Welche Hindernisse stellen sich jungen Frauen auf dem Weg in politische Ämter, und wie können sie zu einem Engagement motiviert werden? Diesen Fragen widmete sich der digitale Fachtag „Demokratie? Geschlechtergerecht“ am 30. November 2021, veranstaltet von der Hochschule Landshut in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). In Vorträgen von Dr. Jana Belschner (Christian-Michelsen-Institut, Universität Bergen, Norwegen) und Mina Mittertrainer (Forschungsprojekt FRIDA, Hochschule Landshut), fünf verschiedenen Workshops und einer abschließenden Podiumsdiskussion mit der bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Carolina Trautner, MdL, stand die politische Beteiligung insbesondere von jungen Frauen im Fokus der Veranstaltung.
Es gibt definitiv noch einiges zu tun – das stellte auch der Präsident der Hochschule Landshut Fritz Pörnbacher in seiner Begrüßung zum Fachtag in Bezug auf die politische Beteiligung von Frauen fest. Dies zeigten auch die beiden Vorträge von Dr. Jana Belschner (Christian-Michelsen-Institut, Universität Bergen, Norwegen) und Mina Mittertrainer (Forschungsprojekt FRIDA, Hochschule Landshut), die einen Überblick über die aktuelle Situation von jungen Frauen in der Politik boten. So zeigte Dr. Jana Belschner in ihrem Vortrag, dass nur 15% der gewählten Parlamentarier*innen weltweit unter 40 Jahre alt sind, und Personen unter 30 Jahren machen sogar nur 2% der vertretenen Politiker*innen aus. Auch die Geschlechterparität in der Politik wird mit nur 35% vertretenen Frauen im Deutschen Bundestag nach der Bundestagswahl 2021 nicht erreicht.
Insbesondere in ländlichen Räumen sind Frauen unterrepräsentiert, wie Mina Mittertrainer im zweiten Vortrag mit einem Einblick in die Ergebnisse des Forschungsprojekts FRIDA der HAW Landshut (unter Leitung von Prof. Dr. Barbara Thiessen) verdeutlichte. So sind junge Frauen zwar stark in Verbänden und sozialen Bewegungen engagiert, jedoch nur selten in Parteien oder politischen Ämtern repräsentiert. Verantwortlich dafür machten die Referentinnen unter anderem politische Rahmenbedingungen, die Wirkung geschlechtlicher Stereotype sowie fehlende Beteiligungsmöglichkeiten speziell für junge Menschen insbesondere in ländlichen Räumen.
Dieser Überblick wurde anschließend in den fünf Workshops der Tagung aus verschiedenen Perspektiven diskutiert: Wie funktioniert geschlechtergerechte politische Bildung in der Schule (Leitung: Prof. Dr. Anette Scheunpflug, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Forschungsverbund ForDemocracy, TP 10)? Was kann Politik von Jugendarbeit lernen (Leitung: Melda Werstein, Theresa Lang, Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des bjr)? Welche Chancen und Hürden gibt es in der politischen Partizipation von „Migrantinnen“ (Leitung: Réka Lörincz, AGABY)? Wie umgehen mit Populismus und Hate Speech (Leitung: Dr. Jana Belschner, CMI Bergen)? Und welche Erkenntnisse ergeben sich aus der Mädchen*arbeit (Leitung: Nicole Lormes, Hannelore Güntner, LAG Mädchenpolitik Bayern)?
Die Ergebnisse der Workshops zeigen: Um die Barrieren von Frauen im politischen Engagement aufzubrechen, braucht es unterstützende rechtliche Rahmenbedingungen, geschlechtersensible Fachkräfte sowie ausreichend Ressourcen und geschützte Räume für politisches Ausprobieren. Auch die Vernetzung von Fachkräften und Projekten wird als gewinnbringend eingestuft, um möglichst niedrigschwellige Angebote an vielfältigen Orten zu integrieren. Vor allem ist jedoch der konsequente Einbezug der Perspektiven junger Frauen in die politische Jugendarbeit nötig, um deren Selbstwirksamkeit zu stärken. Hier gibt es noch reichlich Forschungsbedarf für die Gender Studies und eine geschlechterbewusste Praxis in Pädagogik und Sozialer Arbeit. Anregungen dafür gibt es wie jedes Jahr im Rahmen des Wissenschaftstages #4GenderStudies am 18. Dezember, in dem aktuelle Forschung und Diskussionen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Den Abschluss des Fachtages „Demokratie? Geschlechtergerecht!“ bildete die Podiumsdiskussion mit der bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Carolina Trautner, Réka Lörincz (AGABY), Kerstin Rinke (ehemalige Vize-Landeschefin der Frauen-Union Sachsen-Anhalt) sowie mit Johanna Mederer, Maria Schilcher und Sarah Schöps, drei jungen Beirätinnen an kommunalen Gleichstellungsstellen in Bayern. Die Podiumsteilnehmerinnen beschrieben ihre Wege in die Politik („Ich hatte den klassischen Weg über den Elternbeirat im Kindergarten“, sagte Staatsministerin Carolina Trautner) und diskutierten Barrieren für Frauen in politischen Kontexten wie das raue politische Klima, die mangelnde Willkommenskultur in Parteien für Frauen, sowie fehlende Angebote für junge Menschen.
Wie können junge Frauen also zu politischer Teilhabe motiviert werden? Staatsministerin Carolina Trautner sieht die Chancen insbesondere in der Errichtung niedrigschwelliger und digitaler Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen – beispielsweise in Form von Kinder- und Jugendkonferenzen, wie sie in Bayern bereits stattfanden. Auch das Projekt ‚Beiräte junge Frauen‘ an kommunalen Gleichstellungsstellen in Bayern, wissenschaftlich begleitet durch das Forschungsprojekt FRIDA, wurde von den drei vertretenen Mitgliedern als eine Möglichkeit beschrieben, sich niedrigschwellig zu engagieren und zu vernetzen, ohne sich gleich politisch festlegen zu müssen. Begegnungen auf Augenhöhe, transparente Partizipationsprozesse und vor allem mehr Vertrauen in die Jugend seien der Schlüssel für mehr Beteiligung, wie die Staatsministerin abschließend festhielt: „Die Jugend macht das schon – wir müssen ihnen nur die Stimme geben!“.
Empfohlene Zitierweise: Mina Mittertrainer: Der Jugend eine Stimme geben – Eindrücke von der Fachtagung „Demokratie? Geschlechtergerecht!“. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/?p=3362 (Datum des Zugriffs).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mina Mittertrainer (14. Dezember 2021). Der Jugend eine Stimme geben – Eindrücke von der Fachtagung „Demokratie? Geschlechtergerecht!“. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot21