Utopien: Auf der Suche nach der Zukunft

Wir brauchen ein neues Narrativ, sagt Yuval Noah Harari (2019). Diese These trägt die erste seiner „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“, zu finden in jedem Bestsellerregal. Weiter im Text: Wir denken in Geschichten. „Je einfacher die Geschichte ist, desto besser“ (S. 24). Nur: Es gibt heute keine „globale Erzählung“ mehr. Kommunismus, Faschismus, Liberalismus: alle tot (S. 26). Stimmt das? Wenn ja: Wo sind die Utopien von heute und damit die großen Erzählungen von morgen? Eine Spurensuche auf dem Buchmarkt.

Das Wort „Spurensuche“ ist mit Bedacht gewählt. „Schlechte Laune“, sagt Harald Welzer (2019: 16). Das sei „unsere Gegenwart“, obwohl wir „furchtbar reich geworden“ sind und obwohl wir „die größtmögliche Freiheit“ haben, „über die Menschen je verfügen durften“. Den nächsten Satz kann er dann vermutlich auch schreiben, weil er ein weißer Mann mit westdeutscher Normalbiografie ist: „In solch einer Gesellschaft braucht es überhaupt keinen Mut, seine Meinung zu äußern, für andere einzutreten, eine Bürgerinitiative zu gründen oder was auch immer“ (Welzer 2019: 23). Wie dem auch sei: Welzers Ausgangspunkt ähnelt dem von Yuval Noah Harari (2019): Der „modernen Gesellschaft insgesamt scheint jegliche Vorstellung abhandengekommen zu sein, dass sie anders, besser sein könnte, als sie ist“ (Welzer 2019: 16).

Was dann folgt („eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen“), wird gleich noch zu besprechen sein. Vorher bleibt festzuhalten: Utopien sind Mangelware. Vor allem ausgearbeitete Utopien, die dazu noch so formuliert sind, dass sie ohne Doktortitel verstanden werden können und trotzdem nicht unterfordern oder gar nerven. Einfache Geschichten, die das Potenzial haben, zu einer „globalen Erzählung“ zu werden. Schimpfen scheint leichter. Wo Utopie draufsteht, dominiert gar nicht so selten Gegenwartskritik. Neoliberalismus (Mausfeld 2019), die „imperiale Lebensweise“ (Brand/Wissen 2017), Externalisierung (Lessenich 2018a). Und: Die Kritiker kennen sich und zitieren sich gegenseitig.

Harari: Arbeit und Daten. Und: Organisiert euch!

Wenn es anders wäre, hätte dieser Text nicht mit den „21 Lektionen“ beginnen müssen. Yuval Noah Harari widerspricht sich in diesem Buch in gewisser Weise selbst. Zumindest seinem früheren Ich. Die „kurze Geschichte der Menschheit“, die ihn vor ein paar Jahren in den Himmel der Intellektuellen katapultiert hat, ist eine Ode an Wachstum, Beherrschbarkeit und Individuum. Was immer die Menschheit herausgefordert hat: Wir haben stets eine Lösung gefunden, sagt der „Universalhistoriker“ (ein feiner Job, übrigens). Warum sollte das jemals anders sein? Harari hat in diesem ersten großen Buch auch die Geschichte des Neoliberalismus ausgebreitet und die Ideologie des „romantischen Konsumismus“, die jedem Einzelnen von uns Glück und Selbstverwirklichung verheißt – durch den Konsum von Waren und Dienstleistungen (Harari 2015: 147-148). Man muss die Studierstube gar nicht verlassen, um zu sehen, dass dieses Narrativ sehr lebendig ist.

Die Zeit hat diesen Universalhistoriker trotzdem sehr schnell eingeholt. Heute weiß auch Yuval Noah Harari (2019: 39), dass der „ökologische Kollaps und die technologische Disruption“ alles auf den Kopf stellen werden, auch jede Geschichte der Menschheit, und sei sie noch so kurz. „Wenn der Liberalismus, der Nationalismus, der Islam oder irgendein neuartiger Glaube die Welt des Jahres 2050 prägen will, so wird er künstliche Intelligenz, Big-Data-Algorithmen und Bioengineering nicht nur erklären müssen – er sollte sie auch in ein neues, sinnvolles Narrativ integrieren können“ (Harari 2019: 42).

Harari selbst lebt viel zu gut im Hier und Jetzt, um mit aller Macht nach einer neuen Welt zu suchen. Immerhin: Er weiß, dass sich die Demokratie „radikal neu erfinden“ muss, wenn sie „die Verschmelzung von Biotechnologie und Informationstechnologie“ (das ist wieder sein Thema, wie schon in „Homo Deus“, vgl. Harari 2017) überleben und unsere Nachfahren nicht „neuen Formen von Unterdrückung und Diskriminierung“ überlassen will (Harari 2019: 104f.). Und er tippt ein paar Felder an, auf denen sich das alles entscheiden wird.

