Lange Nacht der Demokratie – ein Erlebnisbericht

Am 2. Oktober, dem Vorabend zum Tag der Deutschen Einheit, fand in ganz Bayern die „Lange Nacht der Demokratie“ 2021 statt. In über 30 Kommunen haben mehr als 100 beteiligte Organisationen verschiedene Aktionen angeboten. In zwei davon (München und Regensburg) war auch der Forschungsverbund ForDemocracy vertreten, um über Fragen rund um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu diskutieren. 

In Regensburg haben Simon Schmidbauer und Lorenz Klumpp den Workshop „Mein Bild der Demokratie und ich“ angeboten. Die Teilnehmenden bekamen die Gelegenheit, gemeinsam darüber nachzudenken, wie das eigene Bild der Demokratie aussieht und wo sie selber darin vorkommen. Im ausführlichen Erlebnisbericht finden sich viele Fotos von ganz verschiedenen Demokratiebildern.

In München fand die Lange Nacht der Demokratie im Werksviertel München statt. Das ehemalige Partygelände ist mittlerweile ein bunter Ort für verschiedenste Begegnungen und Organisationen. Neben dem großen Areal für das Kinder- und Jugendprogramm am Nachmittag war das eigentliche Herzstück der langen Nacht der Demokratie das Riesenrad. In 27 Gondeln wurden bis Mitternacht verschiedene Workshops angeboten. Das Besondere daran: die Teilnehmer*innen wussten nicht, in welche Gondel sie kommen würden und was sie dort erwarten wird. Gleichzeitig wussten auch unsere Workshopleitenden nicht, welche Gruppen sie erwarten. Natürlich gab es Unsicherheiten und Bedenken, doch insgesamt war das abschließende Fazit sehr positiv. Wie die einzelnen Workshops liefen? Unsere Gondelbetreuer*innen haben aus jeder ForDemocracy-Gondel einen kleinen Erlebnisbericht geschrieben: 

20-21 Uhr

Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik – Franzisca Maas // Projekt 08

Bei unseren Workshops in den Gondeln des UMADUM hatten wir die Gelegenheit, mit zwei mal vier Bürger*innen über Utopien und Dystopien digitaler Bürgerbeteiligung zu sprechen. Basierend auf kurzen Technologiebeschreibungen entwarfen die Teilnehmenden Szenarien zum künftigen Einsatz dieser Technologien. Während in beiden Gondeln Skepsis in Bezug auf Handhabung, Kosten, Umwelt und Abhängigkeit von technischen Lösungen diskutiert wurde, hatten die Teilnehmenden auch viele Ideen zum produktiven Einsatz. In einer Gondel entwarfen sie z.B. ausgehend von der Technologie „Spielekonsole“ ein Stadt-Spiel, dass es Bürger*innen ermöglicht, ihre eigene Stadt anzulegen und diese in einem Wettbewerb mit anderen zu vergleichen. In diesen virtuellen Städten könnten Bürger*innen dann beispielweise Spielplätze oder ein Viertel ohne Autos ausprobieren. In unseren anschließenden Diskussionen wurde deutlich, dass Technik direkten menschlichen Kontakt nicht ersetzen und gegenseitige Hilfe unterstützen soll.  

Media Future Lab – Alexis Mirbach // Projekt 09

Meine zwei Workshops mit dem Media Future Lab verlaufen höchst unterschiedlich. Der Erste besteht aus fünf Teilnehmenden, vier davon mit beruflichem Bezug zu Medien oder einem Ehrenamt und dementsprechend rege verläuft der Workshop. Kaum habe ich das Projekt erklärt, sind die Teilnehmenden in die Aufgabe vertieft und schreiben ihre Kritik an den Medien auf Karteikarten. Unsere Gondel steigt dabei in den Münchner Nachthimmel auf, doch nur Einer lässt von den Karteikarten ab, um das Smartphone zu zücken. Kurz bevor wir den Höhepunkt der Fahrt mit 78 Metern erreichen, muss ich die Teilnehmerinnen ermuntern, den Stift fallenzulassen: So einen Ausblick erhalten Sie nicht alle Tage! Oben angekommen genießen wir kurz die Atmosphäre, doch sobald es wieder hinab geht, sind wir in die Diskussion vertieft. Die Zeit ist natürlich viel zu knapp, um die spannenden Fragen zu vertiefen (einen ausführlichen Bericht lesen Sie hier). Dann geht die Gondel auf. Und schon springen die nächsten vier Teilnehmer hinein. Mit einer ganz anderen Motivation.

Es sind drei Münchner, Anfang 40, mit Bierflaschen und einem FC-Bayern-Pulli. Das Projekt erkläre ich diesmal schnell, verteile die Karteikarten und bin gespannt auf die Reaktionen. Die Teilnehmer beginnen brav zu schreiben, doch nach wenigen Momenten sagt einer: „Ehrlich gesagt, bin ich mehr zum Gucken hier.“ Nicken bei den Anderen. Also blicken wir auf die Lichter der Stadt und beginnen das Ratschen. Doch weil das Thema Medien und Politik einmal aufgeworfen war, entweicht es doch nicht der Gondel. Der Eine erzählt, dass bei ihm im Wahl-O-Mat AfD herauskam, er aber immer „die Roten“ wählt. „Wie kann so eine Verwechslung passieren?“ Ein Anderer erzählt, dass er als Halb-Italiener in den italienischen Medien zu gleichen Themen andere Nachrichten erhält als hierzulande. Die Diskussion um Medien nimmt Fahrt auf – und als wir ganz oben angekommen sind, wollen nun Alle doch auf die beschriebenen Karteikarten gucken. Dort steht: „Nachrichten Fake 50%“. „Wahrheitsgehalt meist variabel“. Cluster 1. Dazu finden sich noch die Kritikkarten „Finanzierte Medien“ und „Werbung“ (Cluster 2) sowie „99 % Negativ“ (Cluster 3) – über diesen Punkt entflammt die Diskussion (ausführlich: https://medialabs.hypotheses.org/4087). Doch dann geht auch hier die Gondel zu früh auf. 

21-22 Uhr

Antipopulismus – Sascha Ruppert-Karakas // Teilprojekt 04

Unser Workshop behandelte  die Frage, was man unter den Begriffen Populismus und Verschwörungstheorien zu verstehen hat. Nachdem die Teilnehmer*innen zu Beginn des Workshops von den eigenen Berührungspunkten mit populistischen und verschwörungstheoretischen Erzählungen im Arbeits- oder Familienumfeld berichteten, konnten bereits einige Aspekte dieser Diskursformen herausgearbeitet werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung über die Verbindung zwischen Populismus und Verschwörungstheorien wurden die Teilnehmer*innen gebeten, Beispiele aus der Alltagspolitik zu nennen, die für diese Konzeption zutreffend sein könnten. 

Nachdem die Teilnehmer*innen diese Verknüpfungen sowohl bei sozialen Protestformen wie PEGIDA, Querdenken oder der Alternative für Deutschland identifiziert hatten, verwies das Workshop-Team auf die möglichen Konsequenzen unserer liberaldemokratischen Ordnung sowie den Herausforderungen für die politische Bildungsarbeit. Zum Abschluss des Workshops wurde außerdem auf die Frage eingegangen, inwiefern eine fehlende Medienkompetenz populistische und verschwörungstheoretische Narrative begünstigen kann. Des Weiteren wurde auf Grundlage von autoritären Staatssystem wie Russland ein Ausblick darüber gegeben, welche Folgen ein institutionalisiertes Misstrauen in Form von Verschwörungstheorien auf die politische Struktur sowie die Politikgestaltung einer Nation haben kann.

Gutes Geld in der Demokratie. Wie können wir ein demokratisches Geldsystem entwickeln? – Christian Gelleri // Teilprojekt 03

Als wir auf das Gelände des Werksviertel kamen, überraschten uns die langen Schlangen vor dem Riesenrad. Cool, da gibt‘s was umsonst. „Einfach so“ fährt das Riesenrad natürlich nicht, im Vorfeld wurde viel Geld gesammelt, um die Struktur für dieses Event bereitzustellen. Bereits als die erste Gruppe unsere „Geldgondel“ betrat, wurde das mühsam erdachte Workshop-Konzept über den Haufen geworfen, denn neben drei Erwachsenen bestimmten plötzlich drei Kinder das Geschehen. Beim Start der Gondel gelang es, die Aufmerksamkeit der Kinder auf die bunten Scheine zu lenken, die zuvor auf dem Stehtisch ausgelegt wurden. Gleich als erstes wurde der Euro erkannt und auf die Frage, was Geld sei, antworteten sie ohne Umschweife: Euro-Münzen und -Banknoten. Und rechtlich gesehen stimmt es, denn die Münzen und Euro-Scheine sind das offizielle gesetzliche Zahlungsmittel in der Eurozone. Gleich darauf entdeckten sie weitere bunte Scheine, auf denen „Chiemgauer“ zu lesen war, ja was das sei, fragten sie.

Der Chiemgauer ist im Chiemgau unweit von München zu Hause und der Wert eines Chiemgauer entspricht einem Euro und kann nur vor Ort eingelöst werden. Ähnlich funktionieren „Regionalwährungen“ im Londoner Stadtviertel Brixton, in Bielefeld und verschiedenen Orten in Brasilien. Als die Aussicht aus der Gondel die Aufmerksamkeit der Kinder in ihren Bann zog, waren zwischenzeitlich auch die Erwachsenen neugierig geworden. Sie nannten weitere Zahlungsmittel wie die Girocard, Kreditkarten, aber auch Bezahlapps oder Punkte- und Gutscheinsysteme. Auf die Frage nach den Anforderungen an zukünftige Geldsysteme wurden Wertstabilität, Sicherheit, Anonymität und Wahlfreiheit genannt. Für wichtig erachtet wurde eine kostenfreie öffentliche Zahlungsinfrastruktur, damit allen Menschen der Zugang möglich ist.

Nach dem Gondelwechsel haben wir mit sechs weiteren Teilnehmenden weitere Fragen zur Zukunft des Geldes diskutiert: Soll Geld dem Klimaschutz und sozialen Zielen dienen oder sollte es besser „neutral“ sein? Soll das Geld beliebig investierbar sein oder nicht? Die Diskussionen wurden mit sachlichen und guten Argumenten geführt. Unterschiedliche Standpunkte wurden sichtbar, die politökonomische Vorstellungen wiederspiegelten. Am Ende fügte sich der erste Eindruck von der Veranstaltung zu einem Bild: Sollte der Zugang zum Zahlungsmittel Geld nicht ebenso sicher, fair und kostenfrei sein wie der zum Riesenrad bei dieser Langen Nacht der Demokratie? Vielleicht könnte auch Geld so vielfältig und demokratieorientiert sein wie die Workshops, die in dieser Nacht in den Gondeln zu erleben waren.

22-23 Uhr

Deliberative Demokratie am Arbeitsplatz – Alexander Krüger // Teilprojekt 07

Sollte Demokratie auch in der Arbeitswelt gelebt werden und wie könnte eigentlich eine Firma aussehen, die partizipativ organisiert ist? An Hand eines Zukunftsszenarios haben wir diese Fragen mit Teilnehmer*innen der „Lange Nacht der Demokratie“ diskutiert. Dabei sollten sich die Teilnehmer*innen in die Lage einer Eigentümerin eines mittelständischen Unternehmens versetzen, die in den Ruhestand gehen möchte. Konkret haben wir die Teilnehmer*innen darum gebeten sich für eines von drei Nachfolgeszenarien – Familienunternehmen, Produktivgenossenschaft oder demokratisch organisiertes Unternehmen – zu entscheiden. Dies führte zu einer lebhaften Diskussion über die Vor- und Nachteile der drei Szenarien bei der die Teilnehmer*innen auch Bezüge zu ihrer eigenen Arbeitserfahrung herstellten. Dabei wurden unter anderem die folgenden Fragen kontrovers diskutiert: 

  • Könnten Mehrheitsentscheidungen in Firmen dazu führen, dass bestimmte Gruppen systematisch benachteiligt werden, weil sie eine Minderheit in der Belegschaft darstellen?
  • Tragen partizipative Strukturen innerhalb von Firmen zu einem besseren Informationsaustausch bei?
  • Wie könnten sich direkt-demokratische und repräsentative Beteiligungsformen in Firmen sinnvoll ergänzen? 

FRIDA – Frauen in der Kommunalpolitik – Mina Mittertrainer // Teilprojekt 11

Der Workshop bot den Besucher*innen die Möglichkeit, sich über das Thema Frauenquote in der Politik auszutauschen. Doch hier zählte ausnahmsweise nicht die eigene Meinung: Gleich zu Beginn der Fahrt wurde ausgelost, wer für und wer gegen die Quote diskutieren sollte. Dieser erzwungene Perspektivenwechsel sorgte für verschiedenste Reaktionen von Überforderung bis hin zu Belustigung, wenn man plötzlich Gegenargumente für die eigene Überzeugung finden und glaubwürdig darstellen musste: „Man findet eigentlich auf jedes Argument auch ein Gegenargument“, stellte eine Besucherin beispielsweise überrascht fest, und ein anderer fasste zusammen: „Politik heißt immer, Kompromisse zu finden“. 

