Was ein Journalist von epistemischen Autoritäten lernt

In der Münchner Residenz tagte im Januar 2020 das „Junge Kolleg“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu „Demokratie und Wissen: Zwischen Expertokratie und Populismus.“ ForDemocracy-Blogger Alexis Mirbach hat den hochkarätig besetzten Workshop in ein virtuelles Media Future Lab verwandelt.

Position des Autors: ratsuchend*

*siehe Vortrag Wassermann, Liste am Ende des Blogs.


SMS an den abwesenden Chef: Ein Treffen der Hochintelligenz! Ein Fest polit-rechtlicher Rhetorik. Lediglich wenn es um Massenmedien geht, merke ich, dass auch sie manchmal nur mit Wasser kochen – oder zumindest nicht darauf gehen.

***

Der Kommunikationswissenschaftler, der ich bin, steckt im Januar 2020 in der systemtheoretischen Zwickmühle: Berichte ich über den Workshop in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften als geübter Journalist? Oder als frisch (wieder-)eingestellter Wissenschaftler? Fühle ich mich der Öffentlichkeits- oder der Wahrheitslogik verpflichtet?

Ein Lösungsvorschlag:

Vielleicht sind die klassischen Codes von Medien- und Wissenschaftssystem im Zeitalter der Medialisierung (Meyen 2009) bereits partiell verschmolzen, so dass die Zwickmühle keine mehr ist – und ich an dieser Stelle einfach nur die Fortfolge des ausdifferenzierten Wissenschafthybrids „Public Science“ betreibe (siehe Vortrag Weingart).    


Das Vorhaben: ein Media Future Lab – Undercover in der Polit-Akademie

So oder so: In diesem Bericht verzerre ich die Wahrheit über den Workshop insoweit, als dass ich dessen Grundthema – die Rolle des Wissens zwischen Expertokratie und Populismus – auf eine andere, meine eigene wissenschaftliche Fragestellung hindrehe: Was wissen und urteilen die Vortragenden über Massenmedien und deren Organisation? Und mehr: Ich werde deren Aussagen in das Raster der qualitativen Methode Zukunftswerkstatt (Bergman et al. 2010) einordnen und damit im Rahmen unseres Teilprojekts am Forschungsverbund ForDemocracy ein virtuelles Media Future Lab durchführen.

Die Media Future Labs sind eine Reaktion auf die gegenwärtige Vertrauenskrise in den Journalismus und kulminieren 2022 in einem Bürgergutachten zur Neuordnung des deutschen Mediensystems. Um ein aussagekräftiges Meinungsbild und eine möglichst große Varianz an Ideen zu erhalten, werden die Medienlaboratorien nach einem Quotenplan mit verschiedensten Bevölkerungsgruppen durchgeführt und unterteilen sich dabei inhaltlich immer in drei Phasen:

  • Kritik: Was ist derzeit gut oder schlecht am Journalismus?
  • Utopien: Wie sähe der Idealzustand des Mediensystems aus?
  • Konkrete Vorschläge: Wie lässt sich die Utopie verwirklichen?

Virtuell nenne ich das Media Future Lab in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften deshalb, da die Teilnehmer der Laboratorien im Normalfall ihre Ideen zum Mediensystem in einem strukturierten Prozess gemeinsam erarbeiten – und nicht wie in diesem Beitrag erst nachträglich inhaltlich zusammengeführt werden.  

Dass mein Vorhaben des virtuellen Media Future Labs gelingt, obwohl es auf dem Workshop nicht explizit um Medien geht, liegt daran, dass in dem Grundthema „Populismus“ nun mal sehr viel „Massenkommunikation“ drinsteckt. Das macht allein Paula Diehls Vortrag deutlich, indem sie die „Kommunikationstechniken des Populismus“ 1:1 mit den „Selektionsregeln der Medien“ gleichsetzt. Also:

Populismus = (falsche) Organisation des Mediensystems?

Um die polit-recht-soziologische Veranstaltung vollends in ein Media Future Lab zu verwandeln, nehme ich weitere semantische Kunstgriffe vor:

  • Ich werte das Wort „Diskurs“ synonym mit „medial vermittelter Öffentlichkeit“; wohlwissend, dass es theoretisch Max Webers Unterscheidung zwischen Akteurs- und Publikumsöffentlichkeit gibt (siehe Vortrag Reinhard).
  • Wenn die Vortragenden die Rolle des Wissenschaftlers in der Öffentlichkeit thematisieren, übertrage ich den Gedanken auch darauf, wie ein Journalist Wissen verbreiten könnte – oder sollte.
  • Und die utopischen oder konkreten Lösungsvorschläge der Vortragenden, um die Krise der Demokratie zu überwinden, übernehme ich als Anregungen, wie das Mediensystem neu geordnet werden könnte.

Gerade durch diese Transfers aus dem breiteren Themenspektrum „Demokratie“ ergeben sich Perspektiven, die sich die durch den solitären Blick auf „Medien“ in einem unmittelbaren Media Future Lab womöglich nicht ergeben hätten. Da ich den Vortragenden nichts von meinem Laborexperiment mitteile, darf mein Vorgehen als journalistische Undercover-Recherche bezeichnet werden – oder als Empirie mit allen Mitteln. Wichtig ist nur, dass die zitierten Wissenschaftler mir die veränderte Rahmung ihrer Aussagen nicht, im Wortsinn, krummnehmen. Sowie auch nicht den folgenden Punkt.

Position der Teilnehmer: der bayrischen Macht ganz nah

Um die Ergebnisse dieses Media Future Labs mit denen der anderen Laboratorien abzugleichen und eventuelle Rückschlüsse auf soziale Positionen zu ziehen, ordne ich das Teilnehmerfeld in seine gesamtgesellschaftliche Stellung ein (Bourdieu 1984).

Die soziodemografische Zusammensetzung ist in diesem Media Future Lab relativ homogen – trotz unterschiedlichster Wohnorte. Die neun Vortragenden auf der Veranstaltung des „Jungen Kollegs“ sind allesamt Wissenschaftler zwischen Habilitation und Professur und sieben davon stehen altersmäßig zwischen Anfang 30 und Anfang 40 Jahren: Paula Diehl (München), Lisa Herzog (Groningen), Eva Krick (Oslo), Laura Münkler (München), Jörn Reinhard (Bremen), Astrid Séville (München), Felix Wassermann (Berlin). Dazu kommen die etablierten und älteren Soziologen Peter Weingart (Bielefeld) und Helmut Wilke (Friedrichshafen).

Das kulturelle Kapital der Teilnehmer ist allein schon durch den Bildungsgrad jenseits aller privaten Lebensstile maximal hoch, während sie im ökonomischen Kapital „nur“ im oberen Mittelfeld der deutschen Bevölkerung liegen dürften. Das symbolische Kapital der Gruppe wirkt bei der Tagung sehr hoch; die Bayerische Akademie der Wissenschaften befindet sich in der herrschaftlichen Münchner Residenz, nur wenige Meter von der Bayerischen Staatskanzlei entfernt. Zählen die Teilnehmer dieses Media Future Labs damit zum Machtpol der deutschen Gesellschaft? Oder gar zum „Staatsadel“ (Bourdieu 2004)?

In der reinen Wissensproduktion, dem spezifisch-kulturellen Kapital des Wissenschaftlers, definitiv (nach Workshop-Selbstverständnis teils sogar exklusiv, siehe Vorträge Wassermann und Wilke). Doch in der realpolitischen Praxis wird die legitimierte Wahrheit über das Wissen teils an die Exekutive ausgelagert (siehe Vortrag Münkler), von der Praxisberatung übertönt (siehe Vortrag Wassermann), von Lobbygruppen gebrochen (siehe Vortrag Herzog) oder von Medien verzerrt (siehe Vortrag Weingart). Die Stellung des wissenschaftlichen Feldes ist derzeit wohl im Vergleich zur Ökonomie zu schwach, als dass der reine Wissenschaftler – also der ohne polit-wirtschaftlich-mediale Nebentätigkeiten – reale Macht besäße. Deshalb zählen die Teilnehmer des Media Future Labs für mich nicht zum Staatsadel; sie sind Wissenschaftsadel. 

Für die Auswertung gibt die Methode der Zukunftswerkstatt das Narrativ vor: Kritik, Utopie und Konkrete Vorschläge. Die Aussagen der Teilnehmer dieses Media Future Labs basieren auf meinen Mitschriften während des Workshops. Ich zitiere nur selten direkt, sondern gebe in der Regel den Sinn ihrer Aussagen in möglichst deckungsgleichen Worten wider.

Teil 2:

Kritik: von Zweifelwissenschaftlern zu Bürgerjournalisten

Dass ich für diesen ersten Abschnitt der Auswertung das Label der Zukunftswerkstatt „Kritik“ beibehalte, obwohl manche Vorträge den Status Quo eher wertneutral analysieren, geht, weil die Tagung die „Bedrohung von Demokratie“ zum Anlass hat. Und das ist ein Zustand, den keiner der Teilnehmer wünscht.

Die Kritikpunkte am Zustand des Mediensystem ordne ich vom Konkreten zum Allgemeinen:

Quantität und Qualität des Wissens greifen im öffentlichen Diskurs zu kurz. Das zeigt Laura Münkler anhand des Populismus. So wird in der öffentlichen Auseinandersetzung nicht dargestellt, dass es Populismus schon immer gab. Das Phänomen repräsentiert den Jahrtausende alten Streit zwischen Positivismus und Konstruktivismus, Objektivismus und Skeptizismus oder Realismus und Relativismus. Populisten stellen ähnlich wie Konstruktivisten, Skeptizisten oder Relativisten den absoluten Wahrheitsanspruch infrage – und greifen praktisch die expertengläubige Form der politischen Entscheidungsfindung an. Das mag gut oder schlecht sein, doch die Folge der ausbleibenden Darstellung der Tradition des Streits im öffentlichen Diskurs ist, dass auch dessen Synthese fehlt. Die findet sich exemplarisch bei Plato, Aristoteles, Karl Popper oder Hannah Arendt.    

Natürlich erwartet keiner Vortragenden, dass die Bild-Zeitung einen Philosophenstreit im Wortlaut wiedergibt. Vielmehr ist ein Grund, warum die Qualität des öffentlichen Diskurses derzeit gering ist, dass die intermediäre Vermittlung nicht gut funktioniert, wie Lisa Herzog herausstellt. Wissen ist mittlerweile derart ausdifferenziert, dass sich die Menschen wie einst beim Turmbau zu Babel durch die vielen unterschiedlichen Sprachen nicht mehr verständigen können. Es fehlt das „Schnittstellenmanagment“ zwischen Experten und dem Rest der Bevölkerung (ganz klar: eine Aufgabe des Journalismus!).

Dass die Distanz zwischen Experten und Bevölkerung groß ist, liegt nach Herzog auch daran, dass es vielen Wissenschaftlern nicht gelingt, ihr Wissen Bürgern zu vermitteln. Ein Punkt, der mit Felix Wassermann vertieft werden kann. So gibt es einen Typus Wissenschaftler (wie auch Journalist), der auf die Angriffe der Populisten mit Faktizismus reagiert; und sich explizit gegen die Mehrheitsmeinung der Bevölkerung stellt, indem er sich auf eine absolute Wahrheit beruft. Dies ist der Typus des ratgebenden Wissenschaftlers, bei dem die Gefahr der Selbstüberschätzung besteht. Und der die Distanz zur Bevölkerung erhöht. Auf der anderen Seite steht nach Wassermann der ratsuchende Wissenschaftler, oder Zweifelwissenschaftler, der im konstruktivistischen Selbstverständnis, objektive Wahrheiten infrage stellt. Dieser Wissenschaftlertyp erscheint sympathischer, er kann die Distanz zwischen Experte und Bevölkerung verringern, doch bei ihm besteht die Gefahr, dass er Populisten und alternativen Wahrheiten durch wissenschaftliche Legitimation Tür und Tor öffnet.

Dass Wissenschaftler bei den bestehenden Öffentlichkeitsmechanismen wenig Chancen haben, sich in den Diskurs überhaupt einzubringen, betont Herzog. Und wenn Wissenschaftler im öffentlichen Diskurs Gehör finden, stellt sich die Frage: Welche sind das? Wer sind die epistemischen Autoritäten?

Bei dieser Frage zeigt sich im medial vermittelten Diskurs nicht nur eine unkritische Expertengläubigkeit, sondern auch ein Ungleichgewicht in der Repräsentanz des Wissens. Herzog zählt eine Vielzahl an Kritikpunkten auf:

  • Aus feministischer Epistemologie ist die jahrhundertelange männliche Dominanz zuerst zu nennen.
  • Der Schwerpunkt im Diskurs liegt auf der Ökonomie. Zu sehen etwa daran, dass das Wohlergehen einer Gesellschaft anhand des Bruttoinlandsprodukts wiedergegeben wird, welches aber nur wenig über die Lebenswirklichkeit der Menschen aussagt. Oder dass die „Wirtschaftsweisen“ öffentlich laut Gehör finden, aber es keine „Soziologieweisen“ gibt.
  • Die Öffentlichkeitsmechanismen bewirken, dass sich der Fokus der Debatte etwa auf Eilmeldungen zum Brexit verengt, weshalb wesentliche Nachrichten, wie dass in Großbritannien die Lebenserwartung sinkt, untergehen. Oder:
  • Während Nobelpreisträger medial übergroßen Anklang finden, wird im öffentlichen Diskurs vergessen, dass auch Minderheiten unter den Wissenschaftlern recht haben können.
  • In der Wiedergabe des Wissens fehlt nach Herzog die Präzision; so wird om öffentlichen Diskurs der Kontext der Wissensproduktion genauso selten vermittelt, wie die Grundposition des Wissenschaftlers oder die Methodik einer Statistik.

Wie die Öffentlichkeitsmechanismen genauer funktionieren, stellt Paula Diehl heraus, indem sie die Selektionsregeln der Massenmedien entschlüsselt. Dies sind:

  • Komplexitätsreduktion; rhetorische Kurzschlüsse; Tabubrüche; Skandalisierung; Dramatisierung; Archetypische Erzählungen („das betrogene Volk“); Konfliktproduktion nach Freund-Feind-Schema sowie Unmittelbarkeit.

Die derzeitigen Selektionsregeln der Massenmedien begünstigen nach Diehl Populismus und setzen eine Spirale der Konkurrenz in Gang, die letztlich Anti-Politik privilegiert. Und nicht nur das.

Die Kommerzialisierung des Mediensystems hat nach Diehl seit den 1980er-Jahren zu einer „Verschwimmung“ geführt: der von Politik und Unterhaltung sowie von Realität und Fiktion. Exemplarisch steht dafür ein Videoclip über Donald Trumps Auftritt beim World Wrestling Entertainment. Dort ringt der spätere US-Präsident einen Mann an der Bühne nieder, dessen Kopf in der späteren Nachbearbeitung 2016 mit dem Emblem von CNN versehen ist. Ist dieser Clip noch Politik? Oder Unterhaltung? Ist er Realität? Oder Fiktion? Diehl folgert, dass die „Verflüssigung“ der Genres Alternative Facts begünstigt: „Das ist ihre Wahrheit. Ich habe eine andere.“ Die Tendenz: Anti-Wissenschaft. Und Anti-Journalismus.

Peter Weingart nennt die mit der Digitalisierung verbundenen negativen Entwicklungen im Mediensystem: Das sind die sinkenden Auflagenzahlen der Printmedien, die einen kaum mehr an ein Überleben der Zeitungen glauben lassen sowie der Siegeszug der Social Media, dessen Folgen kaum übersehbar sind: eine Fragmentierung der Öffentlichkeit sowie Filterbubbles, in denen sich die Nutzer ihre eigene Einstellungen selbst bestätigen und teils die Evidenz von wissenschaftlichen Fakten in Frage stellen.

Weingart geht in seiner Kritik einen Schritt weiter, indem er den Einfluss der Medien auf andere gesellschaftliche Teilsystem herausstellt (siehe auch Meyen 2009): So hat der mediale Bedeutungsgewinn in der Wissenschaft einen Übersteigerungswettbewerb ausgelöst, der das Spiel auf der Vorderbühne verstärkt. PR-Theater. In der Wissenschaftskommunikation geht es nicht mehr um das Infomieren, sondern um Werbung. So ist die Wissenschaft nurmehr eine Stimme mehr in der medialen Kakophonie. Die Folge: Vertrauensverlust der Wissenschaft.

