Theater als Ort demokratischer Versammlung

Von Ole Gärtner, Studentische Hilfskraft bei “RePair Democracy” und Robert Jende

Seit Beginn der Corona-Krise vor rund einem Jahr ist das Leben auf wenige Kontakte reduziert. Kulturveranstaltungen finden nur in kleinem Rahmen oder gar nicht statt. Die einzig verbliebenen Anlässe zur Versammlung sind Demonstrationen, obgleich auch sie unter den Einschränkungen kleiner geworden sind. Im Rahmen der digitalen Akademie What is the City? luden die Münchner Kammerspiele zusammen mit der Münchner Volkshochschule und dem Forschungsprojekt “RePair Democracy” zur Veranstaltungsreihe „Theater als Ort demokratischer Versammlung“ ein, um über die politischen Dimensionen von Versammlungen im Kontext von Kunst und Protest nachzudenken: Welche Folgen hat es für die Demokratie, wenn wir uns, wie in dieser Zeit, nicht mehr physisch versammeln können? Was bedeutet es, einander zuzuhören und wie kann man das am besten machen? Welche Regeln braucht ein demokratischer Dialog? Wie sieht eine demokratische Versammlung aus, die unser Zusammenleben organisieren kann? Und: Wie können sich Menschen mit unterschiedlichen politischen Auffassungen miteinander verständigen?

Warum diese Themen nun im (virtuellen) Theater diskutieren? „Theater ist zum Schauplatz zahlreicher gesellschaftlicher Versammlungen auf dem schmalen Grat zwischen Kunst und Wirklichkeit geworden: zu einer demokratischen Arena von Fantasie und Vorstellungskraft.“ (Malzacher 2020, S. 114). Theoretisch umrissen wird dieser Zusammenhang vom Konzept des Preenactments. Zum Auftakt der Reihe erörterte der Kurator, Autor und Dramaturg Florian Malzacher den Begriff gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Oliver Marchart und Dana Yahalomi, Direktorin des Performance-Kollektivs „Public-Movement“. Preenactment beschreibt das Vorwegnehmen politischer Ereignisse mit künstlerischen Mitteln – „the artistic anticipation of a political event to come“ (Marchart 2019, S. 177). Die Ereignisse bleiben dabei naturgemäß immer unbestimmt. Daher lässt sich ein Preenactment eher als Trainingseinheit denn als Probe festgelegter Abläufe denken. Wie die künstlerische Intervention auf die politische Realität zurückwirken kann, zeigte sich in der Aktion „Summer 2011“ von Public Movement: Die Gruppe blockierte damals Straßenkreuzungen in Tel Aviv, indem sie auf dem Platz traditionelle Kreistänze performte. Später wurde diese Intervention von Aktivist:innen als Protestmittel aufgegriffen.

Preenactments entwerfen aber auch alternative und utopische Zukünfte: Zur Weltklimakonferenz 2015 in Paris ließ Bruno Latour gemeinsam mit den Theatermacher:innen Philippe Quesne und Frédérique Aït-Touatit im Théâtre des Négociations 200 Studierende Lösungen für die Klimakatastrophe entwerfen, in die auch alle jene menschlichen und nicht-menschlichen Körperschaften einbezogen wurden, die zwar (zukünftig) betroffen, aber in den realpolitischen Versammlungen in Parlamenten nicht repräsentiert sind (Malzacher 2020, S. 132ff). Einen ähnlichen Ansatz verfolgt auch Milo Rau in seiner General Assembly 2017 an der Schaubühne Berlin: Hier wie in anderen Werken entwarf Rau eine symbolische Institution, die mittelbar auf die Wirklichkeit zurückwirkte. Die Inszenierung einer Generalversammlung des Dritten Standes war ein Realexperiment, demokratische Repräsentation durch eine neue Institution weiterzuentwickeln. Die Idee dahinter formuliert Milo Rau so: „Die postmoderne Vernunft gefiel sich 60 Jahre darin, Institutionen zu hinterfragen, sie zu dekonstruieren. Ich glaube aber, das reicht nicht mehr. Man muss außerhalb der Herrschafts-Institutionen neue, utopische Institutionen vorbereiten, die dann da sind, wenn die aktuellen zusammenbrechen“ (Rau/IIPM 2018, S. 12). Am Ende der dreitägigen Versammlung wurde eine Charta für das 21. Jahrhundert entworfen, die marginalisierte Interessen der Weltbevölkerung und der Natur als lebendigem Subjekt miteinschließt. So können im Theater zukünftige Formen des Zusammenlebens durchgespielt werden, die sich möglicherweise eines Tages tatsächlich realisieren.

