Die Wissenschaft ist groß bei diesem Klimastreik in München. Zumindest steht sie ganz am Anfang. Da gehört die Bühne Michael Sterner, Professor in Regensburg. Alles was Sie über Energiespeicher wissen müssen, wirbt er im Netz für sein wichtigstes Buch (vgl. Sterner/Stadler 2017). Sterner war Referent beim WBGU. Und er kann singen.
Zumindest traut er sich das, vor 25.000 Menschen auf dem Königsplatz, mindestens. Die Polizei schätzt ja gerade in Bayern eher konservativ. Aber egal. Michael Sterner spricht erst für “Scientists vor Future”. Tenor: Das Wissen ist da. Lange schon. In der Wissenschaft ohnehin, aber auch da, wo am Ende entschieden wird. Energiespeicher zum Beispiel. Siehe oben.
Sterner kann aus erster Hand berichten. Politikberatung bis in höchste Kreise, bis zur großen Koalition. Menschen wie er, sagt er, werden dort ausgestochen von Arbeitgebern (Union) und Gewerkschaften (SPD). Von einem Denken, das auf das Quartalsende fixiert ist und allenfalls bis zur nächsten Wahl reicht, aber nie und nimmer bis 2050 oder gar 2100. Die sind dann längst tot, ruft Michael Sterner auf dem Königsplatz. Aber ihr werdet das erleben. Und dann singt er. Die Zukunft wird großartig, zumindest für die Studentengeneration von morgen. Professoren, die rocken und das Zeug haben zum Medienstar.
Musik ist wichtig, wenn Schüler demonstrieren. Der Lautsprecherwagen muss mit. Die Ärzte (Deine Schuld), Feine Sahne Fischfilet (Ich bin komplett im Arsch). Und zwischendurch immer wieder die F4F-Songs. Die Kids tanzen, lachen, rufen Parolen. Hambi bleibt. Und Forsti (ein Wald im Süden von München, der dem Kies geopfert werden soll) auch.

Königsplatz, 20. September 2019, fünf nach zwölf
Viel konkreter wird es nicht, zumindest aus den Lautsprechern nicht. Die Plakate sind toll. Allein dafür lohnt sich der Demo-Tourismus. Es geht um Schokolade, die schmelzen könnte, um Plastikmüll (Früher war der Fisch in der Packung, heute ist die Packung im Fisch) und um Bier. Wir sind in Bayern. Kalt schmeckt es besser. Und: Save the planet. It’s the only one with beer. Die Veganer sind da, die Strahlenkämpfer (5G!), die Kohlegegner und (mit einer tollen Streetperformance) Extinction Rebellion. Sehr schön: verzICHt.
Auch wenn das (und anderes) nicht jede(r) unterschreiben dürfte: Man ist nett zueinander. Bevor Michael Sterner das Mikrofon bekommt, geht es fast zehn Minuten um nichts anderes. Passt auf mit den Schildern. Nicht in die Tram-Leitungen. Parteien bitte nach hinten (was die MLPD offenbar glatt überhört hat). Schön, dass ihr da seid, aber trotzdem. Wenn euch übel wird, geht zu den Ordnern und sagt Panama. Dann wissen wir Bescheid. Damit ihr nicht dehydriert, haben wir Wasser besorgt. Die Gebärdendolmetscher sind dort und die Plätze für Rollstuhlfahrer dort. Überhaupt: awareness. Auch sonst ganz viel auf Englisch. Und mit Humor. Schreibt euren Kumpels, dass Joko Winterscheidt nachher spricht. Das schaffen die auch noch, wenn die Schule aus ist.
Literaturangabe
Michael Sterner, Ingo Stadler: Energiespeicher. Bedarf, Technologien, Integration. 2. Auflage. Berlin: Springer Vieweg 2017.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Klimastreik mit Wissenschaft. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/1840 (Datum des Zugriffs)