Nach bereits zwei gelungenen Veranstaltungen, fand am 24. Juni 2022 die finale Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy statt. Die Praxiskonferenz als festes Format dient dem Austausch mit den ca. 40 Organisationen aus der Praxis, die an den 11 Teilprojekten beteiligt sind. Da sich die Laufzeit des Forschungsverbunds dem Ende zuneigt, sollte es dieses Mal ganz konkret um ein Resümee und einen Ausblick der Zusammenarbeit gehen.
Erfreulicherweise ließ die aktuelle Corona-Situation es zu, dass die Beteiligten sich persönlich treffen und so fanden sich gegen 14 Uhr 13 Akteur*innen aus der Praxis und 22 aus der Wissenschaft in den Räumen des Kulturzentrums LUISE ein. LUISE ist übrigens ein Wortspiel aus Ludwigvorstadt-Isarvorstadt und Sendling, wie Leiterin Clara Holzheimer während ihrer Begrüßungsrede verriet. Auch zum Thema Partizipation in Zeiten von Corona hatte sie einiges zu berichten, denn das Kulturzentrum eröffnete im Februar 2021, Veranstaltungen fanden hier zunächst digital statt. Welchen Vorteil Offline-Formate nichtsdestotrotz bieten, zeigte sich auch an diesem Nachmittag. Vor Beginn genauso wie während der Pause und danach sah man Menschen aus unterschiedlichen Projekten im Foyer beisammenstehen, sich angeregt unterhalten und Erfahrungen austauschen. Für Gesprächsstoff sorgte sicherlich auch die kürzlich fertig gestellte Broschüre “Lust und Frust politischer Teilhabe”, die einen Überblick über die Ergebnisse der Praxiskooperationen gibt und von der jede*r Teilnehmer*in zu Beginn ein Exemplar erhielt.
Eine weitere Möglichkeit sich zu vernetzen, bot Maria Prahl von Working Between Cultures, die die Veranstaltung sehr kompetent moderierte und gleich zu Beginn alle dazu aufforderte eine unbekannte Person im Raum zu suchen, um mit ihr 15 Minuten spazieren zu gehen. Eine Konferenz, sagte Maria Prahl, sei nämlich dann erfolgreich, wenn man einen neuen Gedanken gefasst und eine neue Person kennengelernt hat. Einen neuen Gedanken gefasst haben dürften viele im Anschluss daran, während der Workshop-Phase. In sieben Gruppen tauschten sich dabei die Mitglieder der Teilprojekte und ihre Praxispartner*innen über Fragen aus wie „Was haben wir gelernt?“ oder „Was passiert nach dem Verbund?“. Nach einer Stunde dann konnten die Gruppen ihre Gedanken auch noch mit den jeweils anderen teilen, bevor es in die wohlverdiente Kaffeepause ging.
Gut gestärkt mit Rhabarber- und Aprikosenkuchen fanden sich die Teilnehmer*innen eine halbe Stunde wieder im großen Saal der LUISE für eine Podiumsdiskussion ein. Dort saßen auf der Bühne Clara Holzheimer (Leiterin Kulturzentrum LUISE), Christian Gelleri (TP03), Volker Ammersbach (Fachbereich Stadtplanung & Stadtentwicklung in Würzburg), Alexis Mirbach (TP09), Ulrike Leimig (kommunale Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen) und Annette Scheunpflug (TP10) und diskutierten über Erfolgserlebnisse und Frustmomente ihrer Arbeit im Bereich der Partizipation. Dabei kam dem Publikum keine ausschließlich passive Rolle zu: Maria Prahl drehte den klassischen „Podiumsdiskussionsspieß“ einfach um und ließ das Publikum Fragen von den Podiumsteilnehmer*innen beantworten. „Wie kann man mehr Menschen mit Partizipationsangeboten erreichen?“, etwa Volker Ammersbach in den Raum hinein. „Wie können wir dafür sorgen, dass Frauen sich in der Kommunalpolitik willkommen fühlen?“, wollte Ulrike Leimig wissen. Sicherlich konnten in dieser Stunde nicht alle Fragen beantwortet werden, aber zumindest wurden viele Impulse gegeben. Dies wurde am Ende mit einem leckeren, vegetarischen Buffet gefeiert und auch der neue ForDemocracy-Flaschenöffner kam zum Einsatz, um auf die rundum erfolgreiche Veranstaltung anzustoßen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Clara Löffler (28. Juni 2022). Dritte Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy. ForDemocracy. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot28