Im Rahmen der Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy haben wir in einem Workshop mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus Wissenschaft und Praxis über die Bedingungen sinnerfüllender bzw. gelingender Arbeit diskutiert. Die Praxiskonferenzen des Forschungsverbunds ForDemocracy zielen darauf ab, Wissenschaft und Praxis in einen produktiven Dialog zu bringen. Konkret bedeutet dies, dass die elf Teilprojekte des Forschungsverbunds ihre jeweiligen Partnerinnen und Partner aus der Praxis (z.B. Vertreter von Vereinen, Gewerkschaften oder zivilgesellschaftlichen Initiativen) zu einer Konferenz einladen, um zu diskutieren, Wissen auszutauschen und Anregungen für die eigene Arbeit mitzunehmen.
Das Ziel unseres Workshops (TP02, TP03 und TP07) war es unter dem Titel „Das Leben der Arbeit“, unser gängiges Verständnis von Arbeit vor dem Hintergrund gegenwärtiger politischer, sozialer sowie ökologischer Veränderungen kritisch zu hinterfragen und zu erörtern welche Möglichkeitsräume für sinnerfüllte Arbeit sich auch jenseits der klassischen Erwerbsarbeit in unserer Gesellschaft ergeben können.
Im folgenden Beitrag möchten wir die Ergebnisse dieses Workshops darstellen und anhand von konkreten Geschichten der Teilnehmenden zentrale Dimensionen sinnerfüllender Arbeit herausarbeiten. Im Schlussteil des Beitrags widmen wir uns der Frage, wie Möglichkeitsräume für sinnerfüllende und selbstorganisierte Arbeit auch jenseits von Marktbeziehungen entstehen können und welche Bedingungen es dafür bedarf.
Was verstehen wir unter Arbeit?
Um einen gemeinsamen Horizont für den Workshop zu entwickeln, haben wir zunächst versucht den Begriff der Arbeit zu klären. Es traten unterschiedliche Bedeutungen zutage. Ist Arbeit etwa als physikalischer Prozess der Umwandlung von Materie zu begreifen? Mit Arbeit gestalten wir Menschen als homo faber unsere Umwelt um und erschaffen neue Welten, in denen wir es uns wohnlich machen. Arbeit dient aber auch einfach der Aufrechterhaltung – Reproduktion – unseres körperlichen und sozialen Daseins. Eine Grundunterscheidung kehrte in unserer Diskussion immer wieder: die zweckgerichtete Tätigkeit in Abgrenzung zum spielerischen Tun. Häufig in Übereinstimmung mit der Arbeit als instrumenteller Wirkkraft steht die bezahlte Lohnarbeit. Ihr entgegen steht die häufig unbezahlte Sorgearbeit (vgl. Winker 2021). Das Leben der Arbeit ist verschachtelt in einem Kontinuum zwischen der dressierten Verrichtung von Bullshit Jobs (Graeber 2019) und einem Flow-Erleben, wenn man beim Tun ganz bei der Sache ist. Arbeit spielt sich zwischen unliebsamen Entfremdungs- und befriedigenden Resonanzerfahrungen ab: Es gibt sinnvolle und ersprießliche Tätigkeiten, die nicht bezahlt werden und bezahlte Tätigkeiten, die sinnlos und leidvoll sind. Man kann also Arbeiten, um Geld zu verdienen oder Arbeiten, um Mehrwert und Sinn zu stiften. Im besten Falle gehen beide Motive zusammen.
So stellten wir uns auch die Frage: Muss Arbeit mit Leid verbunden sein, um wirklich als Arbeit gelten zu können? Im Falle des Erklimmens eines Berggipfels ist es doch das Erleiden der Qualen, was zum Gipfelerlebnis dazugehört. Ist etwas, was locker und leicht von der Hand geht, überhaupt Arbeit? Leiden und sich überfordern führt zu Leistung – ein Wert, der großes Ansehen in unserer Gesellschaft genießt. Oder ist der schwitzende Malocher in unserer Gesellschaft gar nicht mehr anerkannt und die kulturelle, akademische und kommandierende Elite der performative Ausdruck eines neuen Arbeitsideals?
So lassen sich unterschiedliche Differenzierungen im Begriff der Arbeit vornehmen: unqualifiziert vs. qualifiziert; Amateur vs. Profi; unbezahlt vs. bezahlt; Plackerei vs. Spiel. Und doch hat Arbeit auch seine Eigendynamik, die sich an ihrem Gegenstand auszurichten hat. Der Putz muss noch flüssig, aber nicht zu flüssig sein, um eine Wand richtig zu bedecken. Jede Arbeit hat ihre Eigenzeit, die sich aus der Erfordernis des Materials speist.
