Wenig Lust auf sehr viel Frust: Partizipation im Männer-Dschungel

„Fehlende Geschlechtergerechtigkeit gilt als eine der größten Herausforderungen für die gegenwärtige Demokratie“, schreibt Benjamin Höhne (2020: 39) und macht damit auf die erhebliche Unterrepräsentanz von Frauen in den politischen Gremien Deutschlands aufmerksam – Tendenz sinkend. Im Teilprojekt 11 des Forschungsverbunds ForDemocracy setzen wir uns mit der Analyse von Gründen für diese Unterrepräsentanz mit einem Fokus auf junge Frauen in ländlichen Räumen auseinander. Neben strukturellen Hürden, die den Zugang zu Ämtern und Mandaten erschweren, spielt es auch eine Rolle, ob Menschen sich von ihrem sozialen Umfeld als politisch relevante Subjekte anerkannt fühlen. Politische Partizipation als Teilnahme und Teilhabe (Schnurr 2001) ist keineswegs geschlechtsblind. Vielmehr stellt sich für Frauen die Frage der Intelligibilität, also als anerkannte, relevante politische Subjekte zu gelten nach wie vor. Die Besonderheiten geschlechtlicher Intellegibilität und des ländlich-niederbayerischen Raums in Partizipationsfragen belegen Ausschnitte aus Gruppendiskussionen, die im Rahmen einer Forschungswerkstatt im Sommersemester 2020 an der HAW Landshut erhoben und im Forschungsprojekt qualitativ ausgewertet wurden.

Welche Eigenschaften braucht man eigentlich, um politisch partizipieren zu können? Vor allem Selbstbewusstsein, Stärke und Durchhaltevermögen, so die Teilnehmerinnen der Gruppendiskussionen – ein dickes Fell also, um den alltäglichen Anforderungen und Konflikten der politischen Sphäre gewachsen zu sein. Diese Eigenschaften weisen dabei für die jungen Frauen eine klare geschlechtliche Konnotation auf: „[…] weil a Mo mit dem assoziiert ma hoid dann einfach, dass der dosteht, a zu dem steht und ned umfoid und wia so a bissl a Fels is […]. Vielleicht deswegen a, dass dann Männer oft dieser Leitwolf han“ (GD 1). Männlichen Politikern wird insgesamt mehr Selbstbewusstsein zugeschrieben, mehr „Pepp“ (GD1), Coolness und Beharrlichkeit, während Frauen sich den Teilnehmerinnen zufolge tendenziell eher „beeinflussen lassen und ihre Meinung schnell ändern“ (GD 8). Politisch erfolgreiche Frauen werden folglich nicht als „typische Frauen“ (GD 4) wahrgenommen, sondern „heben sich bisschen ab weil sie eben schon auch ne Seite an sich haben die jetzt nicht jede Frau hat, sondern wirklich so ne starke, willensstarke Seite ein Stück weit“ (GD 4). Frauen könnten demnach zwar generell in der Politik erfolgreich sein, müssten sich jedoch, so die Befragten, „doppelt so stark durchsetzen“ (GD 9) um ernstgenommen zu werden – andernfalls würden sie schnell ‚abgestempelt‘ als „Püppchen“ (GD 3), „kleine Mäuschen“ (GD 7) oder „hormongesteuertes, gefühlsdusseliges Wesen“ (GD 4).

Weibliche Politikerinnen werden folglich vor allem für ihr durchsetzungsstarkes Auftreten bewundert, wie beispielsweise Angela Merkel, Sahra Wagenknecht und Claudia Roth. Gemeinsam sei diesen Frauen, dass sie sich „irgendwie wehrn kennan“ und „in dem Dschungl von Männern ned irgendwie unterkriegn lassen“ (GD 6). Wichtig sei hier vor allem die eigene Einstellung: „Aber da kommts dann halt auch wieder auf die Frau drauf an, obs g’sagt, ‘mir is des egal und i box mi da durch’ oder ob’s gsagt, ‘nö, des brauch i ma ned antun und hör auf’ […]  I denk, Fraun könnan genauso weit kommen wie Männer, aber sie hams a bissel schwerer dabei.“ (GD 6). Die eigene Einstellung, Veranlagung und Persönlichkeit werden hier demnach als ausschlaggebend für den politischen Erfolg erachtet – individuelle Faktoren und Fähigkeiten, die man entweder besitzt oder nicht. Diese Fähigkeiten verorten die Teilnehmerinnen dabei jedoch nicht unbedingt in sich selbst. So sieht sich eine junge Frau als „zu emotional […] um ständig mit dem ääähm extremen Gegenwind (.) irgendwie dass ich da standhalten kannt“ (GD 8), und eine weitere meint: „[…] i dad des eh psychisch eh ned dabacka, wenn de ganze Zeit am mir genörgelt werd ehm die ganze i so vui Druck hätt“ (GD 1). Das eigene Unbehagen diesbezüglich wird jedoch nicht als strukturelles Problem wahrgenommen, sondern als individuelle Veranlagung unabhängig vom Geschlecht: „Aiso i find des nie verkehrt wenn ma si politisch engagiert, i muas ganz ehrlich für mi persönlich song war des nix, weil ich eben ned ehm vielleicht ned des dicke Fell hob des ma da braucht und is gern jeden recht mach ehm“ (GD 1). Diesem Anspruch, es ‚allen recht machen‘ zu wollen, unterliegt hierbei jedoch auch ein Geschlechterkontext, wenn gegenläufiges Verhalten bei Mädchen stärker sanktioniert wird als bei Jungen (vgl. u.a. Brown, Gilligan 1994; Flaake 2001; Keddi 2010).

