Wie kann Onlinepartizipation als Common gestaltet werden?
Working Paper von Kirstin Isenberg in Verbindung mit Teilprojekt 02 (Prof. Dr. Gerald Beck, Robert Jende M.A.)
Die Debatte um Commons erlebt in den letzten Jahren einen neuen Aufschwung. Großen Anteil daran haben die Veröffentlichungen von Silke Helfrich und David Bollier (2012, 2015, 2019), die die Arbeit von Elinor Ostrom (1999) konsequent weiter entwickeln. Unter „Commons“ verstehen Sie weit mehr als „Gemeingüter“ oder „Ressourcen“. Vielmehr sehen sie Commons als „soziale Strukturen, in denen Menschen ihre gemeinsamen Probleme in selbstorganisierter Art und Weise angehen“ (Helfrich & Bollier 2019: 20). Diese Organisationsformen nimmt Kirstin Isenberg in ihrer Arbeit als mögliche konzeptionelle Basis für Plattformen zur Onlinepartizipation in den Blick.
Wie würde eine Plattform aussehen, in der die kollaborative Stadtgestaltung zu einem Urbanen Common wird? Kirstin Isenberg entwickelt in dem auf ihrer Masterarbeit im Studiengang „Gemeinwesenentwicklung und lokale Ökonomie“ basierenden Diskussionspapier ein Konzept für eine Plattform, das sowohl neue Beteiligungswünsche, Bestrebungen zur Wiederaneignung des öffentlichen Raums als „Recht auf Stadt“ (Lefèbvre 2016) als auch die Frage nach der Vernetzung von Akteuren aus Verwaltung, Stadtplanung, Architektur und Zivilgesellschaft integriert.
Sie liefert damit einen Beitrag zur Reflexion über das Fundament, auf dem zukünftige Formen der Onlinebeteiligung aufgebaut werden können. Demokratische Prozesse werden sich weiter entwickeln und es wird wichtig sein, die Gestaltung dieser Prozesse nicht nur von der Logik ihrer effizienten technischen Umsetzbarkeit leiten zu lassen. Das Konzept der Commons kann dazu ein Baustein sein. Weitere Bausteine sind beispielsweise die im Verbund erforschten Möglichkeiten zur nutzerzentrierten Gestaltung von technologiebasierten Partizipationstools (Teilprojekt 6, Hurtienne).
Quellen
- Helfrich, Silke & Heinrich-Böll-Stiftung. (2012) Commons: Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld: Transcript.
- Helfrich, Silke, Bollier, David & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2015) Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns. Bielefeld: Transcript.
- Helfrich, Silke & Bollier, David. (2019) Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons. Bielefeld: Transcript.
- Lefèbvre, Henri. (2016) Das Recht auf Stadt. Hamburg: Edition Nautilus.
- Ostrom, Elinor. (1999) Die Verfassung der Allmende. Mohr Siebeck.
Kirstin Isenberg (2020). Konzeptionelle Darstellung eines E-Partizipationstools für kollaborative Stadtentwicklung. asterarbeit Kirstin Isenberg. ForDemocracy Working Paper Nr. 4
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerald Beck (24. Mai 2020). E-Partizipation als Urban Common. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot0r