Unsere Praxispartner haben wir gebeten uns von ihren persönlichenGeschichten gelingender Arbeit zu berichten. Die folgenden vier Beschreibungen geben Einblicke, worauf es bei sinnerfüllender Arbeit – vor allem jenseits von Erwerbsarbeit innerhalb des engen Korsetts eines Arbeitsmarktes – ankommen sollte. Vor allem die stiefmütterlich behandelte Reproduktions- bzw. Care-Arbeit birgt Potenziale für sinnvolle Arbeit – und auch noch einmal über den Zwang zur Lohnabhängigkeit nachzudenken.
Geschichten gelingender Arbeit – über Boote, gestopfte Häuser Spülmaschinen und genossenschaftliche Hilfe für Geflüchtete
„Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ (Saint-Exupéry 2009)
Getreu diesem Motto hat der Workshop-Teilnehmende Stefan Schütz, 1. Vorsitzender des Chiemgauer e.V. über viele Jahre darauf hingearbeitet, ein Boot zu renovieren. Dazu kaufte er 2007 zusammen mit einem Freund in England einen gebrauchten Katamaran. Nach dem Transport nach Südbayern wurde die Renovierung begonnen. Zehn Jahre später scheiterte die private Initiative zunächst, dazu berichtet Stefan Schütz:
„Nach ca. 10 Jahren war das Boot zu ca. 90 % fertig, wir stellten es drei Jahre bei einem Bauern in eine Scheune und waren auf der Kippe, uns ein Scheitern des Projekts einzugestehen, Kosten ca. 20.000 Euro, die wir bis dato gemeinsam in das Projekt gesteckt hatten – wir waren durch einige unerwartete Faktoren überfordert. Mir kam die Idee, das Boot einer gemeinnützigen Initiative zu stiften, sodass es mehr Menschen Freude machen würde als nur uns und unseren Familien und Freunden. Im Herbst 2019 lernte ich Charles Kunow kennen, den Betreiber des Seminarhotels Jonathan am Chiemsee, das inzwischen der von ihm ins Leben gerufenen gemeinnützigen ‚Stiftung Bewusst-Sein!‘ gehört.
Wir boten ihm den Katamaran als geschenktes Stiftungsobjekt an, und auch bei der Fertigstellung des Bootes noch mitzuwirken, wenn er die restlichen Materialkosten aus seinem Budget übernehmen würde. Er willigte ein und wir stellten das Boot im Frühjahr / Sommer 2020 fertig.“ (Stefan Schütz) Das Beispiel begann mit der Sehnsucht, sich einen Lebenstraum zu erfüllen. Die private Initiative scheiterte und nahm durch die Wendung vom „Ich zum Wir“ wieder Fahrt auf und wurde in kurzer Zeit fertiggestellt. Als eigentliche Sehnsucht hinter dem Renovierendes Schiffsobjekts selbst entpuppte sich das „Wir-Erleben“ Sowohl Stefan Schütz als auch Charles Kunow sind langjährig im Netzwerk der Chiemgauer Regionalwährung (Gelleri 2021) aktiv und konnten sich darüber kennenlernen und kooperieren.
Ein recht ähnliches Beispiel schilderte Patric Meier (Münchner Forum e.V.), der als Architekt ein Urlaubsdorf an der Ostsee mitinitiiert hat. In diesem Fall hat sich eine Gemeinschaft von Menschen zusammengetan, um ein Grundstück zu erwerben, das mit besonders nachhaltigen Wohnhäusern bebaut werden sollte. Das Erleben gelingender Arbeit schildert Meier anhand der konkreten Erfahrung beim Tun:
„Als Architekt hatte ich zunehmend das Gefühl einer Entfremdung von der realen Welt. Alles planbar, kalkulierbar, berechenbar, kommunizierbar, aber wenig spürbar. Es hat mir einfach sehr gutgetan selbst unser Häuschen an der Ostsee ‚zu stopfen‘. Mit Seegras zu stopfen, auf dass es Innen schön warm werden kann. Und es hat mich anders in Verbindung gebracht mit dem Lieferanten des Seegrases, der sich gefreut hat, uns zu zeigen wie das alles geht, das Stopfen.“ (Patric Meier)
Das hier geschilderte Flow-Gefühl (Csikszentmihalyi und Stopfel 2004) kommt auch im nächsten Beispiel von Tom Hansing von der anstiftung bei der Wieder-Ingangsetzung einer Geschirrspülmaschine zum Ausdruck. Die von Tom Hansing mitgeleitete „anstiftung“ berät unter anderem Initiativen, die Repair Cafés gründen und betreiben wollen. Er selbst wird auch reparierend aktiv, wie sein Beispiel zeigt.
„Der Geschirrspüler ist in unserem vierköpfigen Haushalt täglich im Einsatz, Spülen mit der Hand längst Geschichte. Umso dramatischer der Ausfall. Dieses Familienmitglied ist schon acht Jahre alt und wird – wie mir die Webseite des Herstellers mitteilte – längst nicht mehr produziert. Die Reaktionen meines Umfelds waren eindeutig: Alte Kiste, defekt, kein Wunder, reparieren lohnt nicht mehr. Zackzack neues Teil kaufen, Stress vermeiden. Mein Heimwerkerethos aber trieb mich in eine andere Richtung. Durch behutsames Auseinandernehmen des Gerätes und schrittweise Fehlerdiagnose konnte ich das Gerät letztlich eigenhändig reparieren. Nach knapp zwei Stunden lief das Teil wieder einwandfrei. Alle glücklich, ich besonders.“
Den Ansatz, Produkte länger zu nutzen, ist in der Nachhaltigkeitsdebatte unter dem Stichwort der „Suffizienz“ ein häufiges Thema (Paech 2012). Im Alltag zeigen sich die Schwierigkeiten der Umsetzung. Hinter der Idee, keinen neuen Geschirrspüler zu kaufen, sondern den defekten zu reparieren, steckt jedoch nicht nur ein abstrakter Nachhaltigkeitsbegriff, sondern ein Mensch, der den Geschirrspüler als ein Familienmitglied anerkennt. Hinter der Reparatur steckt ein ganzes Netzwerk und eine kapitalismuskritische sowie ökologiesensible Haltung, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und im gemeinsamen Tun für eine bessere Welt zu sorgen (Vgl. Baier et al. 2016).
„Herstellerseitig werden solche Hilfestellungen in den seltensten Fällen bereitgestellt. Und wenn, dann ist bei den oberflächlichsten Fehlerquellen oft schon Schluss: Ist der Wasserhahn aufgedreht? Ist das Flusensieb gereinigt? Statt Aufschluss über Gefahren und die Beherrschung von Risiken zu unterstützen, werden Kund*innen allein gelassen. „Security by obscurity“. Zum Schutz, zur Sicherheit, im Interesse der Konsument*innen würden bestimmte Ersatzteile und reparaturrelevante Informationen und Hilfsmittel ausschließlich gewerblich-professionellen Akteuren, und viel zu oft nur vom Hersteller autorisierten Betrieben, zugänglich gemacht.“ (Tom Hansing)
Das „in die Hand nehmen“ der Reparatur der Spülmaschine beinhaltet somit auch einen Protest gegen die Konsumkultur, die stark von kurzlebigen Produktlebenszyklen zum Zwecke der Umsatzsteigerung geprägt ist. Mit der Selbstermächtigung wird der Protest konstruktiv gewendet und ein anderes Konsumverhalten demonstriert (vgl. Lamla 2013).
„Habe ich jemandem die Arbeit weggenommen, indem ich mir erlaubt habe, Dinge selbst in die Hand zu nehmen, wie es eigentlich in unserem Wirtschaftssystem nicht vorgesehen ist? Wahrscheinlich eher nicht. Bin ich mit diesem Wunsch nach einem Recht auf (herstellerunabhängige) Reparatur alleine? Eher nein. Reparieren ist praktizierter Ressourcenschutz, gelebte Nachhaltigkeit und Hersteller, Handel und gewerblich, ehrenamtlich und privat Reparierende sitzen da zwar vielleicht nicht im gleichen Boot, aber der gleiche Klimawandel-Sturm fegt uns allen um die Ohren und ermahnt, tätig zu werden. Kooperation ist da hilfreicher als Konkurrenz. Wenn allen Marktteilnehmer*innen sämtliche Ersatzteile, reparaturrelevanten Informationen, Firmware- und Sicherheitsupdates, Diagnosetools und Co. zur Verfügung gestellt würden, könnte gelingende Arbeit in den gewerblichen und nicht-gewerblichen Reparatursektoren wieder default werden. Wegschmeißen, neu kaufen und das Sterben von Reparaturkultur als Kulturtechnik wird, bis dies erreicht ist, weiterwüten.“ (Tom Hansing)
Das letzte, diesmal ganz anders gelagerte und vom Handwerk eher entfernte Beispiel, ist das genossenschaftliche Wohn- und Kulturprojekt Bellevue di Monaco, das von Grisi Ganzer als Beispiel für gelingende Arbeit vorgestellt wurde.
