
Der Forschungsverbund ForDemocracy ist ein Experimentierfeld für transdisziplinäre Forschung: Forschung zu einer gesellschaftlichen Problemstellung wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen sowie in Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis gestaltet. Um gemäß diesen Prämissen den Austausch von Informationen zwischen Forschenden und Praxispartner*innen weiter voranzutreiben und dabei Inspiration für die eigene Arbeit zu erhalten, fand am 24. April die zweite sogenannte „Praxiskonferenz“ des Forschungsverbunds statt.
Die erste Konferenz hatte im November 2018 in München stattgefunden. Dieses Mal allerdings mussten die Teilnehmenden aufgrund von Corona auf ein Online-Format ausweichen. Um dennoch optimale Vernetzung zu gewährleisten, wurde das Team durch Maria Prahl und Eliza Skowron von „Working Between Cultures“ unterstützt. Sie brachten neuen Wind in die Sache und überzeugten mit ungewöhnlichen Methoden, die bislang im wissenschaftlichen Feld selten anzutreffen sind, wie etwa vielfältigen Abfragen und Arbeit in Kleingruppen als auch Bewegungsübungen – nach vier Stunden hinter dem Schreibtisch eine willkommene Auflockerung. Auch das Konferenzpäckchen inklusive ForDemocracy-Postkarten, unter anderem in Form von Malen-nach-Zahlen und einem Kreuzworträtsel, das alle Teilnehmenden im Vorfeld erhielten, bereitete viel Freude.
In Zeiten von Corona, in denen auch die Demokratie in einer Vertrauenskrise zu stecken scheint, hätte die Konferenz nicht aktueller sein können. Nicht nur das Netzwerken ist im vergangenen Jahr oft zu kurz gekommen, auch die Praxispartner*innen stellt diese Situation in ihrer Arbeit vor ungeahnte Herausforderungen, wie sie zu Beginn der Konferenz praktisch einstimmig verlauten ließen und auch im Laufe der Workshops, als Kernstück der Veranstaltung, kam dies immer wieder zur Sprache. Der Forschungsverbund nahm dabei sein Forschungsvorhaben sehr ernst – Praxis-Wissenschafts-Austausch war Programm. Doch obwohl die Praxispartner*innen nicht bunter gemischt hätten sein können, fand sich jede*r von ihnen in einem der vier von Wissenschaftler*innen projektübergreifend abgehaltenen Workshops wieder und brachte ihre Arbeit so auf einen gemeinsamen Nenner.
Im Workshop 1 stand die Frage im Mittelpunkt, wie politische Bildung für Lobbyismus sensibilisieren kann. Die Teilnehmenden kamen zu dem Ergebnis, dass es hierfür sowohl der Vermittlung von Handlungs- als auch Orientierungswissen bedarf. Ein Praxisbeispiel lieferte die Zeitschrift des Münchner Forums, die monatlich verschiedene Wege der Kommunikation wie etwa den offenen Brief vorstellt.
In Workshop 2 widmeten sich die Teilnehmenden dem Verhältnis von Leben und Arbeit: Was verstehen wir unter Arbeit, welche Erfahrungen gelingender Arbeit haben wir persönlich gemacht und was sind eigentlich die Bedingungen gelingender Arbeit? Jede*r von ihnen ist auf unterschiedliche Weise mit Arbeit konfrontiert, geht es um Arbeitsverbote für Geflüchtete etwa (wie im Bellevue di Monaco) oder Repariercafés (wie bei der anstiftung), die vom Markt nicht vorgesehen sind, aber dennoch Einfluss auf den Markt nehmen. Der „Practical Turn“ war dabei ein immer wiederkehrender Begriff: Die Akteur*innen aus der Praxis konnten durch zahlreiche Anekdoten aus ihrem Alltag beweisen, dass erfolgreiche Arbeit nicht unbedingt viel Geld bedeuten muss, sondern in erster Linie, Selbstwirksamkeit zu erleben und einen sozialen Beitrag zu leisten. Das zeigt sich bereits in der Reparatur einer Spülmaschine und wirft Fragen auf hinsichtlich der Zukunft von Arbeit, insbesondere angesichts der Klimakrise. Allgemein warf der Workshop zeitweilig mehr Fragen auf, als dass er beantworten konnte, was der kurzen Dauer geschuldet war, aber nicht negativ gedeutet werden muss. Jetzt liegt es an den Wissenschaftler*innen die Erfahrungen aus dem Alltag mit der Metaebene zu verknüpfen und einen Blogbeitrag zu produzieren.
Workshop 3 hatte viel Freude daran, die „Tops und Flops“ der Bürgerbeteiligung zusammenzutragen, doch entwickelten sich daraus auch ernsthafte Handlungsempfehlungen. So kann es unter anderem hilfreich sein, Bürgeranliegen zu bündeln und nicht allein auf digitale Plattformen zu vertrauen, sondern unter anderem mittels Öffentlichkeitsarbeit bzw. Werbung auf Zielgruppen direkt zuzugehen.
Workshop 4 schließlich verschrieb sich der aktiven Teilhabe und Erreichbarkeit von unterrepräsentierten Gruppen, sowie der Zugänglichkeit von Strukturen, Systemen und Angeboten. Insbesondere das Einbinden von Gatekeeper*innen wurde hierbei als elementar erachtet, ebenso die angemessene Gestaltung öffentlicher und digitaler Räume. Dennoch bleibt der Mangel an Ressourcen (d.h. Zeit und Geld) im Ehrenamt ein dringliches Problem – das offenbarte sich auch in den anderen Workshops.
Am Ende der Veranstaltung, als sich alle wieder zusammenfanden, um ihre Ergebnisse zu präsentieren und den Tag zu reflektieren, konnte man in ausschließlich positiv gestimmte Gesichter blicken. Diese Zufriedenheit spiegelte sich auch in der Anzahl der Teilnehmenden wider, die den ganzen Tag über konstant blieb. Das Ziel der Konferenz schien erreicht: Alle Teilnehmende gingen mit neuen Impulsen nach Hause, neue Kontakte wurden geknüpft – und bei all dem kam der Spaß nie zu kurz!
Tiefere Einblicke in den Planungs- und Durchführungsprozess der Praxiskonferenz, sowie den Workshop zur Teilhabe unterrepräsentierter Gruppen gewähren Mina Mittertrainer und Simon Schmidbauer in ihrem Blogbeitrag.

Empfohlene Zitierweise:
Clara Löffler (2021): Zweite Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy. In:
Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/3058 (Datum des Zugriffs)