Am Sonntag, den 26. Juni 2022, fand das Demokratiecafé am Giesinger Grünspitz statt. Bei sommerlichstem Wetter konnten sich wieder Menschen aus dem Viertel zum gemeinsamen Austausch von Ideen für ein gutes Zusammenleben in Giesing treffen. Unter dem Schatten der zahlreichen Kastanienbäume wurden Bierbänke auf dem hölzernen Pavillon aufgestellt und Kaffee und Kuchen aufgetischt. Gekühlte Getränke konnten außerdem direkt daneben am Grünspitzkiosk erworben werden. Dieses Mal wurde das Team von RePair Democracy durch den Giesinger Stadtteilladen und Green-City e.V. unterstützt.
Die Veranstaltung sollte von 14:00 bis 18:00 Uhr dauern. Zu Beginn erschienen noch wenige Teilnehmer:innen, weshalb die Besucher:innen des Grünspitz gefragt wurden, ob sie Lust hätten teilzunehmen. Einige gesellten sich zu dem Pavillon, andere blieben an ihrem Platz und schrieben dort ihre Anliegen für ein gutes Zusammenleben im Viertel auf. Insbesondere Neu-Giesinger:innen lobten das Grünspitz-Gelände und zeigten sich interessiert, sich noch mehr im Viertel zu engagieren und konnten sich sogleich mit einer Vertreterin von Green City und Lars Jakubeit vom Stadtteilladen austauschen.
Es gab aber auch Stimmen, die insbesondere dem 2019 eröffneten Kiosk kritisch gegenüberstanden, da sie befürchteten, dass dieser vornehmlich ein hippes oder finanzkräftiges Publikum anzöge, das die Gentrifizierung im Viertel befördere. Kenner:innen des Grünspitz wiesen jedoch darauf hin, dass der Kiosk eine soziale Funktion erfülle, indem er zur Sicherheit und Sauberkeit beitrage. Außerdem stehe es nach wie vor jedem Besucher frei, eigens mitgebrachte Speisen und Getränke zu verzehren. Trotzdem spielte das Thema Gentrifizierung am gesamten Nachmittag eine große Rolle – allgemein ein Topthema in München.
Nach und nach gesellten sich noch weitere Teilnehmer:innen zur Runde unter dem Pavillon und brachten ihre Anliegen ein. Besonders das Thema der hohen Mieten und die damit einhergehende Verdrängung einkommensschwacher Haushalte trieb die Anwesenden um. Zwar wurde immer wieder betont, dass der Wandel vom „Glasscherbenviertel“ hin zu einem attraktiveren Giesing viel Gutes habe. Die zunehmende Errichtung von Luxusimmobilien durch private Firmen wurde jedoch als eines der zentralen Probleme im Viertel empfunden. Als Lösung wurde der Wunsch formuliert, nicht-kommerzielle Freiflächen zu erhalten und Grundstücksbau durch das Vorkaufsrecht der Stadt vermehrt in Allgemeinverfügung zu bringen.
Die grüne Brücke
Auch Mobilitätsdefizite in Giesing waren den Teilnehmer:innen ein Anliegen. Eine Teilnehmerin beschrieb die Gegend rund um den St. Quirin-Platz in Obergiesing. Dort wird die Grünanlage Weißenseepark und ein etwa 1,5 Kilometer langer Grüngürtel durch den Mittleren Ring unterbrochen.