„Das Wohn- und Kulturzentrum in der Münchner Innenstadt, mit fast 50 Bewohnern, einem Café mit warmer Küche, Kulturveranstaltungen, Beratungs- und Workshopangeboten, wurde zwar aus der Bürger*innenschaft heraus auf die Beine gestellt und wird bis heute zum überwiegenden Teil von Ehrenamtlichen getragen, aber – zur Ehrenrettung der Erwerbsarbeit – ohne die mittlerweile ca. zehn Festangestellten geht es im langjährigen Regelbetrieb natürlich auch nicht. Auf der Baustelle zur Sanierung der einst leerstehenden Gebäude gab es ebenfalls beides. Sie wurde zum überwiegenden Teil von Profis betrieben, aber Praktika für Geflüchtete bildeten das ‚sinnstiftende‘ Element. So oszillieren Definitionen und Sinnfindungen zwischen den beiden Aggregatszuständen des homo faber: etwas aus Überzeugung, gar aus Leidenschaft tun oder etwas tun und dafür ganz schnöde bezahlt werden… Am besten natürlich und – statt oder. Bei vielen strikt getrennt. Bei einigen zuerst so, dann so. Aus manchem Ehrenamt wird eine Lebensaufgabe.“ (Grisi Ganzer)
Vorgestellt wird hier ein Gesamtprojekt als Beispiel gelingender Arbeit für eine Vielzahl von Beteiligten. „Überzeugungstäterschaft“ lässt ein „Zentrum zum Zukunftsthema Flucht und Migration“ aufblühen.
Auch wenn ein Nebeneinander von Ehrenamt, Nebenamt und Erwerbsarbeit nichts völlig Neues ist und auch in vielen Vereinen, Genossenschaften, Stiftungen und Gemeinschaften ohne Rechtsform anzufinden ist, steht es gesellschaftlich gesehen nicht in der gleichen Kategorie wie die Erwerbsarbeit. Aus politökonomischer Sicht kann hier von „Commons“ (Ostrom 2015) gesprochen werden, weil hier ein „Gemeinsames“ geteilt, erarbeitet und geregelt wird (Helfrich und Bollier 2019: 21). Die Regeln werden bei einem Commons-Projekt zwischen den Beteiligten und Betroffenen ausgehandelt. Ein Versuch, das besondere Verhältnis des sozialen Miteinanders und des wirtschaftlichen Erzeugens von Leistungen zusammenzubringen, kann in der Entwicklung der Institution der „Sozialgenossenschaft“ erkannt werden, die 2006 auf Basis einer EU-Richtlinie in die Gesetzgebung in Deutschland eingefügt wurde (Schmale und Blome-Drees 2017). Die Rechtsform, deren Grundprinzip das gleichberechtigte Stimmprinzip unabhängig von der Höhe der Kapitaleinlage ist, knüpft an der Forschung über Produktivgenossenschaften an, die das Eigentum in die Hände der Produzierenden bringen möchte und im Idealfall “Prosumenten” ausbildet, die in Bezug auf die Organisation zu Konsumierenden und Produzierenden werden (Flieger 1997). Es wird gemeinsam produziert und die Güter der Genossenschaften oder des Genossenschaftsnetzwerks durch deren Mitglieder wieder konsumiert. Nicht die Ausschüttung von Gewinnen, sondern die Erfüllung des gemeinschaftlichen Zwecks steht im Vordergrund. Bei Sozialgenossenschaften tritt die gesellschaftliche Einbettung noch stärker hinzu, indem der gesellschaftliche Beitrag besonders betont wird.
Die „Sozialgenossenschaft Bellevue di Monaco eG“ war eine der ersten Sozialgenossenschaften in Bayern, die diese Rechtsform gewählt haben. Daran zeigt sich, wie wichtig es ist, dass gelingende Arbeit ihren Niederschlag im Rechtssystem der Gesellschaft finden muss.
Was macht sinnerfüllende Arbeit aus?
