Die Masse macht’s: Hürden der Teilnahme an Klima-Demonstrationen

Über Klima-Demonstrationen steigen viele bei „Fridays for Future“ (FFF) ein und die Demos bilden die zentrale Partizipationsform der Bewegung. Im Teilprojekt 8 „Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik“ interessierte uns, wie man sich für die Teilnahme an den Klima-Demonstrationen entscheidet, was daran hindert und welche (post-)digitalen Lösungsansätze dafür denkbar sind. Aus den vielen Details lernten wir einiges über Selbstwirksamkeit, Zugehörigkeit und die Vor- und Nachteile formeller Strukturen. Da vieles auf Informationsdefizite hinwies, entwickelten wir das Konzept einer interaktiven Litfaßsäule.

Nach dem Vorbild von Greta Thunberg gehen Schüler:innen freitags während der Unterrichtszeit auf die Straßen und demonstrieren. Sie protestieren gegen die fehlenden Maßnahmen der Politik, um die Ziele der Weltklimakonferenz zu erreichen. Auch in Würzburg gibt es seit Januar 2019 eine FFF-Ortsgruppe, die auch in Corona-Zeiten Klima-Demonstrationen organisiert. Für eine Bestandsaufnahme gingen wir 2019 auf die Demonstrationen und nahmen an Sitzungen der Würzburger Organisator:innen teil. 

Befunde: Lust und Frust der Partizipation

Den Zugang zu FFF kann man über verschiedene Kanäle finden. Viele lernen FFF aus der aktuellen Berichterstattung in den Medien kennen, haben dabei von Greta Thunberg und ihren Forderungen gehört und haben sich daraufhin mehr mit dem Thema beschäftigt. Weil „FFF gerade im Gespräch ist“, werden weitere Menschen auf die Bewegung aufmerksam. Wichtig sind Freund:innen und Familie, oft ältere Geschwister, und Mitschüler:innen, die eine:n mit auf eine Demonstration nehmen. Wichtig sind aber auch die sozialen Medien wie Facebook und Instagram sowie die direkte Ansprache über WhatsApp-Gruppen. 

Die Teilehmer:innen möchten rechtzeitig die wichtigsten Informationen erhalten: wann und wo findet die nächste Demo statt und entlang welcher Route verläuft sie? Hürden sind dabei, dass oft nicht klar ist auf welchen Social-Media-Kanälen die relevanten Informationen zu finden sind, dass diese von den Organisatoren zu spät eingestellt werden und eine unübersichtliche Darstellung das Finden erschwert. Für Neueinsteiger bedeutet das: „Man muss hartnäckig sein um an Infos zu kommen“. So muss man erst herausfinden, dass man Teil einer WhatsApp Gruppe sein muss oder die Informationen nur auf der lokalen, und nicht der bundesweiten, FFF-Webseite zu finden sind. 

Obwohl FFF absichtlich dezentral organisiert ist, wünschen sich viele feste Ansprechpartner:innen für ihre Wünsche, Anregungen und Fragen. Oft ist ungewiss an wen man sich wenden kann. Das Fehlen von Anlaufstellen kann potenzielle Helfer:innen sogar davon abhalten sich stärker in die Organisation einzubringen. 

Für die Organisation der Bewegung gibt es aber viel Lob. Dort sind „viele Menschen, die ihre Aufgabe zuverlässig machen“, „Admins laden regelmäßig zum Orga-Treffen und Ideen-Teilen ein“, „Bei Fragen/Anregungen kann man den Admins in der WhatsApp Gruppe schreiben, die kümmern sich“, „Admins reagieren positiv auf Vorschläge und setzen diese gern in echt um“. 

Trotz aller Versuche, relevante Informationen rechtzeitig bekannt zu geben, wird der Prozess aber auch als „chaotisch innerhalb der Gruppe“ beschrieben. Manchmal scheint sich niemand verantwortlich zu fühlen und Zuständigkeiten scheinen unklar zu sein. FFF wirkt von außen manchmal „anonym und intransparent“ und „es ist nicht klar, wie Entscheidungen gefällt werden“. Erschwert wird das Engagement durch die Zersplitterung in Untergruppen, z. B. Parents for Future oder Scientist for Future. Diese sind jeweils unterschiedlich organisiert und arbeiten unterschiedlich schnell, was für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Gruppen hinderlich ist. Einige Teilnehmer:innen finden, dass FFF in eine bessere Zusammenarbeit investieren sollte, für andere ist dies jedoch nicht die höchste Priorität.   