Den Nationalismus zum Beispiel. Keine gutes Narrativ, wenn es um „die Zukunft des Lebens“ geht. O-Ton Harari (2019: 171): „Wie die antiken Völker entlang des Nils leben heute alle Nationen an einem einzigen globalen Fluss aus Information, wissenschaftlichen Entdeckungen und technologischen Erfindungen. Dieser Fluss bildet die Grundlage unseres Wohlstands und bedroht zugleich unsere Existenz. Um diesen globalen Fluss zu regulieren, sollten alle Nationen gemeinsame Sache machen.“

Dann die Arbeit. Auch diejenigen bezahlen, die andere erziehen oder pflegen. Die auf andere achtgeben und sich kümmern (S. 67). Vielleicht ein „allgemeines Grundeinkommen“ einführen (bei Harari leicht ironisch „das kapitalistische Paradies“) oder „allgemeine Grunddienstleistungen (das kommunistische Paradies)“ (S. 68). Auf jeden Fall ein Netz knüpfen aus wirtschaftlicher Sicherheit, „starken Gemeinschaften und sinnvollen Tätigkeiten“ (S. 74). Dazu liegen Vorschläge auf dem Tisch (vgl. Graeber 2018, Herzog 2019).

Mindestens genauso wichtig: „Wie regelt man den Besitz von Daten?“ Kann man irgendwie verhindern, „dass sich aller Reichtum und alle Macht in den Händen einer kleinen Elite konzentrieren“ (Harari 2019: 117, 121)? Heiko Hilker, ein Rundfunkexperte, hat in einem Gespräch für das Projekt „Media Future Lab“ vorgeschlagen, ein neues duales System zu schaffen. Nicht mehr Gebühren vs. Werbung, sondern Daten vs. Nicht-Daten. Anbieter, die mit unseren Daten machen können, was sie wollen, und Anbieter, die genau das nicht dürfen. Yuval Noah Harari würde das wahrscheinlich zu weit gehen. Er sieht sich als Fragesteller. „Kann Facebook ein neues Modell finden, das die Menschen dazu animiert, nur dann online zu gehen, wenn es wirklich nötig ist“ (Harari 2019: 131).

Für den Bestsellermarkt mag selbst das schon als mutig durchgehen. Harari jedenfalls hat es für nötig gehalten, seinen „21 Lektionen“ einen Disclaimer voranzustellen und zu versichern, dass er auf der richtigen Seite steht („freiheitliche Demokratie“): „Leider ist es im gegenwärtigen politischen Klima so, dass jedes kritische Nachdenken über Liberalismus und Demokratie gerne von Autokraten und den verschiedensten illiberalen Bewegungen aufgegriffen und missbraucht wird“ (S. 18). Seine letzte Lektion heißt dann „Meditation“. Den „eigenen Geist“ erkennen und so zur „tiefsten Quelle“ des Leids gelangen (S. 410). Nun ja. Yuval Noah Harari belässt es zum Glück nicht bei der seitenlangen Werbung für den Weg, der ihm zu Ruhm und offenbar auch zum Glück verholfen hat. „Um die Welt zu verändern, müssen wir handeln und – wichtiger noch – wir müssen organisieren (…). Wenn Ihnen etwas wirklich am Herzen liegt – schließen Sie sich einer einschlägigen Organisation an. Tun Sie das noch diese Woche“ (S. 410).

Degrowth, Post-Extraktivismus und das gute Leben

„Utopien weisen den Weg aus dem Labyrinth“, schreibt Stephan Lessenich (2018b: 7) in einem Vorwort zum Buch „Radikale Alternativen“ von Alberto Acosta und Ulrich Brand (2018). Utopien „setzen das, was ist, in Beziehung zu dem, was sein könnte“. Das ist gut gesprochen und besser zu verstehen als vieles von dem, was dann folgt. Es geht um Degrowth und Post-Extraktivismus, um eine Welt jenseits von Wachstum und Naturausbeutung. Die Idee: Wir lassen Europa und Lateinamerika miteinander sprechen. Hier Ulrich Brand, Jahrgang 1967, Professor für internationale Politik an der Universität Wien und Erfinder des Labels „imperiale Lebensweise“ (vgl. Brand/Wissen 2017), dort Alberto Acosta aus Ecuador, fast 20 Jahre älter, der in Deutschland Wirtschaft studiert hat und in seinem Heimatland mindestens zweimal Schlagzeilen in der Politik gemacht hat – 2007/08 als Energieminister und Präsident der verfassungsgebenden Versammlung und 2013 als Präsidentschaftskandidat einer Partei, die die indigene Bevölkerung vertritt.

