Thesen der Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Stärkung der Demokratie
Religiöser Glaube und sein Verhältnis zur Demokratie – dieses Thema ist in den letzten Jahren im öffentlichen Diskurs eher wenig diskutiert worden, und wenn dann im Hinblick auf die Abwehr religiöser Fundamentalismen, gleich welcher Religion. Dabei verliert sich aus den Augen, dass religiöser Glaube auch durchaus zu demokratiebezogenen Kompetenzen wie zur Förderung der Demokratie in einer Gesellschaft beitragen kann. Schließlich sind Überzeugungen zu Formen des Zusammenlebens, zu Fragen der Solidarität und der Fürsorge, zur Position des Einzelnen in einer Gruppe und die Frage, wie mit Hierarchien umgegangen, dem Glauben wie der Demokratie gemein und können daher aufeinander bezogen werden. Ohne Zweifel haben die christlichen Glaubensüberzeugungen den historischen Weg zum gegenwärtigen demokratischen Gesellschaftsverständnis mitgeprägt. Die Fürsorge für den Mitmenschen, das Wissen um die Fehlerhaftigkeit menschlichen Handelns, der Glaube an die Geschöpflichkeit des Menschen, die die Grenzen menschlicher Möglichkeiten vor Augen führt, die kirche- und hierarchiekritische Lehre der Reformation vom „Priestertum aller Gläubigen“, die Bedeutung des persönlichen Gewissens und andere Überzeugungen mehr, haben diesen Weg mitgeprägt, auch wenn die christlichen Kirchen manchen Entwicklungen auch selbst im Wege gestanden haben. In welcher Weise christliche Überzeugungen heute ein bewusstes Plädoyer für Demokratie darstellen, hat Lukas David Meyer in mehreren Beiträgen am Beispiel der Evangelischen Kirche in Deutschland ausgeführt (vgl. Meyer 2019ff).
Nun hat die Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend im Jahr 2019 sieben Thesen veröffentlicht, die recht knapp und prägnant in nur zwei bis drei Sätzen Aufforderungen zum Engagement für die Demokratie enthalten, die jeweils durch christliche Glaubensüberzeugungen begründet werden. Damit wird in sieben Thesen beschrieben, warum sich evangelische Christen aus ihrem Glauben heraus leidenschaftlich und streitbar für die Demokratie einsetzen sollten. Diese Thesen eignen sich für die Beschäftigung im Religions- oder Politikunterricht, sie eröffnen Ideen für den Konfirmandenunterricht. Seit deren Erscheinen haben einige Schulen in evangelischer Trägerschaft diese Thesen Absolventinnen und Absolventen für die Entlassfeiern nach Ende der Pflichtschulzeit mit auf den Weg gegeben. Die Thesen sind unter diesem Link einsehbar. https://www.ekd.de/ein-protestantischer-aufruf-zur-staerkung-der-demokratie-46200.htm
Demokratie lernen ist eben nicht allein gedankliche Arbeit am Schreibtisch, sondern angewiesen auf die alltäglichen Lebenszusammenhänge, in denen man genau des erleben kann. Dazu sollen diese Thesen Mut machen, Motivation geben und Wege aufweisen.
Literatur:
Dein Glaube – Deine Demokratie! Ein protestantischer Aufruf zur Stärkung der Demokratie der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend. Evangelisch für Demokratie – sieben Thesen, Hannover 2019; https://www.ekd.de/ein-protestantischer-aufruf-zur-staerkung-der-demokratie-46200.htm
Lukas David Meyer: Reihe: Der lange Schatten des Protestantismus. Aktuelle Demokratieherausforderungen mit Blick auf die theologischen Leitgedanken der Demokratiedenkschrift von 1985. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org (bislang 3 Beiträge)
Empfohlene Zitierweise:
Annette Scheunpflug: Dein Glaube – Deine Demokratie! Thesen der Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Stärkung der Demokratie. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2020. https://fordemocracy.hypotheses.org/2896 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annette Scheunpflug (29. Juli 2020). Dein Glaube – Deine Demokratie! ForDemocracy. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ot11