Demokratiebezogene Kompetenz fördern

Eines der Ziele unserer im Rahmen von ForDemocracy durchgeführte Studie ist es, auf der Grundlage von empirischem Material Anregungen und Vorschläge für die Förderung von demokratiebezogener Kompetenz im Bildungsbereich zu entwickeln.

Im Hinblick auf dieses Arbeitsziel ist es unabdingbar, den Forschungsstand zur demokratiebezogenen Bildung wahrzunehmen. In diesen Bestandteil des Forschungsvorhabens geben wir mit diesem Blog-Eintrag einen kleinen exemplarischen Einblick.

Eine der in den letzten Monaten wichtigen Publikationen ist das Gutachten zur „Bildung zu demokratischer Kompetenz“, das im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. von einem Expertengremium aus dem deutschsprachigen Raum – unter dem Vorsitz des Bildungsforschers Dieter Lenzen, der Präsident der Universität Hamburg – erstellt wurde. Dieses 280 Seiten umfassende Gutachten ist aus mehreren Gründen bemerkenswert. Einerseits gibt es einen fast enzyklopädischen Überblick über das Thema auf Basis empirischer Befunde, andererseits fächert es die verschiedenen Segmente von formeller und informeller Bildung auf und bietet dazu jeweils Empfehlungen. Nicht zuletzt versteht sich das Gutachten als ein engagiertes Plädoyer für die Förderung demokratiebezogener Kompetenz, auch und gerade angesichts der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

Das Gutachten wurde von zehn Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftlern verfasst.

Im ersten Teil werden systematische Grundlagen dadurch thematisiert, dass das Thema „demokratische Kompetenz“ in den Kontext historischer, ökonomischer, politikwissenschaftlicher und psychologischer Grundlagen von Bildung gestellt wird. Diskutiert wird der Zusammenhang zwischen Bildungsabschluss und Zustimmungswerten zur Demokratie. So wird die Verbindung zwischen der Organisation des Gemeinwesens und darin insbesondere den Bildungsangeboten und den psychologischen Dispositionen der einzelnen Menschen im Demokratiebezug hergestellt. „Eine funktionierende Demokratie erfordert politisch aufgeklärte Bürgerinnen und Bürger, die in einer prinzipiell loyalen und akzeptierenden Haltung gegenüber der bestehenden politischen Ordnung kritikfähig sind, eigene Standpunkte argumentativ begründen können und bereit sind, durch eigenes Handeln aktiv zum Gemeinwohl, zur Ausgestaltung und Bewahrung der demokratischen Ordnung beizutragen.“ (S. 50) Vor dem Hintergrund eines kurzen Abrisses des Diskurses werden zentrale Dimensionen von Demokratiekompetenz skizziert: „a) kognitive Dimension: politisches Wissen, politische Analyse- und Urteilsfähigkeit, (kommunikative und partizipative) politische Handlungsfähigkeiten; b) affektiv-motivationale Dimension: Motivationen wie politische Interesse und politische Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, Werte und Einstellungen wie Zustimmung zu Menschenrechten und Demokratie, politisches Vertrauen und gegebenenfalls politische Identität; sowie c) volitionale/konative Dimension: soziale und politische Handlungsbereitschaften“ (S.49).  Ausführlich werden die kognitiven, emotionalen, moralischen und handlungsorientierten Kompetenzen beschrieben, die in Bildungsprozessen in verschiedenen Lebensaltern von grundlegender Bedeutung sind.

In den folgenden sechs Teilen werden diese Ansprüche für die verschiedenen Lebensalter durchdekliniert – beginnend mit der Frühen Bildung (Kapitel 2), der Primarstufe (Kapitel 3), der Sekundarstufe (Kapitel 4), der beruflichen Bildung (Kapitel 5), der Hochschule (Kapitel 6) und der Weiterbildung (Kapitel 7). In jedem der Kapitel werden normative Ansprüche, konzeptionelle Entwicklungen, empirische Daten und Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung beschrieben.

Für den Bereich der Frühen Bildung werden zunächst die empirischen Befunde zum Thema referiert. Nur ein Viertel aller Fachkräfte in diesem Feld zeigt den Erziehungs- und Führungsstil, der für die Grundlegung demokratiebezogener Kompetenzen wünschenswert wäre. Hier zeigt sich also noch ein großer Fortbildungsbedarf. Deutlich wird auch, dass die Bildungspläne der Bundesländer das Thema nicht in gleicher Intensität fokussieren.

Auch für die Grundschule zeigt es sich, dass sowohl hinsichtlich der konzeptionellen Klarheit demokratiebezogener Bildung an Grundschulen wie auch hinsichtlich der Entfaltung dieses Themas in der Lehrerbildung noch deutliches Potenzial gegeben ist. Daten für Deutschland liegen nicht vor, in Leistungstests erreichen in den USA nur ca. 30 % der Grundschüler das Niveau an demokratiebezogenen Kompetenzen, das „als notwendigerweise zu erreichender Zielhorizont für die Primarstufe angesehen wird“ (S.113). Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Situation in Deutschland so viel besser ist, zeigt sich auch hier die Notwendigkeit der Intensivierung des politischen Lernens im Grundschulunterricht.

