Von Spaziergängen und fehlender KiTa: Beteiligung im Stadtteil Würzburg-Hubland

Geleitet von dem Ziel ein (digitales) Tool zur Unterstützung der Bürgerbeteiligung im neuen Würzburger Stadtteil Hubland zu entwickeln, haben wir im Rahmen des Teilprojektes 08 an mehreren Treffen des offenen „HublandTreffs“ teilgenommen und zehn Haushalte am Hubland gebeten uns unter anderem mit Hilfe von Einwegkameras und Geschichten (siehe Methodik: Cultural Probes, Gaver et al. 1999) Einblicke in ihren Alltag am Hubland zu geben. So erfuhren wir wie sich die Hubländer:innen in ihren Stadtteil einbringen, inwiefern das Hubland seine Bewohner:innen dabei unterstützt sich zu beteiligen, welche Probleme die Anwohner:innen in ihrem Alltag im Stadtteil begegnen und welche Hindernisse für Partizipation am Hubland bestehen.

Abbildung 1. Blick über die Wiese am ehemaligen Landesgartenschaugelände (Teilnehmendenfoto)

Das Hubland ist lebenswert, hier halte ich mich gerne auf

Im Einklang mit seinem Motto „Hubland – Leben mit Weitblick“ schätzen die Bewohner:innen ihren Stadtteil dafür, dass er innovativ und modern, lebendig und grün ist. Die Anwohner:innen würdigen die Arbeit, die in die Entstehung des Stadtteils geflossen ist. Eine Teilnehmerin berichtete „Als wir noch nicht am Hubland wohnten sind wir am Wochenende oft weggefahren, haben Ausflüge gemacht etc. Jetzt bleiben wir auch gern zu Hause, genießen das Hubland, die Landesgartenschau, die Cafés und Eisdiele.“ Das Hubland ist damit ein Lebensraum geworden, an dem sich die Bewohner:innen gerne und viel aufhalten.

Abbildung 2. Weitläufiges, begrüntes Gelände der Landesgartenschau am Hubland (Teilnehmendenfoto)

Wir sind eine Gemeinschaft

Das Hubland kann allerdings mehr als nur schön aussehen: obwohl der Stadtteil noch keine fünf Jahre alt ist, ist er bereits ein Ort mit starkem Gemeinschaftsgefühl und hohem Identifikationsgrad.
Eine Teilnehmerin beschrieb eine charakteristische Situation am Hubland so: „Typisch ist es, wenn man plant, nur eine kleine Runde spazieren zu gehen, dann aber draußen noch einige Nachbarn & Freunde trifft, an jedem Spielplatz stoppen muss, weil man noch einmal kurz Kind sein möchte und auf keinen Fall daran vorbei kommt, sich auf dem Rückweg noch ein Eis bei DaClaudio zu gönnen 🙂 “.

Abbildung 3. Teilnehmenden-Zeichnung einer typischen Situation im Stadtteil

Teilhabe gestaltet sich am Hubland aktuell noch recht unorganisiert. Da es beispielsweise noch keine Vereine, Parteien oder ähnliche Strukturen gibt, um sich in den Stadtteil einzubringen, unterstützen sich die Hubländer:innen gegenseitig. So hatten sich strickbegeisterte Anwohner:innen vor der Pandemie in den Räumlichkeiten der Bücherei zum gemeinsamen Stricken zusammengefunden. Andere schlossen sich zu einer „Urban Gardening“ Gruppe zusammen, die inzwischen eine Hütte errichtet hat und Hochbeete zum gemeinsamen Gärtnern anbietet.
Die zentrale Möglichkeit, um sich stadtteilpolitisch zu informieren und engagieren bietet der offene Nachbarschaftstreff „HublandTreff“. Dort tauschen sich regelmäßig Bürger:innen mit zwei Miterarbeitenden der Stadt, einer Mitarbeiterin der Stadtteilbücherei sowie anderen Anwohner:innen über aktuelle Themen aus dem Hubland aus. In dieser Gemeinschaft konnten die Anwohner:innen politisch bereits einiges erreichen. Beispielweise wurde in Folge eines Treffens mit Vertreter:innen der Stadt ein Zebrastreifen an einer vielbefahrenen Straße installiert. Dass dieses Treffen zu einer „echten“ Veränderung geführt hat, wurde von vielen der Teilnehmenden als sehr positiv und als Stärkung der Selbstwirksamkeit wahrgenommen.