Was Weingart „Vorderbühne“ nennt, ist bei Helmut Wilke die Verschiebung „von Input-Legitimität zu Output-Legitimität.“ Doch die führt in der gegenwärtigen VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz) in die verkehrte Richtung! In der Wissensgesellschaft des 20. Jahrhunderts ging es im Nationalstaat um normatives Wissen, über das der Wählerwille in Form der repräsentativen Demokratie noch bestimmen konnte. Aber im Gegensatz zur Wissensgesellschaft schließt die VUKA-Welt mit global vernetzen Staaten das Nicht-Wissen mit ein! Wenn ein System bei immer komplexeren Entscheidungen immer stärker auf Ouptputlegitmität angewiesen ist, also auch die Zustimmung in den Medien, führt das nach Wilke zu falschen Entscheidungen, wider dem kognitiven Wissen. Exemplarisch belegt durch die Wahlen in Brasilien, in denen der Populist Jair Bolsonaro gewinnt, auch weil er entgegen jedes globalen Wissensstandes die nationale Lösung zur Abholzung des Regenwalds verspricht.

Weingart fordert deshalb einen Übergang von der Repräsentativen Demokratie zur Reflexiven Repräsentativität. Eine Demokratie, in der die Repräsentanten Experten wählen, die für sie entscheiden – und nicht mehr nur wie bisher beraten. Er schlägt eine dezentrierte Demokratie vor, mit Spezialsenaten und ausgelagerten Institutionen, die in volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalenten Angelegenheiten bestimmen. Was hieße die Reflexive Repräsentativität bei VUKA-Themen für den Journalismus? Nur noch Expertenjournalismus? Keine fachfremd ausgebildeten Journalisten? Keine Bürgerjournalisten?Keine Journalisten, die die objektive Expertenmeinung anzweifeln?

Damit geht es in die utopische Systemfrage!

Utopien in der Realität

Vorweg sei daran erinnert, dass es sich bei diesem Blogbeitrag über den Workshop „Demokratie und Wissen“ um ein virtuelles Media Future Lab handelt. Die Vortragenden wurden also nicht explizit nach ihrem Idealbild einer zukünftigen Gesellschaft oder des Journalismus befragt. Der Punkt „Utopie“ gibt hier somit vor allem die Ideen der Teilnehmer wider, wie sich Wissen zukünftig am besten zwischen Expertokratie und Populismus verbreiten kann – oder soll. Somit gleicht dieser Abschnitt mehr einer „Realie“ als einer Utopie.  

Astrid Séville spricht in ihrem Workshop-Fazit von „nur wenig Kontroverse unter den Teilnehmern“ und „fast schon Harmonie“ über die zukünftige Vorstellung von Demokratie; beispielsweise weil Wassermanns Vortrag die höchste und allgemein zustimmende Resonanz erhält.

Wassermann Analyse in Kurzform: Sowohl Expertokraten wie auch Populisten an der Macht sind in dem Sinne undemokratisch, als dass sie sich nur auf eigene Wahrheiten berufen, und den Mehrheitsbeschluss nicht anerkennen. Seine Synthese: Es braucht die Mischung aus Bürgern und Experten, aus Expertise und Deliberation, die sich wie im Aristotelischen Picknick-Bild in einem wechselseitigen, zirkulären Prozess begegnen. Die Demokratie, so auch Wilke oder Weingart, stärkt sich in der Mitte: Wir müssen weg von den Extremen und benötigen Gleichgewicht! Und so stellt Séville das Meinungspendel ein, zwischen:

„Mehr Expertise wagen vs. der nötigen Brise Populismus.“

Innerhalb dieses Konsenses hat Münkler die Möglichkeitsräume der Demokratie theoretisch mit Vor- und Nachteilen geordnet. Die verkürzte Darstellung:

  • Liberale Demokratie mit der Gewährleistung der Freiheitsrechte, aber ohne Legitimationsnotwendigkeit der Experten.
  • Deliberative Demokratie mit dem Ringen um das beste Argument im machtfreien Diskurs, aber unklarer Legitimationsbasis des Wissens.
  • Partizipative Demokratie mit Bürgerbeteiligung und souveräner Entscheidung über das Wissen, aber „kryptometaphysischer“ Fundierung.