Wenn man also politisch erfolgreich sein möchte, so die geteilte Annahme, dann muss man sich durchsetzen können, autoritär auftreten und Selbstbewusstsein zeigen – dies geht jedoch für die Teilnehmerinnen der Gruppendiskussion auch mit einer Kompromittierung der eigenen Weiblichkeit einher, da man „als Frau vor allem dann in der Politik ehm erfolgreich ist, wenn man möglichst wenig Frauliches irgendwie (mitbringt)“ (GD 4), wie eine junge Frau ausdrückt. Ein selbstbewusstes und starkes Auftreten kann also durch ‚weiblich‘ gelesene Attribute untergraben werden und der eigenen Glaubwürdigkeit Abbruch tun: “Aber ich glaube, dass wenn man sich bewusst ö:hm keine Ahnung, weiblich anzieht oder so; dass mans dann nicht zu ner Angela Merkel schafft“ (GD 4)[1]. Die antizipierte Inkombatibilität der eigenen Geschlechtsidentität mit öffentlichem, politischen Engagement kann dabei für jüngere Frauen ein Problem darstellen. Gerade in der Adoleszenz, so die Soziologin Carol Hagemann-White, ist „die Selbstzuordnung als Mädchen oder Junge die Voraussetzung von Identität überhaupt“ (1984: 90). Die enge Verknüpfung des ‚doing adolescence‘ mit dem ‚doing gender‘ in der Jugend führt also zu einem Streben nach einer intellegiblen, erkennbaren Geschlechteridentität. Die in der Konsequenz oft „überzeichnete(n) Geschlechterbilder“ (Hirschauer 1993: 43 f.) sind folglich umso schwieriger mit einem politischen Engagement vereinbar, wenn die verschiedenen Anforderungen geschlechtlicher Intellegibilität und politischer Durchsetzungskraft gegenläufige Faktoren beinhalten, wie eine Teilnehmerin problematisiert: „[…] und des find ich krass, warum muss ich mir die Haare kurz schneiden, um ernst genommen zu werden?“ (GD 4).

Wenn politisches Engagement also als gegenläufig zur weiblichen Geschlechtsidentität empfunden wird, scheint eine potentielle Partizipation also legitimationsbedürftig zu sein. Um hier aktiv zu werden, kommt es vor allem darauf an „wie ernst man die Sache meint“ (GD 4). Es braucht also einen besonderen Grund oder ein Herzensthema, was vielen der Befragten vermeintlich fehlt:

„[…] wenn das also meine ganz krasse Meinung ist und ich bin da super von überzeugt und weiß genau dass des richtig ist, dann wärs mir egal, aber ich glaub schon dass man drüber nachdenkt, also wenn eine- einem jetzt jemand sagt hey du hasch ja also hasch jetzt voll einen an der Klatsche, man denkt glaub ich schon drüber nach und vielleicht lässts einen auch zwei:feln; also könnt ich mir schon vorstellen da- dass man des sich dann nochmal überlegt?“

(GD 4)

Diese Dynamik verschärft sich weiterhin in eher ländlich geprägten Regionen, da die gemeinschaftliche Nähe des Dorfes auch soziale Abhängigkeiten bedingt: „Spezifisch ländliche Vergesellschaftungsformen“ (Larcher et al. 2015: 5) durch die gegenseitige soziale Bezugnahme und durch Unterstützungsbeziehungen können nämlich auch zu einer stärkeren sozialen Beobachtung und Kontrolle im dörflichen Alltag führen. Während die Kommunalpolitik an sich aufgrund kleinerer Wahlkreise und zugänglicherer Gremien von den Befragten zwar insgesamt als niedrigschwelliger empfunden wird, sind es vor allem männerdominierte Strukturen und die Exponiertheit der dörflichen Gemeinschaft, die als problematisch für die Partizipation markiert werden, wenn beispielsweise eine junge Frau von ihrem Umzug von einem kleinen Dorf in eine Kleinstadt berichtet: „In [Kleinstadt] ko ma vui anonymer sei find i […] am Dorf do kennt einfach jeder jedn und do gehst vor d Hausdier ausse und ‚ah servus ge‘“ (GD 8). Eine weitere Teilnehmerin beschreibt den Dorfalltag als „n anderes Zusammenleben“ und betont, „dass sich hald auch Vorurteile und //mhm// Gerüchte viel stärker und länger halten als in so ner Stadt“ (GD 2). Das Gerede im Dorf und die Unmöglichkeit, sich dem zu entziehen und in der „Anonymität der Masse“ (GD 2) unterzugehen, werden hier als negative Erfahrungen beschrieben, die eine politische Partizipation noch voraussetzungsreicher machen, als sie sich für junge Frauen ohnehin gestaltet.