Abbildung 4. Neu angelegter Zebrastreifen mit einem Daumen nach oben (Teilnehmendenfoto)

Hier beteiligen wir uns

Die Stadtteilbücherei liegt zentral im Stadtteil und spielt für viele Anwohner:innen auch eine zentrale Rolle. Sie wurde entsprechend häufig als „Lieblingsort“ und als ein Bestandteil des Stadtteils der „sich niemals ändern darf“ bezeichnet. Die Bücherei ist gewissermaßen ein Symbol für Partizipation am Hubland, denn bereits ihre Einrichtung fand unter Beteiligung von Bürger:innen statt (Flicker, 2018).

Abbildung 5. Stadtteilbücherei im “Tower” (Teilnehmendenfoto)

Die Hälfte der teilnehmenden Anwohner:innen fotografierten die Stadtteilbücherei als einen „Ort, der dazu einlädt am Stadtteilleben teilzuhaben“. Die Bücherei bietet bislang eine der wenigen Gelegenheiten sich mit anderen zu vernetzen und agiert als „Ort für Jung und Alt“ (Abbildung 5). Hier ist auch der Ort für den HublandTreff. Die Stadtteilbücherei scheint damit ihrem Anspruch, einen „Dritten Ort“ neben Wohn- und Arbeitsort zu schaffen, in den Augen der Teilnehmenden nachzukommen. Neben der Bücherei wurden auch Orte zum gemeinschaftlichen Gärtnern als Orte der Teilhabe fotografiert. Am Hubland wurden viele Prozesse unter Einbezug von Bürger:innen gestaltet. Eine Person würdigte die Beteiligung der Anwohnerschaft bei der Entwicklung des Stadtteils und wünschte sich, dass „die Hubländer weiterhin mitentscheiden“ dürfen – und dies solle sich niemals ändern.

Unsere Erwartungen wurden enttäuscht

Allerdings berichteten die Teilnehmenden nicht nur von erfolgreichen Beteiligungsprozessen und positiven Aspekten ihres Stadtteils. Ärger entstand vor allem im Zusammenhang mit herumliegendem Müll aufgrund immer noch fehlender Mülleimer sowie der angespannten Verkehrs- und Parksituation (Abbildung 6).

Viele Teilnehmende sind enttäuscht, dass Aspekte, mit welchen der Stadtteil beworben wurde, immer noch nicht umgesetzt wurden. Dazu gehört beispielsweise die Straßenbahn, die ursprünglich zur Landesgartenschau 2018 geplant war, deren Bau jedoch bis heute noch nicht einmal begonnen hat. Eine Teilnehmerin brachte ihren Vorschlag ein, der eine bessere Verbindung zwischen dem Stadtteil und der Innenstadt herstellen könnte: Sie erarbeitete ein Konzept zum Bau einer Gondel und stellte diese dem Bürgermeister in einer Sprechstunde vor, um mit ihrer Idee Gehör zu finden.

