Mit den Worten „München trifft sich in Würzburg“ endete die Vorstellungsrunde zum öffentlichen Wall Walk Workshop des Teilprojekts 8 im Zentrum für Digitalisierung (ZDI) in Würzburg. Den Aufrufen zur Teilnahme waren am 01.10.2019 vier Münchner*innen sowie zwei Würzburger gefolgt, die gemeinsam Erkenntnisse zur Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene diskutieren und neue Ideen für ihre technische Unterstützung generieren wollten.
Der Workshop vereinte methodischen Input und praktische Anwendungen anhand der bisher erhobenen Daten zum Thema Bürgerbeteiligung aus dem Teilprojekt 8 des Forschungsverbundes ForDemocracy. Je nach Aufgabenstellung wechselten wir durch die Räume des ZDI: Mal in der Präsentationsnische, mal an der Magnetwand, und mal an den Stehtischen zum Prototypen.
Gleich zu Beginn starteten wir mit einer Kreativaufgabe bei der das Problem „fehlendes Wissen über Beteiligungsmöglichkeiten“ gelöst werden sollte. Dazu erhielten die Teilnehmer zwei per Zufall ausgewählte Karten mit einer Eingabetechnologie (z.B. Fußeingabe) und einer Ausgabetechnologie (z.B. Gestaltändernde Objekte), die sie zur Lösung des Problems kombinieren sollten.
Die Übung sollte dabei keine ideale Lösung hervorbringen, sondern vielmehr divergentes Denken anregen, den Einstieg in das Thema erleichtern und mögliche Technologien vorstellen. In Zweiergruppen entwickelten wir in kürzester Zeit ganz unterschiedliche Prototypen, die dank allerlei Prototyping-Materialien aus der Schubladenwand schnell gebaut waren.
Aus der Kombination von Fußeingabe und Audioausgabe entstand zum Beispiel die „Beteiligungs ForMatte“: Ein Interface am Fußboden, das unterschiedliche Informationen abspielt – je nachdem auf welchem Bereich der Nutzer steht (z.B. Frauen, Kommunalpolitik, Geflüchtete). Dieses Interface könnte in Warteräumen von öffentlichen Einrichtungen installiert werden, z.B. im Bürgerbüro, wo jeder schon mal warten musste. Die Interaktion erinnert an das Spiel „Twister“, was einen gewissen Spaßfaktor erahnen lässt. Installiert man die „Beteiligungs ForMatte“ in öffentlichen Räumen, zu denen jeder Zugang hat und in denen Wartezeiten überbrückt werden müssen, so könnte sie zur Aufklärung über Beteiligungsformate und -möglichkeiten beitragen.
Beschwingt durch die unterschiedlichen, „verrückten“ Ideen waren wir nach einem kurzen Input zur Methode „Wall Walk“ bereit, die Datenwand entlang zu gehen. Die Datenwand bestand aus vielen geordneten Klebezetteln, die jeweils ein kleines Ergebnis unserer Interviews, Photovoice-Datensammlung und Fokusgruppen enthielten. Zunächst ging jeder für sich auf Tuchfühlung mit den Daten, die so präsent waren, dass sie dann auch im weiteren Verlauf die Diskussionen prägten. Dabei generierten wir eine Vielzahl an Design Ideen, die ganz unterschiedliche Aspekte aufgriffen: Es gab technische Ideen wie etwa ein „Informations-Tinder“, oder die Visualisierung von (auch kleinen) Fortschritten (und Rückschlägen) von Stadtprojekten, aber auch grundlegendere Ideen zur Effizienzsteigerung von Entscheidungsprozessen durch etwa systemisches Konsensieren.
Nach einer Stärkung mit vegetarischen Köchstlichkeiten und Kaffee gingen wir dann in eine gemeinsame Diskussion über, in der wir Schlüsselergebnisse zusammenfassten und größere Design-Ideen generierten. Viele Schlüsselergebnisse zeigten bisherige Defizite auf: Die Beteiligung in der Kommunalpolitik wird von den Bürger*innen mit Problemen und Anstrengung verbunden, weniger mit der Kommunikation von Zufriedenheit. Erfolge, auch im Kleinen, fehlen und das Vorankommen wird nicht sichtbar für die Beteiligten. Zusätzlich fehlt es an gegenseitiger Akzeptanz und Vertrauen. Die Beteiligung im bisherigen Format kann daher als mangelhaft und unzureichend beschrieben werden, wenn das Ziel eine Bürgerbeteiligung mit Wirksamkeit sein soll.
Dort setzten dann auch die großen Designideen an: Es könnte zum Beispiel eine einvernehmliche Wirksamkeitsversicherung geben, auch kleine Erfolge und unsichere Schritte sollten sichtbar gemacht werden (Transparenz), und die Empathie könnte beispielsweise durch Simulationsspiele oder Bildungsurlaube für Bürger*innen in der Stadtverwaltung gefördert werden.
Aus unseren Augen war der Workshop ein Erfolg auf mehreren Ebenen: Wir konnten Interessierte rund um das Thema Bürgerbeteiligung zusammenbringen (Vernetzung), unser Vorgehen direkt erlebbar und nachvollziehbar machen (Austausche Wissenschaft – Öffentlichkeit), und in einer Diskussion eine gemeinsame Deutung der bisher gesammelten Daten vornehmen, die durch die unterschiedlichen Perspektiven der Teilnehmer*innen ganz verschiedene, spannende Aspekte hervorbrachte. Damit reihte sich auch dieser Workshop, der sich an den ganzen Verbund richtete, in eine Serie ähnlicher Workshops ein, die wir zur Interpretation der Daten bereits mit lokalen Teilnehmern unternommen hatten und fortlaufend unternehmen.
Empfohlene Zitierweise
Sara Klüber: Raus aus dem Elfenbeinturm: Öffentlicher Wall Walk Workshop in Würzburg. In: Bayerischer Forschungsverbund “Die Zukunft der Demokratie” (Hrsg.): ForDemocracy 2019. (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sara Klüber (19. Dezember 2019). Raus aus dem Elfenbeinturm: Öffentlicher Wall Walk Workshop in Würzburg. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot04