Den Chiemgauer (digital) weiterdenken: Zusammenarbeit zwischen den Teilprojekten 3 und 8

Im vergangenen Jahr beschäftigte sich eine Projektgruppe aus vier Studierenden des Studiengangs Mensch-Computer-Systeme mit der nutzerzentrierten Weiterentwicklung des Chiemgauers – einer Regionalwährung die im Teilprojekt 3 beforscht wird.

Der Chiemgauer ist eine Regionalwährung im Südosten Bayerns, die im Jahr 2003 gestartet ist. Heute gehört der Chiemgauer zu den größten Regionalwährungen in Europa und gilt in Deutschland als führende Institution dieser Art. Über 4.000 Nutzer und etwa 500 Akzeptanzstellen nehmen an dem Währungskreislauf teil (Gelleri 2019). Im Mittelpunkt stehen 286 gemeinnützige Projekte, die von jedem Eintausch von Euro in Chiemgauer einen festen Prozentsatz erhalten und mit diesem Anreiz zur Verbreitung des Chiemgauers beitragen. Nach dreizehn Jahren starken Wachstums stagnieren die Umsätze in letzter Zeit, daher sollte untersucht werden, wie die Nutzerinnen und Nutzer den Chiemgauer aktuell wahrnehmen und wo es Ansatzpunkte zur Verbesserung gibt.

Ergebnisoffen folgten die Studierenden dem Contextual Design Prozess und begaben sich zunächst direkt in das Feld: Nach Traunstein und Frasdorf. Denn im Contextual Design Prozess gilt die Annahme, dass Anforderungen direkt im Nutzungskontext des Produkts erhoben werden müssen da der Nutzer die technischen Möglichkeiten zur Umsetzung nicht kennt und ihm nicht alle Merkmale seiner Tätigkeit bewusst sind, welche im Produktentwurf jedoch berücksichtigt werden müssen (Holtzblatt & Beyer, 2016, pp. 34, 37).

Im Feld begleitete die Projektgruppe insgesamt 41, 9 Personen konnten für ein längeres Interview begeistert werden. Im Fokus standen bei diesem Feldbesuch vor allem die Erfahrung mit dem Bezahlvorgang und dem Chiemgauer an sich. Hierzu wurden sowohl Teilnehmende als auch Nicht-Teilnehmende befragt.

Für die Erhebung der Nutzerdaten wurden sogenannte Contextual Inquiries eingesetzt. Bei diesen werden Nutzer nach einer Einführungsphase im Alltag beobachtet und befragt (Holtzblatt & Beyer, 2016, pp. 50, 73). Erkenntnisse und darauf basierende Hypothesen bezüglich der Tätigkeit werden direkt validiert, indem sie gegenüber dem Nutzer verbalisiert werden. Auf diese Weise werden verfälschte Daten aufgrund einer Fehlinterpretation vermieden (Holtzblatt & Beyer, 2016, pp. 61 f.). 

Die Auswertung und Aufbereitung der Daten ergab ein umfassendes Affinity Diagramm, das als Datengrundlage die Ideengenerierung unterstützen sollte. Zusätzlich wurden unterschiedlichste Modelle erstellt, um die Welt der Nutzer noch näher in den Designprozess zu integrieren. Zum Beispiel wurde im Identity Model festgehalten, was Nutzer tun, was sie an der Aktivität mögen und wie sie zur Aktivität stehen: 

Identity Model

Während das Projektteam hauptsächlich auf mögliche Produktkonzepte hinarbeitete, ergaben sich für das TP03 schon zu diesem Zeitpunkt spannende Erkenntnisse:

Beispielsweise hatten Nicht-Teilnehmende sehr aufschlussreiche Antworten, warum sie nicht teilnehmen. Darunter gab es vereinzelt grundsätzliche Argumente gegen das Bestehen einer Regionalwährung an sich. Häufiger waren jedoch praktische Fragen, angefangen vom Fehlen von Informationen, über die kenntnisreiche Kritik zum Handling des Chiemgauers bis hin zu konstruktiven Vorschlägen, wie die Regionalwährung aussehen müsste, damit sie in den eigenen Alltag integriert werden könnte. Bei den Teilnehmenden bewegte sich das Stimmungsbild zwischen einhelliger Zustimmung und kritisch-konstruktiven Vorschlägen zum reibungslosen Ablauf.

