Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein Bericht aus Sicht einer Wissenschaftsmanagerin

Ein Blogbeitrag von Sabine Toussaint, der Geschäftsführerin des Verbunds

Vor gut einem Jahr hat im Rahmen der ersten Mitgliederversammlung des Forschungsverbunds ForDemocracy die erste Praxis-Konferenz in München stattgefunden: Wissenschaft und Öffentlichkeit im Austausch. Gäste aus der Praxis zu den Forschungsthemen und die Verbundmitglieder tauschten sich erstmals über die Themen des Verbundes aus.

Ein Jahr später, am 14./15. November 2019, trafen sich die Verbundmitglieder erneut, diesmal zunächst intern zur jährlichen Mitgliederversammlung in Würzburg. Auf der Tagesordnung stand der Austausch der 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema „Wissenschaft in der Demokratie“. Michael Meyen – einer der beiden Co-Sprecher*innen des Verbunds beschrieb hier im Blog vorab seine Perspektive auf die vorbereitende Literatur dafür. Die Ergebnisse der Diskussion werden im Frühjahr in einem ausführlichen Text zusammengestellt, in dem das Ringen und Streiten um die Rolle von Wissenschaft in der Demokratie und auch die unterschiedlichen Demokratieverständnisse der Verbundmitglieder offengelegt werden sollen. Die Logik der Uneinigkeit. Ich bin gespannt auf den Text und bin voller Anerkennung, dass diese Arbeit geleistet wird.

Auch bei der Podiumsdiskussion am Abend war „Wissenschaft in der Demokratie“ das Thema – jetzt mit der Öffentlichkeit. Bei eher schmalen Besucherzahlen sind insbesondere die interessierten Fragen der Studierenden sehr positiv aufgefallen.

Als Gastrednerin machte Prof. Dr. Ruth Müller vom Munich Center for Technology in Society der TU München den Auftakt mit ihrer Keynote “Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein spannendes Verhältnis“. Sie beschrieb den Wandel der öffentlichen Wahrnehmung von Wissenschaft seit den 1980er Jahren. Ein zunehmend kritisches Interesse der Öffentlichkeit am wissenschaftlichen Wissen zu gesellschaftlich brennenden Themen, damals zu den Themen Umweltschutz und Anti-Atomkraft, zehn Jahre später dann zu HIV. Am Fallbeispiel der missglückten Forschung über durch radioaktiven Fallout erkrankte Schafe in Cumbria (UK) nahm Müller den fehlenden Dialog mit Expertinnen aus der Praxis und die mangelnde Anerkennung von deren Wissen als Expertinnen aufs Korn (Brian Wynne 1992). Müller sprach sich aus, dass Wissenschaft „situierte Perspektiven“ (situated knowledge) spezifischer Zielgruppen brauche (issue publics). Meint: Cumbrische Schaffarmerinnen haben Expertinnenwissen und Agrarwissenschaftlerinnen haben Expertinnenwissen, das jeweils gegenseitig anerkannt und dann zusammengeführt gehört, um Lösungen für Probleme zu finden, die funktionieren. Der Paradigmenwechsel führt vom „Forschung über“ zum „Forschung für“.

Ruth Müller eröffnete die Mitgliederversammlung mit ihrer Keynote “Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein spannendes Verhältnis”

Zu der anschließenden Podiumsdiskussion kamen neben der Gastrednerin von den Verbundmitgliedern Prof. Annette Scheunpflug, Prof. Gerald Beck und Prof. Jörn Hurtienne dazu. Prof. Isabel Feichtner, Co-Sprecherin des Verbunds und Rechtswissenschaftlerin der Universität Würzburg, moderierte die Runde.

Podiumsdiskussion (im Bild von links nach rechts: Ruth Müller, Gerald Beck und Annette Scheunpflug

Welche gesellschaftliche Herausforderung für die Demokratie steht hinter den Fragestellungen der einzelnen Forschungsprojekte? Was motiviert die Wissenschaftlerinnen dazu, diese Fragen zu bearbeiten? Wie wird die gesellschaftliche Verantwortung und Rolle als Wissenschaftlerinnen in der Demokratie verstanden? Inwiefern möchten sie selbst aktiv durch Ihre Forschung (und Lehre) an gesellschaftlicher Transformation mitwirken. Wie werden Forschungsergebnisse in gesellschaftliche Debatten eingebracht? Diese Fragen werden auf dem Podium wie im Verbund unterschiedlich gesehen. Wissenschaft beobachtet und analysiert gesellschaftliche Prozesse und stellt akademisches ausgewogenes Wissen bereit, das verwendet werden kann. Wissenschaft begibt sich in den Dialog mit der Praxis und lernt forschend. So die Pole. Die Haltungen und Konfliktlinien werden sich in dem bereits erwähnten Text widerspiegeln.

Jörn Hurtienne und Moderatorin Isabel Feichtner während der Podiumsdiskussion

Die Studierenden fragten danach, wie sich Wissenschaft zu den Aktivitäten von Fridays for Future verhält. Man denkt an die oben beschriebenen Themen der 80er und 90er Jahre. Diesmal begründet sich der Protest der Jugend bereits auf wissenschaftliches Wissen. Und das Podium ist sich bewusst, dass ihr Beitrag gefragt ist.

Im Forschungsverbund finden die Fragen Resonanz. Wissenschaft und Öffentlichkeit. ForDemocracy macht weiter und lädt am 15. Februar 2020 zu einem ganztägigen Workshop an der Volkshochschule München ein: „Demokratie weiter denken – Zukunftswerkstatt“: Sieben Projekte des Forschungsverbundes ForDemocracy lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, in parallelen Zukunftswerkstätten zu Themen aus ganz verschiedenen Gesellschaftsbereichen Demokratie-Utopien zu entwickeln. Anmeldung über die VHS München: https://www.mvhs.de/programm/lage-zukunft-der-demokratie.19425/J110144

Literatur:

Michael Meyen: Wissenschaft in der Demokratie. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/1893, Zugriff: 18.12.2019.

Wynne, Brian: Misunderstood Misunderstanding: Social Identities and Public Uptake of Science. Public Understanding of Science, vol. 1, no. 3, July 1992, pp. 281–304

Empfohlene Zitierweise:

Sabine Toussaint: Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein Bericht aus der Sicht einer Wissenschaftsmanagerin. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/2159 (Datum des Zugriffs)

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriel Wonn (18. Dezember 2019). Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein Bericht aus Sicht einer Wissenschaftsmanagerin. ForDemocracy. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ot03


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.