiv für die Zurückhaltung. Tendenziell steigt die Attraktivität von PV-Anlagen aufgrund des technischen Fortschritts, allerdings stellen der Mangel an Handwerkern und Energieberatern, aber auch Bequemlichkeit weitere Hürden dar. Vorschläge der Befragten weisen darauf hin, dass ein möglichst einfacher Weg zur PV-Anlage gewünscht wäre. Die Verantwortung solle in kompetente Hände, wie Stadt oder Firmen, gelegt werden. Das Klimabonus-Projekt hat mit dem Klimaschutzmanager über Modelle wie einen “Kümmerer” diskutiert, z. B. wenn es um den Einbau von Wärmepumpen in Bestandsbauten geht. Der Chiemgauer scheint vielen Menschen bereits bekannt zu sein, allerdings kann dieser nicht mit dem wenig Klimabonus in Verbindung gesetzt werden. Nach gegebenenfalls erfolgter Aufklärung gab es jedoch positive Resonanz zum Klimabonus. Dies zeigt ein Potenzial, wenn es gelingt, die Bekanntheit zu erhöhen. Informieren würden sich die meisten über Bekannte, die Stadt oder das Internet, wobei das Auffinden der Informationen über das Internet nicht trivial scheint. Eine große Rolle spielen Personen, die Solaranlagen auf dem Hausdach installiert haben und dann von Nachbarn angesprochen werden. In diesem Zusammenhang wird auch über das Förderprogramm mit dem Klimabonus gesprochen. Auffällig waren den Mitarbeitenden des Klimabonus, dass innerhalb kurzer Zeit Förderanträge in der gleichen Straße gestellt wurden. Neben der digitalen Optimierung könnte die Aktivierung dieser Multiplikatoren ein wichtiger Schlüssel für die Kommunikation sein.

Am 26.03.2022 wurde in Traunstein eine Informationsveranstaltung zum Klimabonus im Rahmen des “Earth Hour Day” durchgeführt. Dafür reiste Katja Schmitt nach Traunstein und befragte am Infostand Passant*innen. Aus diesen Gesprächen stellte sich heraus, dass neben dem Handwerkermangel oft der Aufwand für die Installation und der damit verbundene Verwaltungs- und Erhaltungsaufwand ein Problem darstellt. Beeindruckend war, wie gut die meisten der Befragten über erneuerbare Energien informiert waren. Auch die Regionalwährung Chiemgauer war vielen Passanten bekannt, während der Klimabonus aufgrund der noch kurzen Präsenz in der Öffentlichkeit kaum bekannt war. 

Abbildung 4: Infostand zum Klimabonus in Traunstrein

Zusätzlich interviewte Katja Schmitt einen Experten zum Thema Einbau (Handwerker), um herauszufinden, ob sich an dieser Stelle Möglichkeiten ergeben könnten, potenziell Nutzende des Klimabonus über das Förderprogramm aufzuklären. Dieser bestätigte die aktuelle hohe Auslastung der Firmen und erklärte, dass er als Handwerker selbst kaum in persönlichen Kontakt mit den Kund*innen käme. 

Aus diesen Erkenntnissen wurden Ideen zur Prozessverbesserung abgeleitet und in einer Videokonferenz den Mitarbeitenden des Klimabonus bzw. Chiemgauers präsentiert. Hinsichtlich des Internetauftrittes ist es sinnvoll, eine Seite mit allen relevanten Infos zu erstellen. Zudem könnten die Webseiten untereinander besser verlinkt werden. Um das Problem der schlechten Nutzer*innenführung auf der Traunsteiner Webseite zu beheben, könnte ein Cardsorting-Verfahren für eine logische und gebrauchstaugliche Navigations- und Menüstruktur sorgen. Zudem ist es sinnvoll, so früh wie möglich im Informationsbeschaffungsprozess auf den Klimabonus aufmerksam zu machen. Ziel ist es hierbei, die Aufmerksamkeit innerhalb dieses Prozesses zu sichern und zuverlässig zu gestalten. Informationen wie die kürzliche Veröffentlichung eines Klimasparbuchs tragen dazu ebenso bei wie die stärkere Aktivierung der Institutionen der Stadt (Touristinfo, Energieagentur, Stadtwerke). Auch die stärkere Integration des Klimabonus in die Materialien des Chiemgauer und der Chiemgauer Webseite wäre empfehlenswert.

Wenn es zusätzlich gelingt, diejenigen noch stärker zu aktivieren, die Solaranlagen installiert haben, kann der Klimabonus als zusätzlicher Motivator im Sinne einer öffentlichen Anerkennung des klimafreundlichen Verhaltens noch wirksamer werden. In der Stadt Marburg hat das Klimabonus-Projekt mit der Stadt Marburg bereits ein Förderprogramm für ehrenamtliche Solarberater*innen aufgelegt. Diese erhalten für jede Beratung 20 Klimaboni von der Stadt. Dadurch könnte der bereits erfolgreich angelaufene Ansatz in Traunstein weiter optimiert werden.

Die Kooperation unserer Teilprojekte verlief sehr gut und produzierte sowohl aus Sicht der HCI (wie können Menschen durch Technologien zu einem klimafreundlichen Verhalten angeregt werden?) als auch für das TP03 (praktische Ergebnisse und Möglichkeiten zur Verbesserung des Klimabonus) spannende Erkenntnisse und Ergebnisse. Es hat sich gezeigt, dass der Weg zum Klimaschutz auf viele Hürden und Hindernisse stößt und dass die jetzigen Bemühungen bei weitem noch nicht ausreichen, dass aber die Kooperation von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Trägern zusammen mit wissenschaftlichen Institutionen wesentlich dazu beitragen können, dass das Thema Klimaschutz einen ihm angemessenen Stellenwert erhält.

Empfohlene Zitierweise

Franzisca Maas, Christian Gelleri & Katja Schmitt: Kommunale Wege zum Klimaschutz – Ein Experiment mit dem Klimabonus. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2022. https://fordemocracy.hypotheses.org/3649 (Datum des Zugriffs).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
franziscamaas (18. Juli 2022). Kommunale Wege zum Klimaschutz – Ein Experiment mit dem Klimabonus. ForDemocracy. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot2a


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.