Zukunft denken – eine umgekehrte Chronologie

Ein Blogbeitrag von Sabine Toussaint, der Geschäftsführerin des Verbunds

In meinem letzten Blogbeitrag wurde es bereits angekündigt: ForDemocracy lud am 15. Februar 2020 in Kooperation mit der Volkshochschule München zu einem Workshoptag ein: „Demokratie weiter denken – Zukunftswerkstatt“.

Bevor aber Demokratie weitergedacht werden konnte, musste darüber erarbeitet werden, wie das denn funktionieren kann. Wie der Tag ablaufen soll, wie die Themen formuliert werden, was eine Zukunftswerkstatt ist und wie unsere Workshops konkret aussehen sollten.

Dafür hatte sich der Forschungsverbund im Januar einen Spezialisten für Moderation eingeladen: Jascha Rohr vom Institut für Partizipatives Gestalten in Oldenburg ist ein erfahrener Moderator partizipativer Gruppenprozesse. Seine bisherige Arbeit mit Wissenschaftler*innen machte ihn zu einem perfekten Referenten für unsere Veranstaltung. Solche Leute sind wertvoll und die Budgets für Moderation in Forschungsprojekten begrenzt. Zum Glück half die Hans-Sauer-Stiftung mit einer Förderung für diesen Workshop. Das Programm der Stiftung „Neue Lernorte“ passte zu uns, denn wir wollten eine Veranstaltung schaffen, die darüber hinaus geht, was sonst von einem wissenschaftlichen Format erwartet wird: Wissensvermittlung von oben herab, vom Podium, vom Rednerinnenpult, vom Mehrwissenden zum Wenigerwissenden. Auf der anderen Seite wollten wir kein Format wie ein Barcamp mit vollkommen offenen Themen und wenig strukturierten Gesprächen in den Sessions, sondern ausgehend von den wissenschaftlichen Forschungsprojekten die Meinungen, Perspektiven und Ideen der Menschen aufnehmen, die sich damit nicht wissenschaftlich befassen.

Workshop am 15. Februar: Begrüßung durch Frau Hajak von der VHS München

Warum Zukunftswerkstatt? Die von Robert Jungk in den siebziger Jahren begründete Methode (zur Handhabung, s. Kuhnert/Müller 2004) ist über eines der elf Forschungsprojekte in den Verbund eingewandert. Das Projekt Media Future Lab arbeitet mit einer verkürzten Version des ursprünglich mehrtägigen Gesprächsformats. Daran wollten wir anknüpfen. Den Bedarf an Utopien hatte Michael Meyen in diesem Blog bereits ausgeführt.

Ziel war es, dass interessierte Bürgerinnen und Bürger mittels dieser Methodik zu verschiedenen gesellschaftlichen Fragestellungen Demokratie-Utopien entwickeln sollten. Und der Fokus des Workshops mit Herrn Rohr war der des Prozesses, d.h. wie muss der Arbeitsprozess aussehen, um thematisch voranzukommen?

Workshop am 15. Februar: Einleitung Sabine Toussaint

Jascha Rohr brachte uns auf die Spur, wie wir die Konzepte für die Utopien-Workshops angehen konnten. Ausgangspunkt dafür sind die zwei Perspektiven: die aus der Sicht der Organisator*innen und die aus Sicht der Teilnehmenden. So einfach und doch so wichtig, dies im Vorfeld glasklar zu fassen. Hier zum Mitschreiben:

A. Die Perspektive der Organisator*innen:

  1. Intention: Was wollen wir erreichen?
  2. Herausforderung: Wie kann es uns gelingen, dass…
  3. Ergebnistyp: Was soll am Ende rauskommen, z.B. ein Konzept, eine Handlungsanweisung, und welche Form hat das, z.B. Plan, Modell, Produkt, Stichwortliste. Dazu: wenn ich Erkenntnis erreichen möchte, wie äußert sich die? Wird sie sichtbar durch Äußerungen in der Abschlussrunde, gibt es ein Flipchart mit Ergebnissen?

Und daneben – und aus meiner Sicht viel zu oft vergessen oder vernachlässigt:

B. die Perspektive der Teilnehmer*innen

  1. Thema, wie lautet dies aus Sicht der Teilnehmenden?
  2. Aufgabe / Fragestellung, die mir als Teilnehmer*in gestellt wird
  3. Nutzen für mich als Teilnehmer*in

Auf die Wichtigkeit der Unterscheidung von Thema und Prozess hatte ich schon in der Rezension des Buchs „Radikal beteiligen“ (Nauditt/Wermerskirch 2018) hingewiesen. Hier erwähnt, weil es darin u.a. auch um die Methodik der Zukunftswerkstatt geht.

Workshop am 15. Februar: Präsentation Ergebnisse Workshop A

Sowohl interdisziplinäre als auch transdisziplinäre (also unter Einbeziehung von Praxis-Wissen) Wissenschaft benötigen Dialog-Methoden, wenn sie als Form der Zusammenarbeit auf Augenhöhe, als Co-Creation, gestaltet werden sollen. Auf den reichen Schatz, den dafür zum Beispiel auch das Art of Hosting gibt, möchte ich hier hinweisen.

Zurück zur Zukunftswerkstatt: Die drei zentralen Phasen der Methode sind: Kritik – Phantasie – Realisierung. A. Was stinkt mir daran, wie es läuft? B. Wie wäre es, wenn die gute Fee die Wünsche schon umgesetzt hätte? C. Wie kommt man von A nach B, d.h. welche konkreten Schritte stehen an?

Die Workshop-Teams erarbeiteten für die Phasen unterschiedliche Arbeitsmethoden, um die eigenen Ideen für die Teilnehmenden greifbar zu machen, mit Bastelmaterial, Knete und Moderationskarten.

Workshop am 15. Februar: Präsentation Ergebnisse Workshop D

Jascha Rohr gab darüber hinaus Anregungen für eine Anwärm- und Kennenlernphase, damit das Gespräch einfacher in Gange kommt, alles gleich angewendet mit den Mitgliedern des Forschungsverbunds. Wer ist im Raum? Wer hat die längste Anreise? Wie ist die Altersstruktur der Gruppe? Wer ist ehrenamtlich oder politisch engagiert? Was sind die beruflichen Hintergründe?

Zuletzt und sehr wichtig: Wie nennen wir das Kind? Von den wissenschaftlichen Projekttiteln hin zu aussagekräftigen ansprechenden Benennungen der Workshops. Resultat waren sechs Titel, mit denen wir anschließend erfolgreich Werbung machen konnten:

Gutes Geld in der Demokratie. Wie können wir ein demokratisches Geldsystem entwickeln?
Prof. Dr. Isabel Feichtner und Christian Gelleri, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Öffentliches Recht und Internationales Wirtschaftsrecht

Demokratie reparieren. Auf dem Weg in eine aktive Stadtgesellschaft
Prof. Dr. Gerald Beck und Robert Jende, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Angewandte Sozialwissenschaften, Soziale Innovationen und Organisationsentwicklung

Media Future Lab. Welchen Journalismus wünschen Sie sich und wie können wir den organisieren?
Prof. Dr. Michael Meyen und Dr. Alexis Mirbach, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Digitale Bürgerbeteiligung – Utopie oder Dystopie?
Prof. Dr. Jörn Hurtienne und Sara Klüber, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Psychologische Ergonomie / Institut Mensch-Computer-Medien

„Warum ich (nicht) in die Politik gehen würde…“ Hürden und Utopien kommunalpolitischer Partizipation
Prof. Dr. Barbara Thiessen, Mina Mittertrainer und Simon Schmidbauer, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, Fakultät Soziale Arbeit, Institut Sozialer Wandel u. Inklusionsforschung (IKON) und Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung

Demokratie im Unternehmen?! Wie können wir Unternehmen demokratischer gestalten?
Prof. Dr. Lisa Herzog und Alexander Krüger, Universität Groningen, Fakultät für Philosophie und Center for Philosophy, Politics and Economics und Technische Universität München, TUM School of Governance

Workshop am 15- Februar: Präsentation Ergebnisse Workshop E

Dann kam der Workshoptag selbst am 15. Februar. Ein schöner Samstag in München, eigentlich zu schön zum Drinnensein. Während Berge und Biergärten locken, hält die Sicherheitskonferenz vielleicht wegen fahrttechnischer Unwägbarkeiten ab. Kommen genug von den 84 angemeldeten Personen? Um zehn Uhr fanden sich 66 Gäste im Vortragssaal ein. Und sie blieben, und zwar fast durchgängig den ganzen Tag bis nachmittags um fünf Uhr. Sie arbeiteten in den Workshops mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungsverbunds, tauschten sich in den Pausen aus, stärkten sich im Restaurant Über den Tellerrand und arbeiteten danach mit Feuereifer weiter. In der letzten Stunde wurden die vielfältigen Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Plenum präsentiert. Gute Stimmung, viele Fragen, angeregte Diskussionen. Einen Einblick in den Workshop zu Journalismus bietet der Blogbeitrag von Alexis Mirbach. Die Ergebnisse gehen in die Forschungsprojekte ein. Einige Teilnehmer*innen bleiben dem einen oder anderen Projekt verbunden. Die Anregungen aus den wissenschaftlichen Projekten erweitern die Perspektiven der Teilnehmer*innen in ihrem jeweiligen Engagement für Beruf, bürgerschaftlichem Engagement und persönlicher Entwicklung.

Wie geht es weiter mit dem öffentlichen Dialog? Im Frühjahr 2021 findet die zweite Praxis-Konferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy statt, diesmal in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing. Das Konzept dafür wird in den nächsten Monaten erarbeitet, natürlich anhand der von Jascha Rohr vermittelten Fragestellungen. Wir werden wieder einladen und freuen uns weiter auf regen Austausch und gegenseitiges Lernen.

Literatur:

Beate Kuhnert, Norbert R. Müller (2004): Moderationsfibel Zukunftswerkstätten: Verstehen, Anleiten, Einsetzen. Verlag Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit: Wasserburg/B.

Michael Meyen: Utopien: Auf der Suche nach der Zukunft. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/1745 (online abgerufen am 09.03.2020)

Alexis Mirbach: Was ein Journalist von epistemischen Autoritäten lernt. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2020 https://fordemocracy.hypotheses.org/2410 (online aufgerufen am 09.03.2020)

Nauditt, Kristina; Wermerskirch, Gerd (2018): Radikal beteiligen. 30 Erfolgskriterien und Gedanken zur Vertiefung demokratischen Handelns. EHP-Verlag: Gevelsberg.

Sabine Toussaint: Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein Bericht aus der Sicht einer Wissenschaftsmanagerin. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/2159 (online aufgerufen am 09.03.2020)

Sabine Toussaint: Radikal beteiligen – wie Partizipation gelingen kann. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/1656 (online aufgerufen am 9.3.2020)

Empfohlene Zitierweise:

Sabine Toussaint: Zukunft denken – eine umgekehrte Chronologie. In: Bayerischer Forschungsverbund ,,Die Zukunft der Demokratie” (Hrsg.): ForDemocracy 2020. https://fordemocracy.hypotheses.org/2604 (Datum des Zugriffes)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriel Wonn (10. März 2020). Zukunft denken – eine umgekehrte Chronologie. ForDemocracy. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://fordemocracy.hypotheses.org/2604


Ein Gedanke zu „Zukunft denken – eine umgekehrte Chronologie

  1. Hallo Frau Toussaint,
    ich hoffe es geht Ihnen gut.
    Die Veranstaltung vom Februar klingt spannend. Nächstes Jahr versuche ich dabei zu sein!
    “Unser” Demokratieprojekt in Brennpunktschulen wird jetzt festes Modul in unserem “Gesellschaft macht Schule – Angebot”.
    Des Weiteren beschäftige ich mich verstärkt mit dem Thema Vorbilder. Es gilt sie nicht nur zu finden, sondern vor allem den Transfer für die eigene Lebensgestaltung der Jugendlichen zu unterstützen. Neue/ andere Vermittlungsformen für Vorbilder sind gefragt.
    Es bleibt viel zu tun,
    in diesem Sinn
    Liebe Grüße
    Christine von Preyss
    “Gesellschaft macht Schule” – Kuratoriumsmitglied

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.