Mit der Vielfalt der einzelnen Gruppen stellt sich die Frage, wie inklusiv die Bewegung ist. Neben Schüler:innen nehmen auch Ältere gern an den Demonstrationen teil. Sie sind sich jedoch unsicher, ob sie auch wirklich willkommen sind. Bereits Schulabgänger:innen sehen sich oft nicht mehr zugehörig; Studierende fühlen „sich fehl am Platz. Ich will nicht bei Schülern, sondern bei Gleichaltrigen Anschluss finden, aber es sind nur wenige da.“ Teilnehmer:innen Mitte 20 werden auf der Demonstration gefragt, ob sie nicht zu alt seien. Teilnehmer:innen aus der Generation Parents for Future sagen „[ich] fühle mich mental zugehörig, physisch jedoch nicht“ oder berichten, dass ihr Engagement nicht angenommen wird. Diese Erfahrungen stehen im Widerspruch zu dem Wunsch die Demonstrationen für alle zugänglich zu machen. Alle Altersgruppen sollen mitmachen, denn „die Masse macht’s, jeder einzelne macht etwas aus“. Die Teilnehmer:innen meinen, FFF solle stärker auf die Studierenden zugehen, denn in Würzburg gibt es bei einer Größe von 128.000 Einwohner:innen etwa 36.000 Studierende. Aber auch simple Dinge wie die Terminierung der Demonstrationen sind wenig inklusiv: „der wiederkehrende Termin am Freitagvormittag ist für viele Berufstätige nicht tragbar“.

Viele Teilnehmer:innen würden sich gern auf die Teilnahme an den Demonstrationen vorbereiten. Sie wollen den Ablauf der Veranstaltung, die Route sowie die geltenden Demonstrationsgesetze kennen. Schüler:innen haben oft Angst vor Strafen, wenn sie wegen der Demonstration dem Unterricht fernbleiben. Ein drohender Schulverweis ist abschreckend und kann an der Teilnahme an der Demonstration hindern. Aber auch Unterstützer:innen (wie z. B. Lehrer:innen) fragen sich, ob sie einen „Schulstreik“ unterstützen dürfen. 

Vielen Schüler:innen ist es wichtig, dass sie nicht allein an der Demonstration teilnehmen. So gehen sie häufig in Freundesgruppen oder Klassenverbänden, die von der Schule aus starten: „Ich treffe hier meine Leute: Freunde, Gleichaltrige“. Viele jüngere Schüler:innen wollen jedoch nicht auf die Demonstration gehen, wenn keine Erwachsenen als Begleitung dabei sind. “Wenn man zum ersten Mal auf der Demo ist, ist man nicht in seiner Komfortzone, weil alles fremd ist”. Allerdings kann FFF auch mit Spaß und guter Laune werben: “Die erste Demo war für mich wie ein Sog, einer muss anfangen, dann kommen die anderen.” 

FFF will ernst genommen werden. Hier geht es vor allem um das Image als „Schülerbewegung“. Die Schüler:innen fühlen sich von „Erwachsenen“ nicht ernst genommen und schon manche Schulabgänger:innen finden die Bewegung „eher lächerlich“. Einige Studierende machen mit, denn „FFF soll keine Kinder-Bewegung sein.“ Die Schüler:innen sind sich ihrer Sache jedoch sicher: „Wir wissen zu 100% worüber wir reden, auch wenn die Erwachsenen das nicht glauben.“ Aus Sicht der Teilnehmer:innen interessieren sich Lehrer:innen und Eltern nur dafür, dass Schüler:innen die Schule schwänzen. Ein Ausweg wäre es, konkrete Informationen für Eltern anzubieten, um Ängste bzgl. Strafen für ihre Kinder abzubauen. Um ernster genommen zu werden, sähen die Teilnehmer:innen gern eine Unterstützung durch die etablierte Politik. 

Vielen Teilnehmer:innen ist die Wirksamkeit der Bewegung wichtig, um sich mit ihr identifizieren zu können. FFF soll mit ihren Erfolgen werben, aber auch mit ihren Forderungen und Positionen klar Stellung beziehen. Die Teilnehmer:innen wollen wissen, was die Demonstrationen bewirken: „Der größte Erfolg ist, wenn man selbst merkt, man bewegt etwas“. Die erzielten Erfolge für die Umwelt sollen sichtbar gemacht werden. Aber auch die Entwicklung der Mitgliederzahlen ist interessant. Allein die Vielzahl der Teilnehmer:innen an den Demonstrationen beeindruckt: „ich merke, dass es wichtig ist, was ich mache, da so viele Menschen da waren“.  

Personen, die sich bei FFF beteiligen, versuchen klimaschonend zu leben und fordern das auch von anderen: „Leute müssen ihr Leben umstellen – nicht nur an der Demo teilnehmen“. Das könnte beispielsweise mit der Organisation von Fahrgemeinschaften zu Demonstrationen anfangen. Die einen verfolgen dabei einen eher inklusiven Gedanken: „Man muss selbst nicht perfekt sein, um für Klimaschutz zu sein“. Andere finden jedoch „Die Bewegung ist zu nett“ und fordern mehr Radikalität: „große Mächte sollen Angst bekommen“. Mit konkreten Zielen und einem Appell an die Dringlichkeit von Klimamaßnahmen sollen klare Forderungen gestellt werden. Die globalen Ziele der Bewegung sollen auf lokale Ziele heruntergebrochen werden.