In einem zweiten Podiumsgespräch beleuchtete Malzacher gemeinsam mit dem Filmemacher Oliver Ressler und der Kunsthistorikerin Julia Ramírez-Blanco am 19.02. Versammlungen als zentrales Merkmal Sozialer Bewegungen; insbesondere seit den Protesten des Arabischen Frühling und bald darauf in ähnlicher Weise in Spanien (Indignados), Istanbul (Gezi Park), Kiev (Maidan), Honkong (Umbrella Movement) oder New York (Occupy Wallstreet). In den dortigen Protestcamps wurden alternative Weisen des Zusammenlebens nicht nur eingefordert, sondern tatsächlich gelebt – “sie nahmen damit in die Sozialform des Widerstandes selbst die Grundsätze auf, für deren Verwirklichung in allgemeineren politischen Formen sie kämpften. ” (Butler 2016. S. 121). Judith Butler bezeichnet die gemeinsame Inszenierung der körperlichen Kopräsenz als Performativität der Versammlung: „Die Versammlung bedeutet etwas, das über das Gesagte hinausgeht” (ebd. S. 16). Somit verweist die Versammlung auf eine „Demokratie im Kommen“ (Derrida 2002). Performative Versammlungen im öffentlichen Raum halten die Demokratie offen, erweitern sie und nehmen mitunter zukünftige Formen sozialer Interaktion vorweg. „So beginnt im Idealfall eine Allianz damit, die Gesellschaftsordnung zu inszenieren, die sie durchsetzen will, indem sie ihre eigenen Formen der Soziabilität etabliert.“ (Butler 2016, S. 114)

Die Protestcamps hatten eine große symbolische Bedeutung und waren für die Beteiligten sehr ermächtigende Erfahrungen der Selbstwirksamkeit, so Ramírez-Blanco, aber es zeigten sich auch große Herausforderungen: Die Bewegungen konnten teilweise ihren eigenen Ansprüchen an Inklusion nicht gerecht werden, da Menschen mit lohnarbeiterischen oder/und familiären Verpflichtungen an den Protesten nicht in dem Umfang teilnehmen konnten, wie die ungebundenen, Großteils sehr jungen und formal hochgebildeten Vollzeit-Aktivist:innen. Auch stand die Größe der Generalversammlungen mit teilweise mehreren hundert bis tausend Teilnehmer:innen im Anspruch einen Konsens zu erreichen den Effizienzanforderungen entgegen.
Zentral erschien im Gespräch zwischen Malzacher, Ressler und Ramírez-Blanco die Bedeutung des Wissens in den Versammlungen: Zum einen wurden in den Protestcamps basisdemokratische Versammlungsmethoden eingeübt, was sie in den Worten von Ramírez-Blanco zu einer „School of Democracy“ machte. Wie wichtig die Vermittlung der für die Teilnahme an der Versammlung benötigten Kompetenzen war, zeigte auch der folgende Mechanismus: Es konnte nämlich geschehen, dass sich die Versammlungen durch unerfahrene Teilnehmer:innen, die das Veto-Zeichen intensiv oder missbräuchlich nutzten, selbst blockierten. Zum anderen greifen auch jüngere Protestbewegungen tatsächlich wieder auf die Techniken und andere Wissensbestände der Proteste der frühen 2010er-Jahre zurück; bei der Vermittlung spielen erfahrene Aktivist:innen eine bedeutende Rolle, so Ressler. Bildlich gesprochen säen die Sozialen Bewegungen einen Samen, der dann zu späteren Zeitpunkten und an unvorhergesehen Orten aus dem Boden sprießt wie Pilze, so Malzacher.

Unmittelbar an dieses Podiumsgespräch schloss sich ein virtueller Austausch auf Zoom an. Neben Mitarbeiter:innen aus der Dramaturgie und Produktionsleitung der Münchner Kammerspiele nahmen insbesondere Menschen mit wissenschaftlichem Hintergrund an der Diskussion teil – Menschen aus Soziologie, Theaterwissenschaften, Stadtplanung, Nachhaltigkeitswissenschaften, Politikwissenschaften. Es wurden verschiedene Dimensionen erörtert, in denen sich das Theater zur Demokratie verhält: Versteht sich Theater als Ort der Demokratie, tritt es z.B. mit dem Anspruch an, Momente der Offenheit zu erzeugen und damit Selbstverständigungsprozesse im Publikum zu provozieren. Im aktuellen Spielplan der Kammerspiele bietet die Produktion „The Digital Assembly“ diese Möglichkeit. Das Stück ist ein Reenactment eines kontroversen Gesprächsrunde zwischen Münchner Bürger:innen und beinhaltet einen partizipativen Teil, in dem sich das Online-Publikum selbst via Zoom in das Gespräch einklinken kann. Die durch Schauspieler:innen nachgespielte Tischrunde lotet die Grenzen demokratischer Konensfindung anhand der Konstruktion eines äußeren Gegners aus und führte vor, an welcher Stelle rechtskonservative Äußerungen den Boden eines gemeinsamen demokratischen Grundverständnisses verlassen.

