„Die Ohrwürmer des Internet“

Eine Rezension von Lorenz Klumpp zu: Dirk von Gehlen: Meme. Klaus Wagenbach Verlag: Berlin, 2020, 80 Seiten, broschiert. 10 €

Digitale Bildkulturen heißt eine 2019 von der Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout und dem Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich ins Leben gerufene Buchreihe, die im Wagenbach Verlag erscheint. Jeweils 80 Seiten umfassen die inspirierenden und allgemeinverständlich geschriebenen Bücher im Postkartenformat rund um verschiedene Bildgenres und ihre Verwendungsweisen im Internet (für eine Übersicht s. www.digitale-bildkulturen.de). Die darin diskutierten Phänomene weisen vielfältige Bezüge zueinander auf. So kann ein Meme (von Gehlen 2020) ein Hassbild (Hornuff 2020) sein (oder zu einem werden) und umgekehrt, um nur ein Beispiel zu nennen. Genau darin liegt der Reiz dieser Reihe: Die Beiträge eröffnen Einblicke in die Kulturgeschichte der einzelnen Phänomene und regen gleichzeitig dazu an, ihre formalen und inhaltlichen Verknüpfungen unter die Lupe zu nehmen. Die Bedeutung digitaler Bildkulturen für die Demokratie liegt dabei auf der Hand. Sei es beispielsweise im Ausdruck von Protest (Schankweiler 2019) oder – aus partizipatorischer Perspektive – ganz allgemein in der „Demokratisierung der Publikationsmittel“ (von Gehlen 2020: 18).

Einige der acht bislang erschienenen Bände sind an anderer Stelle besprochen worden (u.a. Runge 2019). Der folgende Beitrag widmet sich dem Buch Meme von Dirk von Gehlen, in dem sich der Journalist und Publizist mit dem Phänomen der Internet-Meme1 auseinandersetzt.

Anstatt die Relevanz dieses Bildgenres für die Gegenwartskultur mit Eindruck schindenden Zahlen zu begründen, will von Gehlen in seiner Einleitung auf einen anderen Punkt hinaus: Die Meme-Kultur „ist die vielleicht vitalste und demokratischste Form der Kultur, die wir derzeit erleben. Sie zeigt die Chancen des digitalen Wandels, aber auch Abgründe, die sich öffnen, wenn Regeln und Konventionen im Entstehen sind“ (S. 7). Auf diese Weise geht der Autor auf die eingangs erwähnte demokratisierende Funktion ein, ohne die damit verbundenen dunklen Seiten außen vor zu lassen.

Zunächst zum Aufbau und Grundgedanken des Buchs: Insgesamt acht Beobachtungen zu Internet-Memen hat von Gehlen zusammengetragen, die er an je mindestens einem Beispiel illustriert. Internet-Meme sind in von Gehlens breitem Begriffsverständnis jede Art von „digitale[r] Ausdrucksform, die kopier- und referenzierbar ist“ (S. 8). Seine Beispiele folgen keiner systematischen Auswahl. Leitend waren für den Autor vielmehr „[h]istorische Bedeutung, Formatvielfalt, der sprachliche Interaktionsraum“ sowie seine „große Sympathie“ für das Themenfeld (ebd.). Letztere – so viel vorweg – durchzieht das ganze Buch und dürfte auch Meme-Neulinge begeistern. Schlaglichtartig nimmt er die Leser*innen mit auf eine Reise durch die Welt der Internet-Meme – von den frühen Formen der sogenannten Advice Animals (Kapitel 1) über gruppenidentitätsstiftende Meme wie die unter dem Hashtag #okboomer erschienen Bilder (Kapitel 4) bis hin zu politischen Ausprägungen (Kapitel 7), die er am Fall des Comics Pepe The Frog illustriert. Die Funktionslogik von Internet-Memen besteht aus „Reproduktion, Rekombination und Referenz“ (S. 17). Dementsprechend mögen jene, denen das Medium unvertraut ist, bei den genannten Beispielen irritiert sein und um ein Verständnis ringen.

Eine der zahlreichen Metaphern des Autors macht diese Trias aus Reproduktion, Rekombination und Referenz deutlich: „Meme sind die Ohrwürmer des Internet“ (S. 14), schreibt von Gehlen, um dann vier Parallelen zwischen Memen und den im Kopf kreisenden Melodiesequenzen aufzuzeigen. So genössen Meme, erstens, ebenso wie Ohrwürmer eine hohe Popularität, und das obwohl uns in beiden Fällen häufig lediglich ein Teil des Referenzsystems geläufig sei. Zweitens könne der Moment des Erfahrens des Liedtitels ebenso wie die Auflösung einer bislang unbekannten Meme-Referenz Zugehörigkeit stiften. Kurz: Man wird vom Out- zum Insider. Drittens rege beides Nutzer*innen an, selbst aktiv zu werden, beispielsweise in Form von Nachsingen oder Nachmachen. Und schließlich vereine die beiden Phänomene ihre Spontaneität und damit das Fehlen von Planbarkeit. Denn wie sich ein Meme entwickelt, ist ungewiss. Um Meme zu verstehen, reiche es dementsprechend auch nicht aus, ein Bildmotiv zu kennen. Es gehe vielmehr darum, „den Prozess der Wahrnehmung und Weitergabe mitzudenken“ (S. 39).

Internet-Meme können „Ausdruck der Identität“ (S. 26) sein, und zwar nicht nur auf der Ebene der Gegenüberstellung von eingeweihten In- und ahnungslosen Outsidern, sondern auch auf einer politisch-emanzipatorischen Ebene, sprich im Sinne von Gruppenzugehörigkeit beziehungsweise Distinktion. Ein Paradebeispiel hierfür sind Meme, die unter #okboomer erschienen sind. Dabei handelt es sich um eine digitale Ausdrucksform des Generationenkonflikts zwischen Millenials und Baby-Boomern. Der Grundgedanke hierbei: Richten letztere Informationen oder Ratschläge an die jüngeren Millenials, quittieren diese die Äußerungen mit einem abschätzigen „OK, Boomer“. Der Ausdruck dient als Zeichen der Abgrenzung und der Kritik am Verhalten der Älteren mit Blick auf die Folgen, die daraus für Umwelt und Wirtschaft erwachsen. Anstelle einer inhaltlichen Auseinandersetzung geht es also um die Problematisierung der Sprecher*innenrolle der Älteren an sich. Prominent sichtbar wird dies in Julien Bams YouTube Hit OK BOOMER (S. 35ff.). Von Gehlen nutzt dieses Beispiel, um auf einen zentralen Aspekt von Memen im politischen Diskurs im Netz hinzuweisen: „In einer Welt, in der alle publizieren können, ist nicht mehr das Veröffentlichen relevant, sondern die Frage, wer dafür wieviel Aufmerksamkeit bekommt. Anders formuliert: #okboomer zeigt, wie das bewusst vorgeführte Ignorieren publizierter Informationen ein Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte werden kann“ (S. 36).

Von Gehlen sieht das Internet grundsätzlich und damit auch Internet-Meme in engem (positiven) Zusammenhang mit der (liberalen) Demokratie, die über die eingangs erwähnten Partizipationsmöglichkeiten aller Menschen – zumindest derer mit Internetanschluss – hinausgeht. Unter Demokratie versteht der Autor eine offene Gesellschaft im Sinn Poppers. Diese sei überhaupt erst Voraussetzung für die Existenz des Internets. Das Web könne somit als Projekt der Aufklärung verstanden werden: „Es setzt die liberalen westlichen Ideen in die Tat um und kann nur funktionieren, weil es eine offene Gesellschaft gibt“ (S. 47). Mit diesem Grundgedanken will von Gehlen das Image der Meme-Kultur in einem positive(re)n Licht erscheinen lassen. Die These belebt die Debatte, ist die politische Dimension von Internet-Memen – unabhängig von der ideologischen Ausrichtung der verbreiteten Botschaften – doch häufig negativ konnotiert.2

So nimmt der Autor im zweiten Teil des Buchs dann auch Bezug auf die Schattenseiten des diskutierten Genres. Denn obwohl sich mithilfe von Metadaten belegen lasse, dass Internet-Meme „ihrem Wesen nach international, grenzüberschreitend und völkerverbindend“ (S.46) sind, sei es eine Ironie der Geschichte, „dass ausgerechnet das Internet und die im Kern inklusive und grenzüberschreitende Form der Internet-Meme für das genaue Gegenteil genutzt werden“ (S. 50). Überlegungen zur ihnen innewohnenden Dynamik kommen somit nicht umhin, ausgrenzende und menschenverachtende Diskurse in den Blick zu nehmen. So widmet sich der Autor in Kapitel 7 dem Beispiel von Pepe The Frog (S. 57). Ursprünglich als harmloser Comic von Matt Furie bereits im Jahr 2005 ins Leben gerufen, verbreitete sich der grüne Frosch in verschiedenen Zusammenhängen und Online-Communities und wurde schließlich über Plattformen wie 4chan zu einem Symbol der US-amerikanischen Alt-Right-Bewegung.3 Versuche der Rehabilitierung der Figur seitens des Zeichners und seiner Community liefen ins Leere.

Die Ausführungen des Autors zu den vier „P“, Popularisierung, Polarisierung, Personalisierung und Prozess, die er grundsätzlich als die Muster digitaler Kommunikation begreift, und „die Prinzipien nutzen beziehungsweise verstärkt haben, die den Internet-Memen zugrunde liegen“ (S. 53), scheinen dann auch ein wenig deren positives Bild im politischen Kontext zu relativieren. Unter Popularisierung fasst von Gehlen vor allem das Angebot einfacher Lösungen für komplexe Probleme wie auch die „Verkürzung des politischen Austauschs“ (S. 54). Dieser gehe Hand in Hand mit dem zweiten Muster, der Polarisierung. Durch das Ausblenden von Nuancierungen würden Entweder-oder-Schemata entworfen, die keinen Raum für ein Sowohl-als-auch böten. In einer polarisierten Umgebung gehe es nicht um den Austausch und den Wettstreit von Argumenten, sondern um Zugehörigkeiten innerhalb von Freund-Feind-Strukturen. Das lasse sich im dritten Muster, der Personalisierung, beobachten. Damit ist nicht allein die Personalisierung von Politik im Internet im Sinne der Accounts von bekannten Politiker*innen gemeint. Auch „[d]ie private Entscheidung über ein Verkehrsmittel für die Urlaubsreise oder die Wahl einer Lieblingsspeise hat vermeintlich politische Folgen und wird zum Ausdruck der politischen Identität […]“ (S. 55f). Beim vierten Muster, dem Prozess, handelt es sich um die bereits angesprochene Miteinberechnung der möglichen Rezeption, Verbreitung und Veränderung von Memen.

Dieser Prozess und damit auch der Erfolg eines Internet-Memes ist von vielen Faktoren abhängig, lässt sich also nicht im Voraus planen (S. 59). Vor allem bedarf es dafür natürlich der Aufmerksamkeit. Dass sich diese nicht allein über das Internet generiert, wird am Beispiel „Und alle so: yeaahh“ deutlich. Als Ursprung gilt ein analoges Wahlplakat der CDU, das Angela Merkel mit dem Slogan „Die Kanzlerin kommt“ zeigt und dem jemand den besagten Spruch hinzugekritzelt hat. Anschließend ins Netz gestellt und später von der Tagesschau aufgegriffen dürfte sein Bekanntheitsgrad deutlich gestiegen sein (S. 26ff.). Dieses Beispiel ist somit Ausdruck dessen, was Andrew Chadwick (2013) treffend als hybrid media system bezeichnet hat.