Die hier beschriebenen Geschichten geben einen konkreten Einblick in die Aspekte, die Menschen mit sinnerfüllender Arbeit verbinden. Trotz ihrer Unterschiedlichkeit lassen sich in ihnen übergreifende Dimensionen gelingender Arbeit ausmachen. Auch in der sozialphilosophischen sowie soziologischen Debatte zum Begriff der Arbeit gab es seit jeher eine Auseinandersetzung mit diesen übergreifenden Dimensionen (z.B. Hegel, Marx oder Arendt). Insbesondere in der jüngeren Vergangenheit wurde diese Debatte unter den Schlagwörtern „guter“ bzw. „sinnvoller“ Arbeit (meaningful work) weitergeführt (vgl. Schwartz 1982; Arneson 1987; Honneth 2008; Rössler 2012; Yeoman 2014; Hardering 2015). Dabei erscheint es hilfreich zwischen der Frage nach dem „Sinn der Arbeit“ (die Bedeutung von Arbeit für den Lebenssinn) und der Frage nach dem „Sinn in der Arbeit“ (wann Arbeit als sinnvoll empfunden wird) zu unterscheiden (Hardering 2015: 394-395). Im folgenden Abschnitt werden wir uns mit der zweiten Frage auseinandersetzen.
Herausgehobene Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang oftmals der Erwerbsarbeit zu, die in modernen Gesellschaften eine der grundlegenden Formen der sozialen Kooperation darstellt.
Wie zuvor beschrieben, möchten wir in diesem Beitrag allerdings einen anderen Fokus wählen und aufzeigen, dass sinnerfüllende Arbeit auch jenseits der klassischen Erwerbsarbeit realisiert werden kann (vgl. Winker 2021). Aus dieser Perspektive tritt die Frage nach einer gerechten Entlohnung zunächst in den Hintergrund, da wir es mit freiwilliger und unentgeltlicher Arbeit zu tun haben. In diesem Abschnitt sollen die zuvor beschriebenen Geschichten sinnerfüllter Arbeit unter Bezugnahme auf das Konzept der „Güter der Arbeit“ von Gheaus und Herzog (2017) näher betrachtet werden. Dabei begreifen Gheaus und Herzog (2017: 190) ihren Ansatz „[…] als eine Ausdifferenzierung der Arten, auf die Arbeit ›sinnvoll‹ sein kann“. Dementsprechend definieren sie die zentralen Güter sinnerfüllender Arbeit in einer breiten und allgemeinen Weise, die es zulässt Teil unterschiedlicher Vorstellungen des guten Lebens zu sein und dabei über eine rein monetäre Sichtweise hinausgeht (Gheaus und Herzog 2017: 192). Ihr Ansatz ist somit auch mit liberalen Vorstellungen vereinbar die betonen, dass die Frage nach sinnvoll empfundener Arbeit in einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft nur von den autonomen Individuen selbst beantwortet werden kann und sich dementsprechend philosophische Betrachtungen auf die Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen von Arbeit beschränken sollten (vgl. Rössler 2012).
Eine erste Kategorie, die sinnerfüllende Arbeit nach Gheaus und Herzog (2017: 195) auszeichnet, ist eine Form von Könnerschaft – verstanden „[…] als das Erlangen unterschiedlicher Dinge wie Wissen, technische Leistung oder Schönheit“. Dabei beinhaltet das Streben nach Könnerschaft zum einen die Entwicklung der eigenen Fähigkeiten und zum anderen das unmittelbare Ausüben dieser Fähigkeiten. Somit realisiert sich Könnerschaft in dem Verhältnis der arbeitenden Person zu ihrem eigenen Tun (Gheaus und Herzog 2017: 195). Oftmals benötigt der Erwerb von Könnerschaft einer längeren Anstrengung und mündet in vielen Fällen in einem konkreten Produkt. Auch in den zuvor beschriebenen Geschichten spielt Könnerschaft eine zentrale Rolle. Beispielsweise das Renovieren eines Bootes bedarf der Aneignung von technischen Fähigkeiten und Wissen sowie der Ausübung dieser Fähigkeiten in Form einer konkreten Handwerksarbeit. Ebenso ist das Reparieren einer Spülmaschine oder das Dämmen eines Hauses zunächst auf die Aneignung von technischem Wissen angewiesen und umfasst in einem zweiten Schritt die Ausübung dieser Fähigkeiten.