Eine wichtige Strategie zur internen und externen Kommunikation ist Informationen zum Klimaschutz verfügbar zu machen. Die Teilnehmer:innen wünschen sich gesicherte Fakten zum Klimawandel und praktische Anleitungen, wie man im Alltag die Umwelt schützen kann. Solche Informationen können auch als Werbung für die Bewegung fungieren. Teilweise werden diese auf den Demonstrationen auch kundgegeben, allerdings kann die Verbreitung schon daran scheitern, dass die Vorträge in zu geringer Lautstärke übertragen werden. Auch wird bemängelt, dass „immer über das Gleiche aus der Vergangenheit“ gesprochen wird statt „die aktuelle politische Lage“ zu vermitteln.

Zur Werbung neuer Mitglieder wird eine breite Nutzung von analogen und digitalen Kanälen gewünscht. Direkte Ansprache per „Mundpropaganda“ oder WhatsApp werden als gute Rekrutierungswege gesehen: „Ich schicke Sammelnachrichten an alle meine Kontakte, um neue Leute zu werben.“ Aber auch klassische Medien wie Werbung auf Plakaten und Zeitungsartikel kommen in Frage. Für die breite Öffentlichkeit soll die Werbung sachlich, für Freund:innen emotional gestaltet sein. Zudem ist auch Werbung auf lokaler Ebene wichtig. Die Teilnehmer:innen schlagen vor, man solle Informationsstände in Schulen und Clubs einrichten an denen man u.a. Informationen zur nächsten Demonstration erhält. Wichtig für die Arbeit der Bewegung ist auch die Unterstützung durch Spenden und Sponsoren sowie die Verbreitung von Informationen durch die Sponsoren.

Fazit

Insgesamt sieht man: die ursprüngliche Schüler:innenbewegung steht unter dem Druck stärker zu wachsen und inklusiver zu werden. Ein wichtiger Punkt bei der Rekrutierung neuer Mitglieder ist die Verfügbarkeit von Informationen – allgemein über die Ziele der Bewegung und zum Klimawandel, aber auch konkret zur Organisation der nächsten Veranstaltungen. Die Zielgruppe ist dabei sehr vielfältig. Es gibt die klassischen Umweltschützer:innen, die aktiv daran arbeiten ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Es gibt Aktivist:innen, die in ihrem persönlichen Umfeld für FFF und den Klimaschutz werben wollen und dafür überzeugende Informationen, Werbestrategien und Argumente benötigen. Es gibt diejenigen, denen FFF zu wenig radikal ist und die härtere Forderungen stellen wollen. Es gibt die Vorsichtigen, die sich allein auf einer Demonstration unwohl fühlen und im Vorfeld genaue Informationen zum Ablauf der Demonstration benötigen. Es gibt die Älteren, die sich engagieren wollen, sich aber bisher nicht eingeladen fühlen. Und es gibt die, die grundlegend bereit sind, zu unterstützen, aber das nicht mit zu viel Aufwand tun wollen oder können.

Die konkreten Bedürfnisse sind also je nach Interessenlage recht verschieden. Mit einer weiteren Webseite ist es nicht getan. Auch hörten wir „bitte keine weitere App, ich will nicht getrackt werden, brauche aber mir wichtige Infos“. Wie kann eine unaufdringliche Lösung aussehen, die auch die sozialen Aspekte der Bewegung mit aufnimmt und sich in den Alltag integrieren lässt? 

Interaktive Litfaßsäule

Im Projekt entstand das Konzept einer interaktiven Litfaßsäule. Mitten in der Fußgängerzone würde sie stehen und durch ein großes Laufbanner am oberen Rand den Termin der nächsten Demo ankündigen. Passant:innen könnten sich allgemein über den Klimawandel, die Ziele von Fridays for Future und über die nächsten Klima-Demonstration informieren. Die Litfaßsäule würde den ersten Kontakt mit FFF erleichtern und den Zugang zu Informationen ermöglichen, auch durch Verweise auf verschiedene Social-Media-Kanäle. Ansprechpartner:innen und Mitmachmöglichkeiten wären hier genannt und Demotermine könnten interaktiv abgestimmt werden, um auch Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen. Ein FAQ-Bereich (Frequently Asked Questions) könnte die aktuellen Demo-Gesetze erklären und klarmachen, das Teilnehmer:innen aller Altersgruppen erwünscht sind. Aus dieser Version heraus entwickelte die Projektgruppe eine lebensgroße Version der Litfaßsäule aus Pappe und testete das Konzept mit mehreren Bürger:innen. Nach einigen Überarbeitungen steht das Konzept – jetzt fehlt nur noch die Implementierung!

Wir danken dem Projektteam Jana Krauss, Nathalie Milke, Lukas Schmid, Lea Weppert und Valentina Wohlfahrt. Alle fünf sind Studierende im Bachelor Mensch-Computer-Systeme, die in diesem Projekt die Datenerhebung, Auswertung, Konzeption und Test der interaktiven Litfaßsäule unter Betreuung von Franzisca Maas und Jörn Hurtienne durchführten. 

Empfohlene Zitierweise: Jörn Hurtienne/Franzisca Maas: Die Masse macht’s: Hürden der Teilnahme an Klima-Demonstrationen. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/3041 (Datum des Zugriffs).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jörn Hurtienne (29. April 2021). Die Masse macht’s: Hürden der Teilnahme an Klima-Demonstrationen. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot1j


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.