Die Prozesse am Hubland sind undurchsichtig

Oft ist den Anwohner:innen bei Prozessen nicht klar inwiefern die Stadt diese überhaupt weiterverfolgt oder wie der aktuelle Stand ist. Dieses Thema war bereits im HublandTreff aufgekommen; durch die fehlende Kommunikationsmöglichkeiten durch COVID19 zwischen den Bewohner:innen und der Stadt erhielt das Problem jedoch eine neue Dringlichkeit.
Ein zur Landesgartenschau erbautes Wasserbecken steht beispielsweise seit zwei Jahren leer und mehrere Teilnehmende fotografierten das Becken als einen Ort, der ihnen ursprünglich gut gefallen hatte, aber nun nicht mehr gefällt („schön wär’s, wenn es funktionieren würde…“ H03) und äußerten Enttäuschung darüber, dass unklar sei, ob und falls ja in welchem Zeitraum das Becken repariert werden würde.

Abbildung 7. Das Wasserbecken steht seit dem ersten Winter leer (Teilnehmendenfoto)

Ein weiterer laufender Prozess ist die Einrichtung einer Kindertagesstätte. Der Bau hatte sich mehrfach verzögert, sodass im Sommer 2020 noch immer keine Betreuungsmöglichkeit für Kleinkinder bestand. Die Teilnehmenden ärgerten sich über diesen Zustand, da das Hubland als kinderfreundlicher Stadtteil beworben worden war und sie nur schwer an Informationen zum aktuellen Planungsstand gelangen können.
Diese „offensichtliche Lücke“ (H02) anzugehen, wäre für vier der Teilnehmenden die erste Amtshandlung als „Bürgermeister:in des Hublands“. Aufgrund der Relevanz dieses Themas für junge Familien im Stadtteil, haben sich einige Nachbar:innen inzwischen zusammengeschlossen und eine Unterschriftensammlung gestartet sowie bei Anlaufstellen der Stadt auf die Dringlichkeit hingewiesen.

Wir machen konstruktive Vorschläge für unseren Stadtteil

Die Teilnehmenden sahen jedoch nicht nur Probleme, sie machten auch konstruktive und teils sehr kreative Vorschläge wie sich ihr Stadtteil künftig verändern sollte. Für viele stand neben den Veränderungen bei den „Ärger-Themen“ die Weiterentwicklung des Hublandes als „ein schöner Ort zum Wohnen UND Leben“ (H02) mit Cafés, Kneipen, Läden, Freizeitmöglichkeiten und (Sport-) Vereinen im Vordergrund. Um das Gemeinschaftsgefühl weiter zu stärken und die ständig wachsende Anwohnerschaft zu vernetzen, schlugen die Teilnehmer:innen gemeinsame Aktionen vor: „Ich würde ein Stadtteilfest veranstalten. Nachmittags für alle/ Familien/ Kinder, abends Straßenmusik, Cocktails und Tanz“ (H08). Um die Verkehrssituation in Bezug auf Raser:innen zu verbessern, wurden unter anderem Bodenwellen und verstärkte Kontrollen wie Blitzer vorgeschlagen. Eine Person machte einen kreativen Vorschlag zur Verknüpfung der Themen „Gemeinschaftssinn stärken“ und „Verkehr beruhigen“ indem sie vorschlug ein „Quarter-Mile“ Autorennen zu organisieren, bei dem die Raser:innen „zeigen könn[en], was [sie] drauf hab[en]“ (H01).
Um die Partizipation der Anwohner:innen bei der weiteren Entwicklung des Hublands stärker zu unterstützen, wurden von den Teilnehmenden zudem ein Gestaltungsrat sowie ein Stadtteilbüro vorgeschlagen. Die Anwohner:innen sind weiterhin interessiert an der Entwicklung ihres Stadtteils mitzuwirken und wünschen sich auch für die Zukunft „viel Einladung zu Bürgerbeteiligung“ (H06).