Zurück zum Nachgespräch, das den vorläufigen Abschluss der Veranstaltungsreihe markierte: Es wurde eingebracht, dass einige Theaterarbeiten eine klare Botschaft vermitteln und sich somit als Korrektiv im politischen System verstehen. Demokratie und freies Theater bedingen einander. Totalitäre Regime schränken die Kunstfreiheit ein und verhindern demokratisierende Potenziale der Kunst. Der demokratische Anspruch und der Inhalt der dargebotenen Stücke können allerdings im Widerspruch zur hierarchischen Organisationsstruktur eines staatlichen oder städtischen Theaterbetriebes stehen. Insofern müsse der gesellschaftliche und institutionelle Kontext der Produktionsbedingungen immer mitgedacht werden, wenn Theater zum Ort der Demokratie werden soll, so das Zwischenfazit in der Runde.

Nimmt man die Versammlung zum Ausgangspunkt eines Theaters als demokratischem Ort, dann ist diese Versammlung aktuell alles andere als repräsentativ: Die Identität der Institution als Wohnzimmer der bildungsbürgerlichen Mitte ist zu tief verwurzelt. Unter der neuen Intendantin Barbara Mundel suchen die Münchner Kammerspiele zunehmend den Austausch mit der Stadtgesellschaft, möchten an unterschiedlichen Orten und mit vielfältigen Gruppen arbeiten. Das wurde von den Gesprächsteilnehmer:innen wohlwollend honoriert, denn die öffentlich präsenten Plakataktionen in Münchner Quartieren wurden wahrgenommen. Wenn die Kammerspiele die Stadtgesellschaft als Dialogpartner verstehen und Fragen generieren statt Antworten zu liefern, sind sie auf einem guten Weg, so eine Gesprächsteilnehmerin. Der Schlüssel liegt darin, das Vorhaben immer als Prozess zu denken, der weitergehen und anschlussfähig bleiben muss. Sonst bleibt die Offenheit eine Behauptung und das Erreichte ein Tropfen auf den heißen Stein, ergänzte eine Mitarbeiterin der Kammerspiele. Theater als Ort demokratischer Versammlung spiegelt, begleitet, irritiert und nimmt eine Demokratie in ihrem Werden vorweg.

LITERATUR

Butler, Judith (2018) Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Erste Auflage. Berlin: Suhrkamp.

Derrida, Jacques (2002) Politik der Freundschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Malzacher, Florian (2020) Gesellschaftsspiele. Politisches Theater heute. Berlin: Alexander Verlag Berlin.

Malzacher, Florian; Ressler, Oliver und Ramírez-Blanco, Julia (2021) Art of Assembly II: Assembly as Backbones of Social Movements (Podiumsdiskussion). Nachzuhören unter: https://art-of-assembly.net/2021/02/26/ii-assemblies-as-backbones-of-social-movements-oliver-ressler-julia-ramirez-blanco-florian-malzacher/ (zuletzt aufgerufen am 01.03.2021)

Malzacher, Florian; Yahalomi, Dana und Marchart, Oliver (2021) Art of Assembly I: Assembly as Preenactment (Podiumsdiskussion). Nachzuhören unter: https://art-of-assembly.net/2021/01/29/podcast-the-art-of-assembly-i-assembly-as-a-pre-enactment/ (zuletzt aufgerufen am 25.02.2021)

Marchart, Oliver (2019) Conflictual Aesthetics. Artistic Activism and the Public Sphere. Berlin: Sternberg Press.

Rau, Milo; IIPM (2017) General Assembly. Berlin: Merve.

Empfohlene Zitierweise

Ole Gärtner/Robert Jende: Theater als Ort demokratischer Versammlung. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/3004 (Datum des Zugriffs).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Jende (1. März 2021). Theater als Ort demokratischer Versammlung. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot1e


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.