Folgt man der Contextual Design Methode, so steht zwischen dem Datenerheben und der letztendlichen Protoypenentwicklung ein wichtiger Schritt: der Wall Walk. Wie schon im letzten Artikel beschrieben, läuft man während des Wall Walks die Datenwand entlang und liest die gesammelten Daten, um daraus schlussendlich Ideen (s.g. Design Ideas) zu generieren.
Wie ursprünglich von Holtzblatt and Beyer (2017) vorgeschlagen, findet dieser Prozess üblicherweise zwar in einem Interdisziplinären Team statt (involviert also z.B. Designer*innen, Softwareentwickler*innen, HCIler*innen, Manager*innen,…), jedoch ist die Teilnahme von Endnutzer*innen bei diesem Schritt entsprechend der Methodenbeschreibung nicht vorgesehen.
Möchte man Technologie partizipativ gestalten und den Endnutzer*innen ein Mitbestimmungsrecht geben, so sehen wir genau hier die Chance für eine Anpassung der Contextual Design Methode!
Was ändert sich dadurch?
Eigentlich ändert sich dadurch nicht viel! Das bereits interdisziplinäre Team, das für einen Wall Walk vorgesehen ist (Softwareentwickler*innen, Projektmanager*innen, Designer*innen, etc.), wird um Endnutzer*innen erweitert – in unserem Fall um all diejenigen, die direkt von Bürgerbeteiligungsverfahren betroffen sind: Also zum Beispiel Bürger*innen oder Stadtmitarbeiter*innen. Um auch diesen Personen das Verfahren nahezulegen, müssen die Methoden einfach und kompakt erklärt werden und ein Moderator sollte dem Team zur Seite stehen, um jederzeit Fragen klären zu können und den jeweils nächsten Schritt einleiten zu können. Neben der Methode ist es auch wichtig, digitale Möglichkeiten zu kennen: Würden Sie darauf kommen, gestaltsändernde Objekte oder Duftinterfaces einzusetzen? Eine einfache und kreativitätsfördernde Einleitung in Möglichkeiten digitaler Technologien sollte in diesem erweiterten Wall Walk in jedem Fall vorgesehen werden! (Für Neugierige: Wie konkret wir das machen, werden wir in einem eigenen Blogbeitrag berichten!)
Welche Vorteile kann diese Änderung mit sich bringen?
Den Schritt, Nutzer*innen auch in Entscheidungsprozessen mit einzubeziehen, geht man mit einer ganz bestimmten normativen Einstellung: Man möchte den Menschen, die direkt von der Einführung neuer Technologien betroffen sind, eine Stimme im Entwicklungsprozess geben. Es geht um gegenseitiges Lernen, gemeinsames Umsetzen und darum, Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Holt man Endnutzer*innen mit in den Schritt des Wall Walks, in dem Ideen für spätere Produkte generiert und Schlüsselerkenntnisse definiert werden, so gibt man den Endnutzer*innen ein direktes Mitbestimmungsrecht in der Entwicklung neuer Technologien. Viel mehr noch als ergebnisorientierte Vorteile wie etwa einer passenden Technologie die eine hohe Akzeptanz unter den Endnutzer*innen erfährt, geht es hierbei auch darum zu empowern und den Prozess und die mit ihm einhergehenden Veränderungen (bei Teilnehmer*innen sowie hinsichtlich des Designs des letztendlichen Produkts) als wertvoll zu erachten.
Wie sind unsere ersten Erfahrungen nach mehreren Wall Walks mit ganz unterschiedlichen Teilnehmer*innen?
In zwei ersten großen Wall Walks nahmen vier Mitarbeiter*innen der Stadt Würzburg aus verschiedensten Fachabteilungen sowie zwölf Studierende des Instituts Mensch-Computer-Medien teil. Dabei konnten wir bereits viele Erfahrungen sammeln und wollen hier nun Einzelne anreißen:
Mit einer guten Moderation, einer leichten Einführung in die Methodik und einer kontinuierlichen Leitung durch den Wall Walk konnten alle Teilnehmer sich aktiv beteiligen und mit dem Team aus Spezialisten auf Augenhöhe durch den Wall Walk gehen. Nicht die Expertise stand im Mittelpunkt, sondern das Thema: Lokale Bürgerbeteiligung.
Im Vorfeld sahen wir den Wall Walk als eine Methode mit klarem Ablauf, bei dem keine „Überraschungen“ zu erwarten sind – wir haben uns getäuscht! Während dem Definieren der Schlüsselergebnisse sowie größerer Designideen entwickelte sich in jedem Workshop eine angeregte Diskussion rund um das Thema. Dabei sprachen die Beteiligten jeweils aus ihrer Perspektive (Bürger*innen als Bürger*innen), waren sich jedoch der anderen Perspektiven bewusst und ließen auch diesen Raum. In Einzelfällen kam es sogar zu Perspektivwechseln: Bürger*innen griffen die Problematiken der Stadt auf (z.B. beschränkte Ressourcen) und setzten diese in den Mittelpunkt. Diese Entwicklung hatten wir nicht erwartet, wir würden sie aber als sehr positiv bewerten: Die Datengrundlage (20 Interviews aus einer Mischung verschiedener Bürger*innen (stark bis gar nicht beteiligend) und Stadtmitarbeiter*innen blieb zu jedem Zeitpunkt im Fokus der Diskussionen, ermöglichte einen konstruktiven Austausch und das gemeinsame Arbeiten an einem (unter allen Teilnehmern) geteilten Problem: Der lokalen Bürgerbeteiligung.
Wer neugierig auf die Methode im Einsatz ist, die Ergebnisse der ethnographischen Analyse im Detail betrachten möchte, oder einfach gerne mit uns über den Technikeinsatz im lokalpolitischen Rahmen nachdenken möchte, den wollen wir am Ende diesen Blogbeitrags bereits auf einen geplanten Workshop hinweisen: Am 01.10.2019 wird das Teilprojekt 8 seine Tore öffnen und mit allen Interessierten einen Wall Walk zur (digitalen) lokalpolitischen Bürgerbeteiligung durchführen. Nähere Infos werden bald über die Verbundkanäle bekannt gegeben – wir freuen uns schon auf einen spannenden Austausch!
Referenzen
Holtzblatt, K., & Beyer, H. (2017). Contextual Design: Design for Life. In: Morgan Kaufmann, Amsterdam.
Empfohlene Zitierweise
Sara Klüber: Contextual Design Partizipation?! Großer Wall Walk mit Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung und Bürger*innen. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sara Klüber (14. August 2019). Contextual Design Partizipativ?! Großer Wall Walk mit Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung und Bürger*innen. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/oszn