23-24 Uhr

Repair Democracy – Robert Jende // Teilprojekt 02

Wir waren mit unserem Projekt als letzte an der Reihe, um das Rad der Demokratie neu zu erfinden. 22:30 Uhr sollte unsere Gondel mit zwei Umdrehungen Demokratiecafé starten. Wir standen bereits 20 Minuten vorher bereit. Plötzlich wurde es turbulent und es wurde ausgerufen, unsere Gondel sei bereits betriebsbereit und wir sollen rein. Im Halbsprint sprangen wir mit sechs weiteren Personen zeitgleich in die vorüberziehende Gondel. Wir brauchten kurz Zeit zur Orientierung und begrüßten unsere ersten Gäste nach etwa einer Viertelumdrehung und fragten, ob sie wüssten, was sie erwartet. Niemand wusste das, auch wir nicht. Alle waren etwa Mitte dreißig und bildeten einen Freundeskreis. Wir fragten sie, was sie gern in München verändern würden, wenn sie könnten. Es ging sofort zur Sache. Noch bevor die Anliegen auf einer Postkarte landeten, diskutierten wir angeregt und aufgeregt über die „Baustellen“ der Stadt. Alle waren sich einig, dass die U-Bahnen durchgehend verkehren sollten. Nachts ist die Stadt mit dem ÖPNV kaum mehr durchquerbar. Bezahlbarer Wohnraum, zu wenig Parkplätze und Fahrradwege: München ist eng und in Sachen Mobilität noch ausbaufähig. Konkret wurde es bei einem jungen Herrn, der die Causa „Rosenheimer Bahndamm“ auf den Tisch legte. Seit 2016 sei hier ein Fahrradweg zwischen Berg am Laim und Ostbahnhof geplant und bis heute nicht realisiert. Die Deutsche Bahn AG stelle sich quer, weil es sein könne, dass der betreffende Gleisabschnitt in Zukunft nochmal genutzt werden könnte. Die erste Umrundung hat gezeigt: Die Probleme liegen auf den Gleisen.

Die Gäste unserer zweiten Runde waren zur Hälfte aus dem Verbund und zur anderen Hälfte drei junge Frauen, die zusammen in Erfurt studiert haben und befreundet sind. Sie beschwerten sich ebenfalls über das nächtliche Mobilitätsangebot der Stadt München. Zu teuer sei es obendrein. Es fehlen freie Räume für eine Subkultur, die es aufgrund dessen auch kaum gibt und nicht entstehen kann. Und natürlich: Das Wohnen in der Stadt ist schier unbezahlbar, vor allem für junge Leute, die mit ihrer Berufslaufbahn erst begonnen haben. Es wurden auch mehr Repair Cafés und Bade- bzw. Laufmöglichkeiten für Hunde gefordert. Es geht immer wieder um den fehlenden Platz für vielfältige und unkommerzielle Verwirklichungsmöglichkeiten. Wir fragten auch, wer denn adressiert werden müsse, um diese Probleme zu lösen. Das Bild war recht eindeutig: In der nächsten Gondel des Demokratiecafé brauchen wir Verantwortliche der Deutschen Bahn, der Münchner Verkehrsgesellschaft und den Stadtrat, um die Anliegen unserer Gäste in gemeinsamer Abstimmung auf das richtige Gleis zu bringen.

Fazit

In den insgesamt 8 Stunden Workshopzeit (2 Gondeln, je vier Stunden) haben verschiedenste Gruppen an unseren Workshops teilgenommen. Manche wollten nur die großartige Aussicht über München genießen, andere kamen gezielt und wollten unbedingt in den einen Workshop ihrer Wahl, wieder andere kamen zufällig vorbei und haben sich dann umso mehr über die Debatten und den Input gefreut. Unabhängig davon wurde eins über den Abend hinweg deutlich: Die Leute interessieren sich für den Zusammenhalt und die Demokratie. Sie wünschen sich Input und Diskussion. Die Demokratie – zumindest im Riesenrad – und die Diskussion um sie – ist also bei weitem nicht so am Ende, wie manche Pressevertreter sie manchmal beschreiben. 

Empfohlene Zitierweise: 

Sabine Toussaint, Julia Traunspurger: Lange Nacht der Demokratie – ein Erlebnisbericht. In: Bayerischer Forschungsverbund ,,Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/3341 (Datum des Zugriffes)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Clara Löffler (14. Oktober 2021). Lange Nacht der Demokratie – ein Erlebnisbericht. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot20


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.