Partizipation am Hubland und wie man sie mit (digitalen) Tools unterstützen kann

Zusammenfassend konnten wir feststellen, dass zur Unterstützung der Partizipation im Stadtteil das bestehende Gemeinschaftsgefühl aufgegriffen und zur weiteren Vernetzung unter den Anwohner:innen beigetragen werde sollte. Es wurde jedoch auch deutlich, dass die Anwohner:innen, besonders aufgrund der durch COVID19 verschärften Distanz zwischen Stadt und Bürger:innen, von einem Tool profitieren würden, dass die Verfolgung laufender Prozesse erleichtert. Diesem Eindruck folgend, entwarfen wir gemeinsam mit Anwohner:innen ein Konzept, das es Bürger:innen ermöglichen soll gemeinschaftlich Prozessfortschritte an einem Tool zu dokumentieren und mit der Stadt zu teilen (Abbildung 8). Dieses Konzept wird im weiteren Verlauf des Projekts nun zu einem Prototyp weiterentwickelt und getestet.

Abbildung 8. Vision zum Konzept “Prozessverfolgung”, die ein digital-analoges Tool zeigt, auf dem Teilnehmende neue Entwicklungen (für alle zugänglich) sammeln können

Methodik und Hintergrund

Gemeinsam mit den Bewohner:innen des neu entstehenden Stadtteils Würzburg-Hubland entwickeln wir im Teilprojekt 8 Konzepte und Prototypen für digitale Tools, die die Partizipation der Bürger:innen unterstützen könnten (Maas & Klüber, 2020a, 2020b). Neben teilnehmenden Beobachtungen im HublandTreff setzten wir sogenannte Cultural Probes (Gaver et al., 1999) ein. Diese „Probes“ bestehen typischerweise aus Paketen mit Ideen-generierendem Material, das die Teilnehmenden selbstständig über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten. Dadurch erhält man unkonventionellere Einblicke in den Alltag als mit anderen Methoden (z.B. Interviews) und die Teilnehmer:innen können ihren Stadtteil mit neuen Augen erkunden.
Über eine Zeit von zwei Wochen im September 2020 bearbeiteten zehn Haushalte verschiedene Aufgaben, die wir ihnen in Form eines „Päckchens“ zukommen ließen. Enthalten waren unter anderem eine Einwegkamera mit Motivvorschlägen (z.B. „einen Ort für Jung und Alt“) (Abbildung 9) sowie Tüten, die ähnlich einem Adventskalender jeden Tag eine neue (teils provokative) Frage in Bezug auf den Stadtteil enthielten, z.B. “Wenn Du Bürgermeister:in des Hublandes wärst, was wäre Deine erste Amtshandlung?“ oder „Welcher ist der beste Wochentag am Hubland? Warum?“.

Abbildung 9. Einwegkamera mit Motivvorschlägen

Empfohlene Zitierweise: Franzisca Maas/ Jörn Hurtienne: Von Spaziergängen und fehlender KiTa: Beteiligung im Stadtteil Würzburg-Hubland. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/?p=3146 (Datum des Zugriffs).

Literatur

Flicker, A. (2018). Inspiration, Partizipation, Kreativität – innovative Ansätze bei der Entwicklung einer neuen Stadtteilbibliothek in Würzburg. Bibliotheksdienst, 52(2), 84–94. https://doi.org/10.1515/bd-2018-0013
Gaver, B., Dunne, T., & Pacenti, E. (1999). Design: Cultural probes. Interactions, 6(1), 21–29. https://doi.org/10.1145/291224.291235
Maas, F., & Klüber, S. (2020a). Don’t be afraid of dystopias: Talking about values in PD processes. Computing Professionals for Social Responsibility: The Past, Present and Future Values of Participatory Design, 1. https://pdc2020cpsr.pubpub.org/pub/iuwetmbv
Maas, F., & Klüber, S. (2020b). “Lasst uns Gesichtserkennung auf dem Marktplatz einsetzen”: Warum Dystopien PD Projekte voranbringen. 2.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
franziscamaas (27. Mai 2021). Von Spaziergängen und fehlender KiTa: Beteiligung im Stadtteil Würzburg-Hubland. ForDemocracy. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot1q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.