Freunde und Respekt

“Eine ostdeutsche Perspektive” verspricht Dieter Segert im Untertitel seines Buchs “Transformation und politische Linke”. Das klingt nach großem Wurf oder wenigstens nach einer etwas anderen Utopie. Herausgekommen ist stattdessen eine ganz persönliche Geschichte, garniert mit Lesefrüchten und einem Einblick in den Wertekanon eines DDR-Intellektuellen.

Dieter Segert: Transformation und politische Linke. Eine ostdeutsche Perspektive. Hamburg: VSA: Verlag 2019.

Rezension von Michael Meyen

Dieter Segert ist noch in der DDR Professor geworden, 1989, an der Humboldt-Universität, mit 37. Stolz sei er damals gewesen, schreibt Segert 30 Jahre später. “Einer der jüngsten” Hochschullehrer im Land und ein paar Monate später doch schon eine “Altlast” (S. 60). 

Das Davor und das Danach spielen eine zentrale Rolle in diesem Buch, weil Dieter Segert endlich die Chance genutzt sehen möchte, die mit “dem Scheitern des sowjetischen Sozialismus” verbunden war (S. 9). Lernen, gerade als Sieger (vgl. Meyen 2019). Lernen auch von jemandem wie ihm, der einen “Bruch” in seinem Leben zu verkraften und auch deshalb beruflichen Erfolg “in zwei Systemen” hatte, weil er das Aus für sein “Lebensprojekt im ersten System” verarbeitet hat (S. 7). Segert gehörte ab 1987 zu einer Gruppe um Michael Brie, die an “einer demokratischen Reform des Staatssozialismus” arbeitete (S. 69). Heute sagt er: ein “Dissidententum”, von dem in der Öffentlichkeit nichts zu sehen war (auch um die “persönlichen Entwicklungschancen” nicht zu gefährden) und dem so im Herbst 1989 jede Legitimation fehlte (S. 74). 

Die “intellektuelle Dienstklasse” der DDR (“neben dem gesellschaftswissenschaftlichen Universitätspersonal”: Lehrerinnen, Journalisten, Schriftsteller, Künstlerinnen, S. 57) wurde von einem Tag auf den anderen nicht mehr gebraucht. Vorbei die Zeit, in der Menschen zwischen der “Spitze der Staatspartei” und der Bevölkerung vermitteln und “eine gewisse Legitimität der SED-Herrschaft” produzieren und reproduzieren mussten (S. 57). An den Hochschulen ging die “absolute Mehrzahl” der Beschäftigten entweder direkt in Vorruhestand, Arbeitslosigkeit, Umschulungen oder wenn der neue (befristete) Vertrag ausgelaufen war (S. 62). 

Dieter Segert bekam an der Humboldt-Universität fünf Jahre Karrenzzeit, dann (nach drei Jahren als DAAD-Dozent in Prag) mit 50 eine “unbefristete Stelle in der Bundeszentrale für Politische Bildung” (S. 75) und 2007 schließlich eine Professur in Wien. Die “ostdeutsche Lebensleistung” ist für ihn dieses Durchstarten. “Rasch wieder eine neue Erwerbsquelle” finden, die “bisherigen Fähigkeiten” durch “zusätzliche Qualifikationen” ergänzen (S. 20). Gerade noch erwachsen und plötzlich wieder “Kleinkind”: “Ich selbst musste vieles neu lernen – nicht zuletzt, was Geld wirklich bedeutete”. Die Bedeutung von Besitz und Versicherungen, die Fähigkeit, “sich selbst in ein günstiges Licht” zu rücken. “Auch Sprechen war neu zu lernen: welche Begriffe weiterhin genutzt werden konnten und welche zukünftig zu vermeiden waren, um nicht unangenehm aufzufallen. Tabus zu kennen ist besonders wichtig für Vertreter von Minderheiten im Gespräch mit Personen aus der hegemonialen Kultur” (S. 59).

Was folgt aus alldem für das große Thema “Transformation”, das auf dem Cover steht? Wie sieht die “ostdeutsche Perspektive” aus, die Dieter Segert nicht nur im Untertitel stark macht, sondern auch durch den Blick auf seine eigene Biografie? Am Anfang steht eine Norm. “Gleichheit aller Menschen” (“im Sinne gleicher Lebenschancen für ein auf eigene Anstrengungen aufbauendes Leben”, S. 134). Dieses Ideal sieht Dieter Segert gleich dreifach bedroht: durch die “vorherrschende Wirtschaftsordnung”, durch “eingefahrene Praktiken der repräsentativen Demokratie” und durch “eine Technik der Meinungsmanipulation”, die die “Herrschaft einer kleinen Minderheit” (“Elite”) “unsichtbar werden lässt” (S. 134), indem (zum Beispiel) Ängste mobilisiert werden. Aber: “Die bestimmende soziale Verunsicherung wurzelt in einer zügellosen kapitalistischen Wirtschaftsweise” (S. 136).

Sehr viel konkreter wird Dieter Segert nicht. Auch das, was er seine “vier Diskussionsfelder” nennt (Arbeits- vs. Lebenszeit, bedingungsloses Grundeinkommen, bezahlbares Wohnen und Sinn für den letzten Lebensabschnitt, S. 152), ist anderswo mit mehr Argumenten und vor allem auf breiterer Literaturbasis unterfüttert worden (vgl. Bregman 2017). Die “ostdeutsche Perspektive” lebt hier vom Schnorren (was an sich nicht verwerflich ist). Dieter Segert bemüht Harari (2017), möchte das “Tabu” Erbrecht diskutieren (S. 43) und die “öffentliche Medienförderung” ausweiten (S. 47), die “Erinnerungskultur” (S. 53) und das Verhältnis zu Russland ändern sowie die “wissenschaftliche Community” aus der Knechtschaft von Drittmitteln, Peer Review und Ranking-Gläubigkeit zurück in die “öffentliche Debatte” führen (S. 48). Das alles ist löblich, aber auch ohne das Scheitern im Projekt DDR zu haben.

Segerts Trumpf ist das, was er selbst erlebt hat. Fallen und wieder aufstehen. Freundschaften, sagt er im Rückblick. Alte erhalten und “neue bauen” (S. 78). “Freundschaft ist ein Raum des Schutzes, der Beruhigung und Entschleunigung, des emotionalen Beistands” und damit so ziemlich das Gegenteil von dem, was die “Kultur des Wettbewerbs” von uns verlangt (S. 78). Segert plädiert folgerichtig dafür, das “soziale Muster” zu überwinden, “das uns durch den neoliberalen Kapitalismus aufgedrängt worden ist: der von Egoismus getriebene allseitige Wettbewerb gegeneinander” (S. 7). Auf diesem Boden kann dann vielleicht auch das wachsen, was er als zweiten Schlüssel zu seinem Neustart beschreibt: der “Respekt von anderen”. Die Hilfe von Menschen, die mehr Macht haben und Außenseitern wie ihm “einen Vertrauensvorschuss gewähren” (S. 79). Ohne solche Menschen würde es heute keine “ostdeutschen Perspektiven” geben. 

Literaturangaben

Rutger Bregman: Utopien für Realisten. Reinbek: Rowohlt 2017.

Yuval Noah Harari: Homo Deus. Eine Geschichte von morgen. München: C.H. Beck 2017.

Michael Meyen: DDR-Erbe im Wahlkampfmodus. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019. 

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Freunde und Respekt. Rezension zu Dieter Segert: Transformation und politische Linke. Eine ostdeutsche Perspektive. Hamburg: VSA: Verlag 2019. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/1812 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (16. September 2019). Freunde und Respekt. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/oszp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.