Wenn ich mehr oder weniger interessierten Zuhörer*innen erzähle, was ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter so tue und dabei Wörter wie Forschungsverbund, Verbundpromotion und Verbundkolleg in einen Satz packe, ernte ich zumeist verständnislose Blicke. Es mag nicht verwundern, dass ich den Satz „Da braucht man ja schon fast einen Doktor, um die Begriffe zu verstehen“ nicht nur einmal zu hören bekam. Zeit mit den Begrifflichkeiten ein wenig aufzuräumen.
Wir sind der Forschungsverbund ForDemocracy der Bayerischen Forschungsallianz BayFOR. Im Auftrag des bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst forschen wir – das sind elf Teilprojekte an acht bayerischen Hochschulen – zur Zukunft der Demokratie. Was uns von anderen Forschungsprojekten unterscheidet, ist, dass nicht nur jedes Teilprojekt ein eigenständiges Thema bearbeitet, sondern wir auch gemeinsam mit den anderen Teilprojekten, in unseren beiden Arbeitsgruppen, genannt „Clustern“ und als Gesamtverbund zusammenarbeiten.
Die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Projekte befinden sich in der wissenschaftlichen Qualifikationsphase. Verkürzt heißt das, dass die meisten von uns Nachwuchswissenschaftler*innen gerade promovieren oder einfacher: „unseren Doktor machen“. Das ist aber nicht so einfach wie das erst einmal klingt. Denn was tun, wenn das Projekt an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften angesiedelt ist? Die sogenannten HAWs in Bayern haben kein Promotionsrecht. Man muss also als Doktorand*in an einer Universität aufgenommen werden.
Hier kommt die sogenannte Verbundpromotion ins Spiel. Mit ihr sollen nach der Selbstbeschreibung des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) „strukturierte, transparente und planbare Wege zur Promotion unter gleichberechtigter Betreuung durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Hochschularten“ geschaffen werden.
Ich selbst bin Mitglied im BayWISS-Verbundkolleg Sozialer Wandel. Um hierin aufgenommen zu werden, muss sich das Promotionsthema mit „Phänomenen und Prozessen sozialen Wandels und den sich darauf beziehenden Transformations-, Bildungs- und Lernprozessen“ befassen. Die darin geförderten Nachwuchswissenschaftler*innen durchlaufen ein strukturiertes Promotionsprogramm, in dessen Rahmen einerseits Seminare und Workshops angeboten werden, aber auch zusätzliche Qualifikationsleistungen zu erbringen sind. Für diese Fortbildung werden wir Kollegiat*innen, wie wir genannt werden, finanziell gefördert. Es handelt sich dabei also nicht um ein grundständiges Stipendium, sondern um eine Übernahme von Fortbildungskosten.
Im Mittelpunkt steht hierbei neben dem/ der Doktorand*in insbesondere das sogenannte Betreuungstandem aus der betreuenden Personen der Verbundpromotion. In meinem Fall schließt sich hier der Kreis: Meine Promotion wird betreut von Prof. Dr. Sonja Haug, der Projektleitung meines Projektes 05 DePaGe an der OTH Regensburg – und Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich von Projekt 06 ViDe(m)o an der Universität Passau.
Wer mehr über das BayWISS-Verbundkolleg Sozialer Wandel wissen möchte kann sich hier und hier weiter informieren. Außerdem: Am 8. und 9. November 2019 findet das Symposium des BayWISS Verbundkollegs Sozialer Wandel mit dem Thema „Doing Social Change – Forschung zu Handlungsfeldern sozialen Wandels“ in München statt. Weitere Informationen und den Call for Paper findet man hier.
Empfohlene Zitierweise
Simon Schmidbauer: Forschungsverbund und Verbundpromotion. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. (Datum des Zugriffs)