Welche Faktoren beeinflussen die politische Partizipation für Frauen mit Migrationshintergrund auf kommunaler Ebene?

Prof. Dr. Sonja Haug und Caroline Gutmann M.A., OTH Regensburg

Welche Faktoren beeinflussen die politische Partizipation für Frauen mit Migrationshintergrund auf kommunaler Ebene? Eine empirische Studie untersuchte dies im Rahmen des bayerischen Forschungsverbunds zur Zukunft der Demokratie (ForDemocracy). Im Projekt „Demokratieakzeptanz und politische Partizipation von Geflüchteten (DePaGe)“ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg unter der Leitung von Prof. Dr. Sonja Haug steht die politische Teilhabe zugewanderter Menschen im Fokus und beim Projekt „Frauen in die Kommunalpolitik (FRIDA)“ der Hochschule Landshut unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Thiessen geht es um Förderung der politischen Partizipation für Frauen (siehe auch den Blog-Beitrag von Mina Mittertrainer). Das Arbeitspapier bewegt sich an der Schnittstelle dieser Fragestellungen.

Die Masterarbeit von Carolin Gutmann entstand im Studiengang Soziale Arbeit – Inklusion und Exklusion an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg unter Betreuung von Prof. Dr. Sonja Haug. Aufbauend auf einer Einführung in die Begriffe „politische Partizipation“ und „Frauen mit Migrationshintergrund“ wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema präsentiert, der auf eine im Allgemeinen geringere politische Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung verweist.

Nach Gründen für die geringere politische Beteiligung wurde im Rahmen einer Gruppendiskussion mit sechs Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsländern gesucht. Die Ergebnisse der Diskussion zeigen, dass die politische Beteiligung der Frauen insbesondere dadurch eingeschränkt wird, dass diese als „Luxusgut“ seitens der Teilnehmerinnen wahrgenommen wird. Zwar wird politische Partizipation von ihnen überwiegend als erstrebenswert im Sinne von bedeutend angesehen und aus diesem Grund auch im Rahmen ihrer Möglichkeiten praktiziert, verschiedene aktuelle Einflussfaktoren schränken diese aber (zum Teil stark) ein. Die Ergebnisse der Gruppendiskussion verweisen zum einen auf den Bedarf an individueller Unterstützung von Frauen mit Migrationshintergrund, zum anderen an einer stärkeren Öffnung der Gesellschaft im Allgemeinen ihnen gegenüber.

Carolin Gutmann (2019). „Wenn politische Beteiligung als “Luxus” erlebt wird. Eine Gruppendiskussion über politische Partizipation von Frauen mit Migrationshintergrund”  ForDemocracy Working Paper Nr. 1

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Schmidbauer (13. Januar 2020). Welche Faktoren beeinflussen die politische Partizipation für Frauen mit Migrationshintergrund auf kommunaler Ebene? ForDemocracy. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot05


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.