Die Affinität des Autors zu seinem Untersuchungsgegenstand, die sich auch in seinem Blog Phänomeme (siehe dazu auch die eigenen Experimente, S. 30ff.) widerspiegelt, ist erkennbar und trägt dazu bei, dass sich die Lektüre gleichermaßen kurzweilig wie informativ gestaltet. Dabei steht die Faszination von Gehlens in engem Zusammenhang mit seinen mitunter starken Thesen zur Verfechtung der demokratisierenden Wirkung von Internet-Memen, die in jedem Fall zur Diskussion anregen. Im Gegensatz zu Arbeiten wie beispielsweise die von Limor Shifman (2014) handelt es sich hier nicht um eine wissenschaftliche Abhandlung, sondern um ein breites Spektrum von Beispielen. Dennoch ist der Band für Wissenschaftlerinnen ebenso empfehlenswert wie für allgemein Interessierte im Bereich visueller Kultur und visueller Politik. Das in Kapitel 7 unter den vier „P“ implizit aufscheinende Thema der Wahlkampfkommunikation mittels Memen seitens Parteien und der Kandidat*innen selbst ließe sich noch vertiefen. Das mag aber eine persönliche fachliche Vorliebe sein, die sich mit dem Anspruch des Buchs, möglichst viele Facetten aufzuzeigen, nur bedingt vereinbaren lässt.

Interessant wäre zu hören, was die anderen Autor*innen der Reihe zum hier unterbreiteten weiten Begriffsverständnis von Memen sagen – gerade auch im Hinblick auf die eingangs erwähnten Überschneidungen und nicht ganz trennscharfen Linien zwischen den einzelnen besprochenen Bildphänomenen. Damit ist nur einer von vielen möglichen Anknüpfungspunkten für eine übergreifende Debatte skizziert, die unter anderem bereits über die Homepage beziehungsweise den YouTube Kanal der Buchreihe geführt wird.

Literatur

Chadwick, Andrew. 2013. The Hybrid Media System. Politics and Power. New York: Oxford University Press.

Hornuff, Daniel. 2020. Hassbilder. Gewalt posten. Erniedrigung liken, Feindschaft teilen. Berlin: Wagenbach.

Lobinger, Katharina, Benjamin Krämer, Rebecca Venema und Eleonora Benecchi. 2020. Pepe – Just a Funny Frog? A Visual Meme Caught Between Innocent Humor, Far-Right Ideology, and Fandom, in: Perspectives on Populism and the Media. Avenues for Research, Hrsg. Benjamin Krämer und Christina Holtz-Bacha, S. 333-351. Baden-Baden: Nomos.

Nagle, Angela. 2018. Die digitale Gegenrevolution. Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump. Bielefeld: transcript.

Runge, Evelyn. 2019. Reihenrezension: Digitale Bildkulturen, in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen, Jg. 36, Nr. 3, S. 335–338. DOI: https://doi.org/10.17192/ep2019.3.8209.

Schankweiler, Kerstin. 2019. Bildproteste. Widerstand im Netz. Berlin: Wagenbach.

Shifman, Limor. 2014. Meme. Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.

  1. Dem Autor folgend verwende ich hier die deutsche Schreibweise. []
  2. Aufschlussreich sind hier etwa die ebenfalls in der Reihe veröffentlichten Überlegungen zum Thema Hassbilder von Daniel Hornuff (2020). []
  3. Maßgeblich für die Debatte hierzu ist Angela Nagles (2018) Buch Die digitale Gegenrevolution, auf das von Gehlen ebenfalls Bezug nimmt. Für eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Fall Pepe The Frog ist ergänzend auf Lobinger et al. (2020) zu verweisen. Die Autor*innen haben ihrer Untersuchung folgende ethische Überlegung vorausgeschickt: Ignorieren sei zwar aus wissenschaftlicher Sicht keine Option, um aber die Verbreitung und Verstärkung problematischer Inhalte zu vermeiden, reproduzieren sie diese nicht. Stattdessen wählen sie „als Abbildung nur den ‚Pepe im Original‘ und liefern eine detaillierte kritische verbale Beschreibung von Pepe und seinen vielfältigen Verwendungen” (Lobinger et al. 2020: 335, eigene Übersetzung). []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.