Durchgängig war die Meinung, dass eine Regionalwährung schnell und einwandfrei ähnlich wie die bestehenden Zahlungsmittel funktionieren müsste, damit sie langfristig erfolgreich ist. Die Kommunikationsebene war bei den Einkaufenden eher auf das praktische Funktionieren gerichtet als auf hintergründige Fragestellungen zum Thema Geld, auch wenn dies in Gespräch immer wieder kurz aufgeblitzt ist und Potenzial gehabt hätte, weiter vertieft zu werden.

Da viele der Befragten sich deutlich für oder gegen die Regionalwährung positionierten und die zu entwerfenden Produktkonzepte bestehende Vorbehalte überwinden und Vorteile in den Vordergrund stellen sollten, wurde durch das Projektteam beschlossen, die relevanten Entscheidungskriterien bezüglich einer Nutzung des Chiemgauers näher zu betrachten. Hierfür wurde ein Decision Point Model verwendet: 

Decision Point Model

Beispielsweise wurde festgehalten, dass für die Chiemgauer-Nutzenden wirklich die Förderung der Region und der Vereine stark motivierende Faktoren waren. Teilweise gab es jedoch Unklarheiten über die Funktionsweise des Chiemgauer, insbesondere die Frage, wieviel Förderung durch das eigene Verhalten angestoßen wurde, blieb unbeantwortet. Daraus entwickelte die Projektgruppe schließlich die Idee, die Förderung für die Projekte besser sichtbar zu machen. Über eine „Chiemgauer-App“, so das Produktkonzept, können die Summen und der Gesamtprozess transparent gemacht werden. Ein erster Prototyp wurde durch die Projektgruppe in Papierform erstellt und mit dem Auftraggeber und einzelnen Nutzenden besprochen. Dann erfolgte eine iterative Weiterentwicklung in Form einer interaktiven Software.

Die Ergebnisse der Projektgruppe wurden im Anschluss an das Projekt im Jour-fixe des Chiemgauer-Teams besprochen. Die Vorlagen wurden durchgehend positiv bewertet und als mittelfristiges Entwicklungsziel für die Weiterentwicklung der Chiemgauer-Software eingeplant. Die Umsetzbarkeit wurde inzwischen mit dem Programmier-Team des Chiemgauer-Projekts besprochen. Im Zuge einer umfassenden Revision der Software ist die Integration der Ideen, insbesondere der individuellen Transparenz der Förderung, für das Jahr 2020 berücksichtigt.

Als Fazit für die Teilprojekte 03 und 08 kann geschlussfolgert werden, dass der Einstieg auf der konkreten praktischen Ebene viele Ansatzpunkte für eine weitere Zusammenarbeit bietet. Die Rückmeldungen der Nutzenden zeigen, dass das Thema Demokratisierung des Geldes nicht nur in abstrakter Weise behandelt werden kann, sondern aus dem alltäglichen Umgang in der Praxis „erlebt“ werden und auch bearbeitet werden muss. Eine Geldreform-Idee muss in der Praxis gut funktionieren und neue Techniken erlauben heutzutage sehr viel weitergehende Reformansätze als zu Zeiten von Metall- und Papiergeld. Das Verhältnis von Mensch und Technik ist in Bezug auf Geld auch kein ganz Einfaches: Nicht alles, was machbar ist, wird auch akzeptiert. Die Befragungen der Nutzenden haben sehr deutlich gezeigt, dass es bei vielen Menschen, die im Identity-Modell entsprechend gruppiert wurden, einerseits eine Offenheit für ideelle Ansätze gibt, andererseits aber an Gewohnheiten, tief verankerten Einstellungen und Verhaltensweisen anzuknüpfen gilt. Das Einlassen auf einen echten offenen Dialog und das Systematisieren der Ergebnisse mit Hilfe erprobter Methoden hat an einigen Stellen zu überraschenden Ergebnissen geführt, die nicht nur für die Umsetzung einer „effizienten“ Technik von Interesse sind, sondern auch für die Entwicklung und Anwendung von Geldreform-Ideen als solches.

Literatur

Gelleri, Christian. 2019. Democratizing Money. Chiemgauer Community Currency as a collective designed money. Hida-Takayama. Zugegriffen: 4. November 2019.

Holtzblatt, K., & Beyer, H. (2016). Contextual Design: Design for Life. San Francisco, US: Elsevier Science & Technology.

Empfohlene Zitierweise

Sara Klüber, Robin Abendschein, & Christian Gelleri: Den Chiemgauer (digital) weiterdenken: Zusammenarbeit zwischen den Teilprojekten 3 und 8. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2020. https://fordemocracy.hypotheses.org/2654 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sara Klüber (6. April 2020). Den Chiemgauer (digital) weiterdenken: Zusammenarbeit zwischen den Teilprojekten 3 und 8. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot0e


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.