Um es auf den Punkt zu bringen: Die politische Sphäre als konfliktbehafteter Raum wird von den Befragten nicht als den eigenen Fähigkeiten entsprechend wahrgenommen – politisch aktive Frauen müssten durchsetzungsfähig und selbstbewusst sein und insgesamt möglichst wenig Weiblichkeit zur Schau stellen. Ein politisches Engagement der jungen Frauen erfordert also vermeintlich eine Entscheidung gegen ‚weiblich‘ gelesene Attribute, was gerade in ländlichen Räumen problematisch werden kann, wenn abweichende Lebensentwürfe und Geschlechtsdarstellungen durch die enge soziale Kontrolle stärker sanktioniert werden. Die Abwägung dieser Entscheidung wird themenbezogen getroffen – nur wenn ihnen ein Thema oder ein Anliegen „wirklich unter de Nägel“ (GD 8) brennt oder „weh tut“ (GD 9), können sie sich ein Engagement unter diesen Umständen vorstellen. Bei dieser Herangehensweise an Partizipation als ‚Kosten-Nutzen-Rechnung‘ überwiegt für die hier befragte gesellschaftliche Gruppe also der Frust der Partizipation – die wieder und wieder notwendigen Aushandlungen des Fremd- und Selbstbildes, die sowohl mit sich selbst als auch mit der sozialen Gemeinschaft ausgehandelt werden müssen. Politische Partizipation als eine risikobehaftete Form des Engagements bleibt demnach für viele junge Frauen eine wenig attraktive Option.

[1] Diese wahrgenommene Inkompabilität von ‚weiblich‘ gelesenen Attributen und politischer Kompetenz ist auch in der allegemeinen gesellschaftlichen Wahrnehmung weit verbreitet, wie sich in Medienberichten und Kommentaren über Politikerinnen wie die deutsche Staatssekretärin Sawsan Chebli, die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin oder die amerikanische Kongressabgeordnete Alexandria Orcasio-Cortez zeigt. Was aus dieser öffentlichen Debatte sichtbar wird: Wenn junge, den Schönheitsnormen entsprechende Politikerinnen immer wieder als ‚Ausnahme‘ bezeichnet werden und nur durch ihr Aussehen im Medienfokus stehen, wird dadurch auch eine generelle Unvereinbarkeit von politischem Erfolg und ‚weiblich‘ gelesenen Attributen kommuniziert (vgl. auch Mittertrainer 2019 auf diesem Blog).

Empfohlene Zitierweise: Mina Mittertrainer / Barbara Thiessen: Wenig Lust auf sehr viel Frust: Partizipation im Männer-Dschungel. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/?p=3166 (Datum des Zugriffs).

Literatur
– Brown, Lyn Mikel; Gilligan, Carol (1994). Die verlorene Stimme. Wendepunkte in der Entwicklung von Mädchen und Frauen. Frankfurt am Main/ New York: Campus.
– Flaake, Karin (2001). Weibliche Adoleszenz und psychosoziale Lernprozesse. In: Wiltrud Gieseke (Hrsg.), Handbuch zur Frauenbildung, S. 115–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
– Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: weiblich – männlich? (Alltag und Biographie von Mädchen, Bd. I). Opladen.
– Hirschauer, Stefan (1993): Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt am Main.
– Höhne, Benjamin (2020): Frauen in Parteien und Parlamenten. Innerparteiliche Hürden und Ansätze für Gleichstellungspolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 70 (38 – Parlamentarismus), S. 32–40.
– Keddi, Barbara (2010) Junge Frauen: Vom doppelten Lebensentwurf zum biografischen Projekt. In: Ruth Becker and Beate Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie, pp. 428–33: Springer-Verlag.
– Larcher, Manuela; Oedl-Wieser, Theresia; Schmitt, Mathilde; Seiser, Gertraud (2015): Frauen am Land. Potentiale und Perspektiven. Innsbruck: Studien-Verlag.
– Mittertrainer, Mina (2019): Hübsch, jung – und sonst so? In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hg.): ForDemocracy 2019. Online verfügbar unter https://fordemocracy.hypotheses.org/2071.
– Schnurr, Stefan (2001): Partizipation. Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Neuwied: Luchterhand, S. 1330-1345.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mina Mittertrainer (3. Juni 2021). Wenig Lust auf sehr viel Frust: Partizipation im Männer-Dschungel. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot1r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.