Dass die Kontroversen über die unterschiedlichen demokratietheoretischen Ausprägungen in dem Workshop gering bleiben, hat sicher etwas mit der wertschätzenden Diskussionskultur und dem Format aufeinanderfolgender Vorträge zu tun. In einem Media Future Lab, in dem die Teilnehmer in der direkten Diskussion stehen und gemeinsam Lösungen erarbeiten müssen, wäre in dem Teilnehmerfeld diese Aussage von Herzog nicht unwidersprochen geblieben: „Den Marketplace of Ideas der deliberativen Demokratie gibt es nicht, da die herrschenden Machtstrukturen zu stark sind.“ Oder: „Auch nicht-deliberative Mechanismen sind nützlich.“

Raum für Kontroverse hätte es also durchaus gegeben: Wo Herzogs Weg in Richtung der partizipativen Demokratie weist, würde Wilke mit der Reflexiven Repräsentanz die gegenüberliegende Abzweigung hin zu den Experten nehmen. Und so gilt Münklers Abschlussstatement zum Workshop auch für den abschließenden Teil dieses Blogbeitrags:

„In den Detailauflösungen liegen die Spannungen!“

Konkrete Lösungsvorschläge: Neue Wege in der Unsicherheit

Der Lösungsvorschlag (Selbst-)Reflektion der Vermittlungsinstanzen ist zunächst ein moralischer Appel an Journalisten, Experten, Wissenschaftler und alle anderen Menschen, die sich in den öffentlichen Diskurs einbringen. Es geht dabei, um die Auseinandersetzung mit „Metafragen“ wie:

  • Herzog wirbt dafür, dass Wissenschaftler, die an die Öffentlichkeit gehen, ihr persönliches epistemisches Selbstverständnis reflektieren und transparent kommunizieren. Und:
  • Dass sie sich der Schwierigkeit bewusst werden, Wissensinhalte auf breitere Öffentlichkeit zu übertragen und die Verständlichkeit ihrer Forschung erhöhen.
  • Warum ist jemand „Experte“ im öffentlichen Diskurs geworden? Vermittlungsinstanzen sollte die Methode offenzulegen, nach welchen Kriterien die Auswahl erfolgte.
  • Demokratie ist Dynamisierung, deshalb müssen die Metafragen fortlaufend reflektiert werden.

Für epistemische Selbstverständnisse innerhalb der Metafragen geben die Vortragenden konkrete Vorschläge:

  • Weingart bestärkt öffentliche Diskursteilnehmer, auch die Unsicherheit zum Thema zu machen: Demokratie basiert auf Unsicherheit und beinhaltet damit die Option, falsch zu entscheiden. Ähnlich wie Séville betont, dass die moderne Demokratie eine Kultur des Vorbehalts ist; mit Fehlbarkeit, Trial-and-Error und Falsifizierbarkeit. Und daraus ergibt sich ein weiterer Appell.
  • Séville plädiert für eine Kultur der Kontestation. Dass Diskursteilnehmer eine Entscheidung treffen, den Sprung über den Graben wagen und die damit verbundene Unsicherheit aushalten können – und sie ihnen auch öffentlich zugestanden wird.
  • Wassermann rät den Kommunikatoren im öffentlichen Diskurs darauf zu achten, dass Wissenschaft niemals abgeschlossen ist, sondern immer nur das Beste des Augenblicks darstellt.
  • Weingart empfiehlt Wissenschaftlern in der Mitte des öffentlichen Diskurses zu bleiben. Denn die Wissenschaft genießt hohes Vertrauen in der Bevölkerung, weil sie als neutral gilt. Lediglich in politisierten Themen hat die Wissenschaft zuletzt an Vertrauen verloren. Deshalb: Bei den Fakten bleiben. Wahrheiten gibt es viel zu viele! Gilt das auch für den Journalismus?
  • Herzog hat ein anderes Öffentlichkeitsverständnis für Wissenschaftler und mahnt zur Güte der Diskursqualität: Bitte Wissenschaftler mit anderslautenden Meinungen nicht als schwarze Schafe darstellen!

Um die Qualität im Diskurs zu erhöhen, schlagen die Teilnehmer des Workshops auch institutionelle Maßnahmen vor:

  • Nach Weingart benötigt es für die Öffentlichkeit, verbindliche Regeln, was gute Wissenschaft ist; eine klare Unterscheidung und Kennzeichnung zwischen werblicher und institutioneller Forschung sowie Wissenszertifikate zur Expertise für bestimmte Bereiche.
  • Herzog stellt Voraussetzungen heraus, damit sich die Wissenschaft besser in den öffentlichen Diskurs einbringen kann. Dies sind Solidarität unter den Wissenschaftlern; Überlappendes Verständnis mit Journalisten; Kontrolle über die Seriosität im Diskurs und Sanktionen bei falscher Expertise (siehe auch Cristiano 2008).
  • Dazu gilt es nach Weingart, in den Universitäten die Fähigkeiten der Mitarbeiter in den Abteilungen Wissenschaftskommunikation zu erhöhen. Auch um nicht in die werbliche PR-Falle zu tappen.
  • Die Schulungen zu den Metafragen im öffentlichen Diskurs könnten auch für die Mitarbeiter in den Kommunikationsabteilungen sämtlicher Unternehmen angewendet werden.
  • Da die Wissenschaftskommunikation von privaten Instituten wie auch von einzelnen Universitäten interessengeleitet ist, sollte nach Weingart unabhängige Wissenschaftskommunikation gestärkt und gefördert werden.
  • Für die Wissenschaft geht es auch darum, Standards im Diskurs zu setzen: „Öffentlich bezahlte Universitäten tun gewisse Dinge nicht“ (Herzog). Damit das gelingt, benötigen die Universitäten Schutz vor Interessenssphären.
  • Séville betont, dass es für die Kommunikation des Wissens auch Institutionen der Fehlerkontrolle benötigt sowie Instanzen, um Entscheidungen zu revidieren.

Um die Repräsentation des Wissens im öffentlichen Diskurs ausgeglichener zu gestalten, sind auch Veränderungen in der Organisationsstruktur eine Möglichkeit: 

  • Herzog, die über die Demokratisierung in Unternehmen forscht, regt an, die „Feudalstrukturen“ an den Universitäten zu überdenken. Dies führt auch zu einer gerechteren Abbildung der wissenschaftlichen Meinungen im öffentlichen Diskurs. Den Gedanken darf man gerne auf die Redaktionen im Journalismus übertragen: Warum braucht es dort noch die hierarchischen Strukturen um Chefredakteure?
  • Sévillegibt Beispiele von EU-Organisationen, die sich für die Gesellschaft geöffnet haben. Bei denen Vertreter von NGO´s, Experten oder Zivilakteure nicht nur Zutritt erhalten, sondern auch mitbestimmen können. Ein Vorbild für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

Um das Spagat zwischen Populismus und Expertenwissen zu bewältigen,sind weitere Wege der Bürgerbeteiligung denkbar:  

  • Eva Krick zeigt, wie sich durch Bürger- oder Laienexperten neue Wissensquellen erschließen. Dies gelingt durch das Empowerment von Marginalisierten; durch die Ausbildung von Erfahrungsexperten. Dieses Modell kann analog auf den Journalismus übertragen werden, etwa durch die Schulung von Bürgerjournalisten.
  • Für Laienexperten (oder Bürgerjournalisten) spricht nach Krick: Die Expertise der Bürger ist weder antagonistisch, noch deckungleich mit den Experten. Deshalb erhöht sie die Wissensqualität, Wirksamkeit und Legitimation des Feldes. Gegen die Laienexperten spricht: Oft ist ihr Wunsch nach Geltung stark und es fällt ihnen schwerer als den Experten, die Kollektivinteressen in ihrem Standpunkt einzubeziehen.
  • Nach Krick ist die Atom-Endlagersuche in Deutschland ein positives Beispiel für die Integration von Bürgern, Experten und Parlament. Hier werden durch Zielgruppenan-sprache, lernende Verfahren und Beteiligungsrechte die verschiedenen Stimmen und Geltungsansprüche aggregiert und fortlaufend mit der Regierung rückgekoppelt. Aus diesem Prozess kann vielleicht auch das Media Future Lab zur Organisation des zukünftigen Mediensystems viel lernen.

Eine Frage der Machbarkeit

Was sind die Nachteile dieses virtuellen Media Future Labs? Zuallererst: Die Vortragenden haben nicht explizit über das deutsche Mediensystem gesprochen und so schwankte die Anzahl der für mich verwertbaren Aussagen. Herzog und Weingart sind in diesem Sample etwa überrepräsentiert. Allerdings: Gibt es nicht auch in den schulbuchmäßigen Media Future Labs Teilnehmer, die sich stärker einbringen als andere?

Nicht zuletzt spricht für diese Undercover-Recherche im Workshop „Demokratie und Wissen“ die Machbarkeit. Wie sonst könnte es gelingen, neun hochkarätige Wissenschaftler in einem Raum über ihre Kritik und Ideen zum öffentlichen Diskurs, ja im weitesten Sinne Medien, diskutieren zu lassen?

Eine Alternative, neun Einzelinterviews zu führen, wäre ein aufwendiger organisatorischer Akt verbunden mit einem hohen zeitlichen Aufwand. Das Ziel dieser Media Future Lab-Reihe, eine möglichst breite Abdeckung von Meinungen und Ideen zur Neuordnung des Mediensystems zu erhalten, würden wir so nicht erreichen. Und ein schulbuchmäßiges Media Future Lab mit der Hochkapital-Gruppe „Wissenschaftsadel“ durchzuführen? Dieser Vorschlag ist wohl utopisch, denn allein die Reise- Übernachtungskosten dafür wären zu hoch, sofern die Bereitschaft der Teilnehmer überhaupt bestehen würde.

Vorträge:

Diehl, Paula: Populismus, Antipolitik und Massenmedien.

Herzog, Lisa: Wer bestimmt, wessen Wissen zählt?

Krick, Eva: Demokratie und Wissen. Spannungen und institutionelle Lösungsansätze.

Münkler, Laura: Demokratie im Spannungsfeld zwischen expertokratischen und populistischen Tendenzen. Versuche der rechtlichen Operationalisierung.

Reinhardt, Jörn: Die Kommunikation des Parlaments als Spannungsfeld zwischen Expertokratie und Populismus.

Séville, Astrid Schlussbemerkung: Kultur der Kontestation. Demokratie und Wissen.

Wassermann, Felix: Dreierlei politische Ratlosigkeit: Expertokratie, Populismus, Demokratie.

Weingart, Peter: Stärkt die Wissenschaftskommunikation die Demokratie?

Wilke, Helmut: Demokratie in der Wissensgesellschaft. Schritte zu einem Demokratie-Narrativ für das 21. Jahrhundert.

Literatur:

Bergmann, Matthias; Jahn, Thomas; Knobloch, Tobias; Krohn, Wolfgang; Pohl, Christian; Schramm, Engelbert (Hrsg.), Methoden transdisziplinärer Forschung. Frankfurt am Main: Campus.

Bourdieu, Pierre (1984). Die feinen Unterschiede: Suhrkamp Wissenschaft: Weißes Programm.

Bourdieu, Pierre (2004). Der Staatsadel. UVK Verlag-Ges.

Christiano, Thomas (2008). The constitution of equality: Democratic authority and its limits. Oxford University Press.

Meyen, Michael (2009). Medialisierung. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, 57(1), 23-38.

Empfohlene Zitierweise:

Alexis Mirbach: Was ein Journalist von epistemischen Autoritäten lernt. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2020 https://fordemocracy.hypotheses.org/2410 (Datum des Zugriffs)

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexis Mirbach (7. Februar 2020). Was ein Journalist von epistemischen Autoritäten lernt. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot08


Ein Gedanke zu „Was ein Journalist von epistemischen Autoritäten lernt

  1. Ich habe laut gelacht, aus purer Freude über diese wunderbare gewagte methodische Übertragung! Keine Ahnung, ob das jemand versteht, der nicht dabei war. Ich war am ersten Tag der zweitägigen Veranstaltung in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften dabei und kann mir den nicht gehörten Rest erschließen. Danke, Alexis Mirbach! Robert Jungk, der Erfinder der Methodik der Zukunftswerkstatt, würde sich freuen. Heißt eines seiner Bücher (mit Norbert Müller) doch: Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation. Juventa, München 1989 (Erstveröffentlichung 1981). Jungk ist 1993 gestorben. Ich freue mich stellvertretend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.