von Simon Schmidbauer, 30.09.2020
„Integration ist in modernen Gesellschaften stets problematisch und nie unumstritten.“ So lauten die einleitenden Worte in der Selbstbeschreibung des Sammelbandes „Integration – Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft“ von Michael Spieker und Christian Hofmann, das jüngst bei Nomos erschienen ist. Das Buch, das in der Reihe „Tutzinger Studien zur Politik“ von der Akademie für politische Bildung herausgegeben wird, nähert sich der Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln an und zeigt dabei abermals wie vielfältig der Begriff ausgelegt und verhandelt wird.
In einem gemeinsamen Beitrag mit Prof. Dr. Sonja Haug gehen wir auf kommunales Integrationsmanagement ein. Darunter versteht man allgemein die Planung, Umsetzung und Kontrolle von Maßnahmen zur gesellschaftlichen Integration auf der Basis eines verbindlichen Integrationskonzeptes. Häufig geht damit eine Messung von Integration vor Ort einher. Ziel des Beitrags ist weniger eine theoretische Fundierung, als vielmehr aufzuzeigen, wie verschiedene Städte Integration auslegen, steuern und leben.
Migrationspolitik verortet sich auf höheren Ebenen des föderalen Systems, jedoch findet Integration vor Ort in den Kommunen statt. Insofern ist es auch nicht überraschend, dass sich erste Ansätze eines kommunalen Integrationsmanagements bereits in den 1970er Jahren finden und das lange vor der gesellschaftlichen und politischen Anerkennung von Deutschland als Einwanderungsland. Eine Recherche zur Verbreitung integrationspolitischer Leitbilder und Konzepte von Dieter Filsinger und Frank Gesemann zeigt, dass 2017 ein Großteil der Personen mit Migrationshintergrund in deutschen Städten und Landkreisen leben, die über ein Integrationskonzept verfügen.
Integration wird in der Mehrzahl der Konzepte und Leitlinien als langer, komplexer und vielschichtiger Prozess charakterisiert, der Anforderungen an die Zugewanderten und die aufnehmende Gesellschaft stellt. Die formulierte Zielsetzung ist zumeist die gleichberechtigte Teilhabe aller (Wohn-) Bürger*innen an den ökonomischen, kulturellen und sozialen Ressourcen der Gesellschaft. Nicht nur der Integrationsbegriff auch insgesamt lässt sich eine große Ähnlichkeit der Leitbilder und Konzepte feststellen, was sich unter anderem auf die Orientierung an Vorbildern, Netzwerkarbeit und die Unterstützung durch kommunalpolitisch akzeptierte Akteure wie den deutschen Städtetag oder die kommunale Gemeinschaftsstelle zurückführen lässt.
Zur zielgerichteten Planung der Integrationspolitik braucht es verlässliche Daten zum Stand und der Veränderung von Integration. Die sogenannte Integrationsberichterstattung soll diese Daten liefern und greift dabei auf die amtliche Statistik oder standardisierte Bevölkerungsumfragen zurück. Von einem Integrationsmonitoring spricht man dann, wenn fortlaufend Daten der amtlichen Statistik abgerufen werden, um Veränderungen festzustellen. Die Datengrundlage ist dabei aber vielfach nicht ausreichend und tiefgreifend genug um Integrationsprozesse in ihrer Breite darzustellen. Möchten Kommunen ihre Integrationsmaßnahmen auf deren Funktion überprüfen, so müssen diese gezielt evaluiert werden. Nur weil in einem Monitoring Veränderungen feststellbar waren, sind diese nicht kausal auf gewisse Zusammenhänge zurückzuführen. Trotz ihrer vergleichsweise einfachen Umsetzung, durch den Rückgriff auf vorhandene amtliche Daten, sind Monitorings weiterhin nur wenig verbreitet.
Kommunales Integrationsmanagement ist ein sinnvolles Instrument, um die Lebensbedingungen und den Zusammenhalt aller Personen des Gemeinwesens zu verbessern. Doch dazu muss es wohl durchdacht und finanziell sowie personell ausgestattet sein. Sonst verkommen die Integrationsbemühungen zur Makulatur. Die Bevölkerung Deutschlands wird zunehmend diverser und die Integrationsbemühungen von Kommunen müssen diesem Umstand Rechnung tragen. Dies ist nur dann möglich, wenn nicht Zielgruppen und deren Defizite im Mittelpunkt stehen, sondern die gleichberechtigte Teilhabe aller an den ökonomischen, kulturellen und sozialen Ressourcen der Gesellschaft. Dies gelingt jedoch nur, wenn auch die ganze Gesellschaft durch inklusive Angebote und Maßnahmen adressiert wird.
Literaturangaben:
Dieter Filsinger, Frank Gesemann: Kommunale Integrationskonzepte: Verbreitung, Funktion und Wirksamkeit. Expertise im Auftrag des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Berlin/ Saarbrücken SVR 2018.
Sonja Haug, Simon Schmidbauer: Integrationskonzepte und Messung von Integration auf kommunaler Ebene. In: Michael Spieker, Christian Hofmann (Hrsg.): Integration. Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft. Tutzinger Studien zur Politik. Band 17. Baden Baden: Nomos 2020, S. 69-84.
Empfohlene Zitierweise:
Simon Schmidbauer: Kommunale Steuerung von Integration. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2020. https://fordemocracy.hypotheses.org/2932 (Datum des Zugriffs)