Komplementärwährungen und monetäre Werkzeuge als soziale Innovation

Im Mai 2019 hat sich das Teilprojekt “Demokratisierung von Geld und Kredit” (TP03) in einem Forum der 20. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen präsentiert. Das Leitmotiv war das große Thema “Nachhaltig Leben und Wirtschaften”. Die Einladung erfolgte durch Gerald Beck vom Teilprojekt RepairDemocracy (TP02), der mit der Hochschule München Gastgeber der Konferenz war. In weiteren Foren und Workshops waren mit Robert Jende (ebenfalls TP02), Sevda Arslan, Michael Meyen ( beide TP09) und Sonja Haug (TP05) weitere Verbundmitglieder in die Tagung eingebunden.

Aus der Vielzahl der Beiträge wurden 18 Artikel erstellt, die in einem Sammelband erschienen sind, darunter ein Beitrag zum Thema Komplementärwährungen.

Der Beitrag zu Komplementärwährungen wird wie folgt eingeleitet:

“Viele soziale und ökologische Innovationen scheitern oft an Renditezwängen. Etliche Ökonomen sprechen dem Geld einen neutralen Charakter zu. Dies entspringt der Vorstellung, Geld sei ein Ding, auf das der Mensch nur begrenzt Einfluss habe. Ein Blick in die historische Entwicklung des Geldwesens lässt an dieser Theorie starke Zweifel aufkommen: Geld entsteht bereits in der Antike, jedoch spätestens in der Neuzeit durch Kollektive, die ausgehend von bestimmten Zielen und Normen einen abstrakten Wert- und Rechenmaßstab festlegen und mittels eines Zahlungssystems verwirklichen. Mit dieser Perspektive eröffnet sich das Geld selbst als eine formbare Institution. Die Handlungsspielräume werden einerseits durch die Zusätzlichkeit einer Währung stark erweitert, andererseits aber auch durch Regeln und Normen begrenzt. An Beispielen von Regionalwährungen in Wörgl, im Chiemgau und auf Sardinien werden unterschiedliche Umweltbedingungen betrachtet und die Zielrichtung und Lösungsansätze der jeweiligen Währungsinitiativen vorgestellt. Das neu geschaffene „Geld“ wirkt dabei wie ein Bindemittel, das die Beteiligten dynamisch und dauerhaft zu Kooperationen anregt. Welchen Beitrag leisten solche alternativen Währungen im Hinblick auf globale Herausforderungen wie demographischer Wandel, Klimaerwärmung und soziale Ungleichheit? Sind sie vielleicht sogar Wegbereiter eines grundlegenden Transformationsprozesses im Geldwesen?” (Gelleri 2020)

Zwar wurde der Artikel vor Ausbruch der Covid-19-Pandemie verfasst, jedoch können die Fallbeispiele, die zugleich grundlegende Typen von Komplementärwährungen repräsentieren, als Blaupause für die “Post-Lockdown-Gründungen” weiterer Initiativen dienen. So entstehen gerade aufgrund der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Lage weltweit etliche Komplementärwährungen. Nach dem Vorbild des Chiemgauer und des Wörgler Freigelds entstehen neue Initaitiven zum Beispiel in Belgien, Frankreich und Italien (Vietri di Potenza, Basilicata), während in den USA (Tenino), Kenia (Sarafu) und Mexiko von Währungen berichtet wird, die mehr dem Modell des Sardex ähneln. Die Vielzahl der Modelle zu typisieren ist aktuell ein Bestandteil des Teilprojekts 03. Für die Praxis noch wichtiger ist das Herausarbeiten von erfolgreichen Strategien und Methoden, um die von den lokalen Gemeinschaften gesetzten transformativen Werte nicht nur in die Welt zu bringen, sondern auch nachhaltig und in Übereinstimmung mit gesamtgesellschaftlichen Zielen zu verankern.

Zur Vertiefung:

Gelleri C. (2020) Komplementärwährungen und monetäre Werkzeuge als soziale Innovation. In: Franz HW., Beck G., Compagna D., Dürr P., Gehra W., Wegner M. (eds) Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Sozialwissenschaften und Berufspraxis. Springer VS, Wiesbaden, S. 157-177

https://doi.org/10.1007/978-3-658-29379-6_8

Empfohlene Zitierweise:

Christian Gelleri: Komplementärwährungen und monetäre Werkzeuge als soziale Innovation. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/2849 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
christiangelleri (25. Juni 2020). Komplementärwährungen und monetäre Werkzeuge als soziale Innovation. ForDemocracy. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ot0v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.