Die Teilnehmerin brachte die Idee ein, eine vollständig begrünte Brücke für Fußgänger und Radfahrer zu errichten, die beide Grünflächen miteinander verbindet. Solcherlei Verbundelemente spielen auch eine wichtige Rolle bei dem Ansatz der „Urbanen Grünen Infrastruktur“ den das Bundesamt für Naturschutz verfolgt. Dieser hat zum Ziel einzelne Grundelemente wie Parks- oder Freiflächen miteinander zu verbinden, um ein Verbundsystem aus Grünflächen zu schaffen. Ein solches kann biologische und soziale Vielfalt sowie die Lebensqualität in Städten besser fördern als das Einzelflächen können (vgl. BfN 2017, S. 26f.). Ein grünes Band, wie es eine solche begrünte Brücke knüpfen würde, ist ein wesentlicher Ansatz zur Steigerung von Biodiversität und Artenvielfalt. Frösche und Eidechsen können des Nachts zu ihren noch unbekannten Artgenossen auf der anderen Seite wandern und neue Bande schließen, während sich tagsüber Fahrradfahrerinnen und Fußgänger von Fremden in Vertraute verwandeln. Die grüne Brücke verbindet Tier und Mensch. Wie kann ein solches Vorhaben auf die politische Agenda gesetzt werden, um verwirklicht zu werden? Als nächster Schritt müsste der Bezirksausschuss kontaktiert und für das Anliegen gewonnen werden.
Die Flauchergondel
In ähnlicher Weise wurde nach einer Lösung gesucht, die Auffahrt vom Candidplatz bis zum 60er Stadion für Fußgänger und Radfahrerinnen zu verbessern. Die Anhöhe verbindet Unter- und Obergiesing und ist aufgrund ihrer hohen Steigung für Fußgänger und Fahradfahrerinnen nur mit großer Anstrengung zu meistern. Es wurde das Anliegen vorgebracht, der Stadt die Errichtung eines Aufzugs oder einer Fahrradrolltreppe an dieser Stelle vorzuschlagen. Gemeinsam wurde in der Gruppe beratschlagt, wie diese Idee in die Tat umgesetzt werden könne. Wie auch bei der „grünen Brücke“ wolle man sich mit der Idee einer „Flauchergondel“ an das entsprechende Referat im Bezirksausschuss wenden.
Ein städtisches Toilettennetz
Eine weitere Teilnehmerin äußerte, dass es in München zu wenig öffentliche Toiletten gebe. Insbesondere Frauen, Ältere oder Menschen mit einer Behinderung hätten darunter zu leiden. Es wurde vorgeschlagen, gemeinsam mit dem IT-Referat der Stadt eine App für ein Toilettennetzwerk zu entwickeln, die auf die nächstliegenden Toilettenmöglichkeiten und Öffnungszeiten verweist. Erfolgreich umgesetzt wurde ein solches Konzept von der Bremer Initiative „Die nette Toilette“. Dabei erhalten Restaurants oder Cafés städtische Gelder, wenn sie ihre Toilette für die öffentliche Nutzung bereitstellen. Mittels eines Aufklebers im Eingangsbereich wird darauf hingewiesen, dass die Toilette umsonst besucht werden kann, also Teil des bedürfnisbefriedigenden Netzwerks ist. Eine Vernetzung mit der Bremer Organisation wurde als nächster Schritt vorgeschlagen. Das Anliegen unter dem Motto „Freiheit für die Blase“ ist ein stadtweites Anliegen und müsste zusammen mit dem Gesundheitsreferat der Stadt München weiter ausgearbeitet werden und über den Stadtrat zum städtischen Anliegen für München gemacht werden.
Wie geht es weiter?
Zum Abschluss hatten alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit ihre persönlichen Tageshighlights vorzutragen. Dabei fand das Anliegen für ein kostenloses Toilettennetz großen Anklang in der Gruppe und viele zeigten sich motiviert an der Idee weiterzuarbeiten. Und auch wir vom Demokratiecafé machen weiter und freuen uns auf Euch!
Die nächsten Demokratiecafés finden am 16. Juli beim Westend Kiez in der Schießstättstraße und am 24.07. auf der Klima.Dult in Berg am Laim (Baumkirchner Straße 22) statt. Wir sind gespannt auf Eure großartigen Ideen und was die Leute dort so bewegt.
Literaturverzeichnis
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2017.): Urbane Grüne Infrastruktur. Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte. Bundesamt für Naturschutz, Bonn.
Empfohlene Zitierweise
Robert Jende/Philipp Niehoff: Demokratiecafé am Grünspitz in Giesing. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2022. https://fordemocracy.hypotheses.org/3599 (Datum des Zugriffs).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Jende (5. Juli 2022). Demokratiecafé am Grünspitz in Giesing. ForDemocracy. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ot29