Eine zweite Kategorie, die mit sinnvoller Arbeit einhergeht, ist das Leisten eines gesellschaftlichen Beitrags (Gheaus und Herzog 2017: 196-197). Für viele Menschen ergibt sich der Sinn oder die Bedeutung ihrer Arbeit aus dem Beitrag den sie für ihre Mitmenschen leisten. Dabei kann die Form dieses Beitrags sehr unterschiedlich sein. Beispielsweise kann ein gesellschaftlicher Beitrag darauf abzielen einen unmittelbaren Nutzen zu erzeugen, aber auch Aspekte wie Fürsorge für andere Menschen umfassen. Könnerschaft kann in diesem Zusammenhang eine mögliche Voraussetzung für das Leisten eines gesellschaftlichen Beitrags darstellen. In den zuvor beschriebenen Geschichten zeigt sich diese Dimension sinnerfüllender Arbeit am deutlichsten im Akt des Stiftens des renovierten Bootes an eine gemeinnützige Initiative mit dem erklärten Ziel, dass „[…] es mehr Menschen Freude machen würde als nur uns und unseren Familien und Freunden“. Aber auch in den anderen Geschichten ist diese Dimension erkennbar, wenn beispielsweise durch das „Stopfen“ des Hauses eine umweltfreundliche Art der Dämmung gewählt wird, das Reparieren der kaputten Spülmaschine als „praktizierter Ressourcenschutz“ verstanden wird oder Praktika für Geflüchtete angeboten werden.
Eine dritte Kategorie, die von vielen Menschen mit sinnvoller Arbeit verbunden wird, ist das Erfahren von Gemeinschaft. Nach Gheaus und Herzog (2017: 197) kann Gemeinschaft verstanden werden „[…] als die Erfahrung, Dinge gemeinsam mit anderen Menschen zu tun, mit denen man in relativ freien und gleichen Beziehungen steht“. Die Erfahrung von Gemeinschaft stellt für viele Menschen einen intrinsischen Wert dar und erfüllt das grundsätzliche menschliche Bedürfnis nach sozialer Bindung und dem Gefühl von Zugehörigkeit (vgl. Baumeister und Leary 1995; Pfaff-Czarnecka 2018). Gemeinsames Arbeiten bedeutet somit „Teil eines Projekts kollektiven Handelns“ zu sein (Gheaus und Herzog 2017: 197). Auch im Fall der Bootsrenovierung scheint die Erfahrung von Gemeinschaft eine Rolle gespielt zu haben. Zunächst als familiäres Projekt und im Endstadium in Form einer Kooperation mit einer gemeinnützigen Initiative. Ebenso wird in der Geschichte zur Dämmung des Hauses deutlich, dass die Erfahrung von Gemeinschaft ein zentraler Aspekt des Arbeitsprozesses gewesen ist: „[…] es hat mich anders in Verbindung gebracht mit dem Lieferanten des Seegrases, der sich gefreut hat, uns zu zeigen wie das alles geht, das Stopfen“. Im Fall der Reparatur der Spülmaschine war diese Dimension sinnerfüllender Arbeit nicht unmittelbar vorhanden, was allerdings zeigt, dass bestimmte Güter sinnvoller Arbeit auch abwesend sein können, ohne dass sich dies zwangsläufig negativ auf das Empfinden ihrer Sinnhaftigkeit auswirken muss.
Eine letzte Kategorie, die mit sinnerfüllender Arbeit assoziiert wird, ist das Erfahren von sozialer Anerkennung. Dabei wird Anerkennung häufig „über andere Güter von Arbeit vermittelt“ oder anders ausgedrückt Menschen erhalten soziale Anerkennung beispielsweise für ihre Könnerschaft oder für den gesellschaftlichen Beitrag den sie leisten (Gheaus und Herzog 2017: 200). Sowohl in der sozialphilosophischen Debatte (z.B. Krebs 2002; Rössler 2007; Honneth 2008) als auch in der empirischen Forschung (z.B. Terkel 1972; Sichler 2010) wird der Zusammenhang von sozialer Anerkennung und sinnvoll empfundener Arbeit betont. Betrachtet man vor diesem Hintergrund, die zuvor beschriebenen Geschichten, zeigt sich, dass das Streben nach sozialer Anerkennung zwar eine Rolle gespielt hat, aber sicherlich nicht der primäre Antrieb für die jeweiligen Arbeitsleistungen gewesen ist. Beispielsweise im Fall der reparierten Spülmaschine ist davon auszugehen, dass der Reparateur aus dem Kreis seiner Familie Anerkennung für seine handwerkliche Leistung erhalten hat: Jedoch wird dieser Aspekt weniger stark betont als die Motivation mit der Reparatur einen kleinen ökologischen und gesellschaftlichen Beitrag geleistet zu haben. Ebenso wird das Stiften des Bootes an eine gemeinnützige Initiative sicherlich mit der Erfahrung sozialer Anerkennung verbunden gewesen sein. Aber auch hier scheint dieser Aspekt eine untergeordnete Rolle gespielt zu haben, wenn man sich den über zehn Jahre andauernden Prozess der Renovierung vor Augen führt.
Zusammenfassend zeigt sich an diesen Beispielen, dass Menschen auch jenseits der klassischen Erwerbsarbeit zentrale Güter sinnerfüllender Arbeit realisieren können. Nach Gheaus und Herzog (2017) ließe sich hierbei zwischen Könnerschaft, dem Leisten eines gesellschaftlichen Beitrags, der Erfahrung von Gemeinschaft und dem Erleben von sozialer Anerkennung unterschieden. Allerdings sollte gleichzeitig betont werden, dass Menschen diese Güter in unserer Gesellschaft überwiegend im Kontext der Erwerbsarbeit realisieren (müssen). Dies lässt sich darauf zurückführen, dass Erwerbsarbeit einen großen Teil unserer Zeit in Anspruch nimmt, was dazu führen kann, dass nicht ausreichend Zeit für andere Tätigkeiten, soziale Interaktionen und Beziehungen bleibt. Ebenso bestimmt Erwerbsarbeit für die überwiegende Mehrheit der Menschen, welche materiellen Ressourcen ihnen zur Verfügung stehen. Dementsprechend beeinflusst Erwerbsarbeit unmittelbar die Möglichkeit sinnerfüllende Arbeit auch in anderen sozialen Kontexten erleben zu können.
Zeit für einen practical turn?
Zum Abschluss kommen wir zu der Frage, wie der Spannungsbogen zwischen Erwerbsarbeit und Sinnerfüllung besser gelingen kann.
Angefangen hatten wir mit der Eigenarbeit, die sich über die globale Vernetzung des Internets Wissen zur Reparatur aneignet und aus der regionalen oder globalen Arbeitsteilung ein kleines Ersatzteil beschafft und dann durch tüftelnde Kopf- und Handarbeit die Reparatur bewirkt. Beim Katamaran reichten eine oder zwei Personen nicht aus, um das Gelingen herbeizuführen, sondern es brauchte eine Gruppe, die gemeinsam und arbeitsteilig zu Werke ging. Beim Hausbau verläuft dieser Prozess formalisierter als eine Bauherrengemeinschaft, die gemeinsam ein Grundstück beschaffen und individuell ihre Häuser planen und bewohnen.
Die Sozialgenossenschaft “Bellevue di Monaco” hat aus dem Impuls heraus begonnen, dass Geflüchtete nicht an den Rand gedrängt werden, sondern auch im Herzen Münchens einen Platz bekommen sollten. Gruppen, die sich bei Demonstrationen gegen Pegida 2014 kennengelernt haben, richteten ihren Wunsch nach einem Zentrum für Geflüchtete an die Stadt, die daraufhin ein renovierungsbedürftiges Gebäude zur langfristigen Pacht angeboten hat. Über Genossenschaftsanteile wurden die Mittel zur Renovierung eingeworben. Nachdem die Immobilie hergerichtet war, konnte das Objekt von innen belebt werden. Cafébetrieb, Kulturveranstaltungen, Reparaturcafé und vieles andere vitalisieren das neue Zentrum, das durch Zuschüsse, Spenden und sehr viel Ehrenamt gesichert wird.
Sowohl auf individueller Ebene als auch in Gemeinschaften gab es Beispiele, die auf einen practical turn hinweisen (vgl. Reckwitz 2003). Wir können es selbst in die Hand nehmen, wie wir Räume der Mitgestaltung unserer Lebenswelt nutzen. Das kann mit einer Fahrradreparatur beginnen, führt weiter zum Teilen von Werkzeugen und Dingen, bis hin zu Kooperativen oder Gemeinschaften, die Leben und Arbeit verbinden.
Wenn es um eine sozial-ökologische Transformation geht, müssen sich diese vielfältigen Ansätze gelingender Arbeit verbinden und vernetzen und politisch wirksam werden. Das Beispiel der Sozialgenossenschaften zeigt, wie Rechtsformen geschaffen werden können, die ein umfassenderes Verständnis der Verbindung von Erwerbsarbeit, Partizipation und Sinn erlauben.
Da der Anlass die Praxiskonferenz einer Forschungsgemeinschaft war, ist die Frage, was wir für die Forschung daraus mitnehmen können. Der practical turn könnte auch Forschende dazu veranlassen, sich einzumischen (vgl. Lagasnerie 2018). Wissen Schaffende können Bedingungen gelingenden Lebens und Arbeitens aufspüren und Erfahrungsräume für Experimente mit alternativen Lebensformen schaffen – wie es die performative Soziologie zum Programm macht (vgl. Jende 2020). In vielen kleinen Mikropraktiken und Studien kann eine andere Arbeitswelt erkundet und neue Erfahrungen in die Welt gesetzt werden, die Ausgangspunkt für gesellschaftliche Transformationen werden.