Für die Sekundarstufe werden Themen wie die Demokratieerziehung als Schulprinzip wie auch als fächerübergreifendes Prinzip entfaltet. Bedeutsam sind die Befunde zur Wahrnehmung der Qualität des Politikunterrichts im Unterschied zwischen dem Gymnasium wie anderen Schularten; es zeigt sich, dass Schülerinnen und Schüler nicht gymnasialer Bildungsgänge den Unterricht als qualitativ schlechter einschätzen als die gymnasiale Altersgruppe (S. 34). Dargestellt werden Beispiele aus der gegenwärtigen Praxis des Politikunterrichtes, der Lehrerbildung und Demokratie bezogene Aspekte im Selbstverständnis von Schülerinnen und Schülern, so beispielsweise politisches Wissen, Identitätsverständnis, gruppenbezogene Einstellungen und Partizipationsbereitschaft.

Hinsichtlich der beruflichen Bildung kommen nicht nur die Einbettung Demokratie bezogener Lernziele in den unterrichtlichen Bereich und am Lernort Berufsschule in den Blick, sondern auch Möglichkeiten von Partizipation und Mitbestimmung in den Ausbildungsbetrieben und in deren Arbeitskontexten. Auch dieser Teil wird durch Handlungsempfehlungen abgeschlossen.

Für den Bildungsbereich der Universitäten und Hochschulen wird eingangs darauf hingewiesen, dass die Universitäten von ihrem Grundansatz her keinen Erziehungsauftrag haben, sondern entsprechendes Wissens und Kompetenzen voraussetzen. Doch durch die aktuellen Entwicklungen, die Studierende jüngeren Alters an die Hochschulen bringen sowie die durch den Bachelor-Studiengang stärker auf eine berufliche Ausbildung orientierte Lehre, erweist es sich als notwendig, stärker Elemente in die Hochschulen zu übernehmen, die zivilgesellschaftliche Qualifikationen fördern. So werden hier eine Reihe von Konzepten vorgestellt und diskutiert, die von „Corporate Social Responsibility“ über Studium Generale bis zu „Civic Education“ Demokratie bezogene Qualifikationen anbieten wollen. 

Der Band schließt mit einem letzten Teil zum Thema Weiterbildung. Dabei werden nicht nur Angebote der Fort- und Weiterbildung im engeren Sinne dargelegt, sondern wesentlich breiter außerschulische politische Bildung und Bereiche bürgerschaftlichen Engagement, wobei jedoch erkennbar wird, dass der Oberbegriff „Weiterbildung“ dieses bürgerschaftliche Engagement schlecht abdeckt und die Angebote von Kirchen, Verbänden und Parteien hier kaum Erwähnung finden.

Das Gutachten hat einen politischen Anspruch. Es benennt klar die nicht nur in der deutschen Gesellschaft festzustellenden Tendenzen zur Ablehnung oder Ignorierung demokratischer Prinzipien und nimmt zur Beschreibung dieser Diagnose den Begriff der „demokratischen Rezession“ auf (S. 13). Deswegen wird das Ziel formuliert: „Institutionelle Arrangements können politischen Systemen einen gewissen Schutz bieten, doch auch geschriebene und ungeschriebene Verfassungen können der Demokratie letztlich keine Ewigkeitsgarantie“ geben. Um demokratische politische Systeme dauerhaft zu stabilisieren, bedarf es darüber hinaus einer gesellschaftlich verankerten politischen Kultur.“ (S. 14) Zu deren Pflege und Förderung spielt das Bildungssystem eine, wenn nicht sogar die entscheidende Rolle. Die zu Beginn des Bandes zusammengestellten Handlungsempfehlungen machen einmal mehr auf das Forschungsdefizit in diesem Themenfeld aufmerksam. Die große Menge an Daten, Konzepten und Anregungen, die in diesem Gutachten zusammengetragen ist, dürften für den Verbund ForDemocracy eine Fülle von Anknüpfungsmöglichkeiten bieten. An mehreren Stellen des Gutachtens wird auf die sehr begrenzte Datenlage zu empirischen Untersuchungen hingewiesen und entsprechende Studien und Forschungen unter anderem zur Wirksamkeit aktueller didaktischer Ansätze und Interventionsprogrammen angeregt. In diesem Bereich werden einige empirische Projekte aus dem Verbund sicherlich einen Beitrag leisten wollen. Auch die weiteren Anregungen des Gutachtens zur Qualifizierung von Professionellen in diesem Feld sowie zur weiteren Klärung von Konzepten und Zielen sind Punkte, zu denen im Verbund Beiträge zu erwarten sind. 

Literatur:

Aktionsrat Bildung in Kooperation mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.): Bildung zu demokratischer Kompetenz. Waxmann, Münster 2020.

https://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Gutachten_pdfs/ARB_Gutachten-Web.pdf

Empfohlene Zitierweise:

Annette Scheunpflug: Demokratiebezogene Kompetenz fördern, In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2020. https://fordemocracy.hypotheses.org/2901 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annette Scheunpflug (29. Juli 2020). Demokratiebezogene Kompetenz fördern. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot13


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.