Ein Beitrag von Robert Jende, Christian Gelleri und Alexander Krüger.
Literatur
Arneson, Richard J. (1987): Meaningful Work and Market Socialism. In: Ethics, 97(3): 517-545.
Baier, Andrea; Hansing, Tom; Müller, Christa; Werner, Karin (2016) (Hrsg): Die Welt reparieren. Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis. Bielefeld: transcript.
Baumeister, Roy F. und Mark R. Leary (1995): The need to belong: Desire for interpersonal attachments as a fundamental human motivation. In: Psychological Bulletin, 117(3): 497-529.
Csikszentmihalyi, Mihaly; Stopfel, Ulrike (2004): Flow im Beruf. Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta
Gelleri, Christian; Stodder, James (2021): Chiemgauer Complementary Currency. Concept, Effects, and Econometric Analysis. In: International Journal of Community Currency Research (25), S. 75–95. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.15133/j.ijccr.2021.006, zuletzt geprüft am 31.03.2021.
Flieger, Burghard (1996): Produktivgenossenschaft als fortschrittsfähige Organisation. Theorie, Fallstudie, Handlungshilfen. Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1995. Marburg: Metropolis-Verl. (Hochschulschriften, 23).
Gheaus, Anca und Lisa Herzog (2017): Die Güter der Arbeit (jenseits des Geldes!). In: Catrin Misselhorn und Hauke Berendt (Hrsg.), Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion – Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.
Graeber, David (2019): Bullshit Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit. Stuttgart: Klett-Cotta.
Hardering, Friedericke (2015): Meaningful work: Sinnvolle Arbeit zwischen Subjektivität, Arbeitsgestaltung und gesellschaftlichem Nutzen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 40(4): 391-410.
Helfrich, Silke; Bollier, David (2019): Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons. Bielefeld: transcript.
Honneth, Axel (2008): Arbeit und Anerkennung. Versuch einer Neubestimmung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 56(3): 327-341.
Jende, Robert (2020): Gesellschaft verändern! Konturen einer performativen Soziologie. Jena.
Krebs, Angelika (2002): Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lagasnerie, Geoffroy de (2018): Denken in einer schlechten Welt. Berlin: Matthes&Seitz.
Lamla, Jörn (2013): Verbraucherdemokratie. Politische Soziologie der Konsumgesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Ostrom, Elinor (2015): Governing the commons. The evolution of institutions for collective action. Cambridge: Cambridge University Press (Canto Classics).
Paech, Niko (2012): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie.
Pfaff-Czarnecka, Joanna (2018): Zugehörigkeit neu denken. Herausforderungen der Arbeitswelt von heute und morgen. In: Olaf Geramanis und Stefan Hutmacher (Hrsg.), Identität in der modernen Arbeitswelt – Neue Konzepte für Zugehörigkeit, Zusammenarbeit und Führung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, H. 4, S. 282–301.
Rössler, Beate (2007): Work, Recognition, Emancipation. In: Bert van den Brink und David Owen (Hrsg.), Recognition and Power. Axel Honneth and the Tradition of Critical Social Theory. Cambrdige (UK): Cambridge University Press.
Rössler, Beate (2012): Meaningful Work: Arguments from Autonomy. In: The Journal of Political Philosophy, 20(1): 71–93.
Saint-Exupéry, Antoine de (2009): Die Stadt in der Wüste. Neue Ausg. Düsseldorf: Rauch.
Schmale, Ingrid; Blome-Drees, Johannes (2017): Genossenschaft innovativ. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Sichler, Ralph (2010): Anerkennung im Kontext von Arbeit und Beruf. In: Journal für Psychologie, 18(2): 1-38.
Terkel, Studs (1972): Working: People Talk About What They Do All Day and How They Feel About What They Do. New York: The New Press.
Winker, Gabriele (2021): Solidarische Careökonomie. Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima. Bielefeld: transcript.
Yeoman, Ruth (2014): Meaningful Work and Workplace Democracy – A Philosophy of Work and a Politics of Meaningfulness.Basingstoke (UK): Palgrave Macmillan.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Krüger (12. Juni 2021). Das Leben der Arbeit – eine transdisziplinäre Zusammenschau. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot1t