Beides ist wichtig, um das Buch zu verstehen, das er mit Ulrich Brand geschrieben hat, und beides muss man erst im Internet suchen. Dort steht: Die Verfassung von Ecuador, 2008 in einer Volksabstimmung angenommen, war seinerzeit eine Sensation. Pachamama und „Buen Vivir“ als Leitbilder (Mutter Erde und das „gute Leben“), Solidarität und Nachhaltigkeit als Ziele, strategische Ressourcen in der Hand des Staates, die Natur „erstmals als Rechtssubjekt deklariert“ (Gudynas 2009: 214). Das ist mehr als zehn Jahre her. Heute weiß Alberto Acosta: „Es gibt keinen ‚guten‘ und ‚schlechten‘ Extraktivismus“ (Acosta/Brand 2018: 43). Auch die Regierungen, die einst als „progressiv“ galten (im Buch immer in Anführungszeichen), leben davon, Rohstoffe in die „Länder des Zentrums“ zu verkaufen (ebd.: 31). Der Westen, China, Indien. Keine Alternative, auch in Ecuador nicht. Selbst dann nicht, wenn die Einnahmen den Armen zugutekommen.

Extraktivismus: Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf Mineralien oder Öl. Sojafelder soweit das Auge reicht, Holz, Fische, Tourismus. Alberto Acosta und Ulrich Brand analysieren die Pathologien dieser Wirtschaftsform und ihre Maßlosigkeit. Das ist gut, genau wie das, was sie über Wachstum, Neoliberalismus und Krise in Europa schreiben. Mit „radikalen Alternativen“ allerdings (immerhin der Buchtitel) tun sie sich schwer. Post-Extraktivismus und Degrowth (oder: Postwachstum)? „Unzureichend, weil dadurch nur gesagt wird, was nicht mehr sein soll“ (Acosta/Brand 2018: 149).

Es scheint nicht so leicht, eine Geschichte zu schreiben, die alle akzeptieren und die dazu auch noch einfach genug ist, um uns in die Zukunft zu tragen. Degrowth zum Beispiel. Schluss mit dem „Imperativ des kapitalistischen Wirtschaftswachstums“, Schluss mit dem Glauben an Technologien und Naturbeherrschung (Acosta/Brand 2018: 98). Das mag im grünen Herzen Münchens akzeptabel sein, irgendwie. Aber in Lateinamerika? Dort gibt es die Idee vom „Buen Vivir“, für Alberto Acosta und Ulrich Brand offenbar so faszinierend, dass sie alle paar Seiten darauf verweisen. In der Gemeinschaft aufgehen, ohne Kapitalismus, in Harmonie mit der Natur. Wo sind Natur und Gemeinschaft in München? Wie soll der Verzicht in Menschen wachsen, für die Konsum und Wachstum zur „mentalen Infrastruktur“ gehören (Welzer 2011)?

Vermutlich wissen das auch Alberto Acosta und Ulrich Brand (2018) nicht. Wie Arbeiter in einem Steinbruch kippen sie eine Schubkarre vor uns aus, mit Fundstücken aus Nord und Süd:

  • „Direkte Demokratie, direktes Handeln und Selbstverwaltung“ (S. 153).
  • „Breite und partizipative Diskussionen“ (S. 153).
  • Minka („eine gegenseitige Hilfsinstitution im Gemeindebereich“),
  • Ranti-Ranti (Tausch als „Teil einer Kette, einer endlosen Transferreihe von Werten, Produkten und Arbeitstagen“),
  • Waki („Das Verleihen von Ackerland an eine andere Gemeinschaft oder Familie, die dann auf dem Feld arbeiten darf“, S. 150f.).
  • Das Konzept der „radikal-ökologischen Demokratie“ von Ashish Kothari mit den fünf Elementen ökologische Nachhaltigkeit, soziales Wohlbefinden und soziale Gerechtigkeit, direkte Demokratie, Wirtschaftsdemokratie und Allgemeinwissen (was nicht weiter erklärt wird, S. 120).

Ein Narrativ auf dem Niveau von Kapitalismus, Faschismus oder Liberalismus ist das alles noch nicht. Dafür brauchte es auch bessere Schreiber. So bleibt das, was Stephan Lessenich (2018: 6) schon in seinem ersten Vorwortsatz festgehalten hat: eine „Kritik des Gegenwartskapitalismus“.

Kampf den Ängsten

Mindestens genauso radikal ist diese Kritik bei Rainer Mausfeld (2019). Schon das Cover sagt, was uns in diesem Buch erwartet: Fratzen, gemalt von Edvard Munch. Ein Blick in die Abgründe der Seele. Ein Blick auf das, was der Neoliberalismus aus uns gemacht hat. Konkurrenz und der Imperativ der Verwertbarkeit. Eine Ideologie, „die dem Individuum selbst die Schuld“ am Scheitern zuschreibt. Der Abbau und die Zerstörung von „traditionellen sozialen Instanzen“, die Orientierung und Sicherheit vermittelt haben (Mausfeld 2019: 10f.). Mausfeld hatte in Kiel einen Lehrstuhl für Wahrnehmungs- und Kognitionsforschung. Das ist vorbei. Jetzt spricht er über Demokratie, Eliten und Manipulation und ist damit auf YouTube ein Renner. Offenbar funktioniert auch das Buch „Warum schweigen die Lämmer?“, eine Sammlung von Redemanuskripten und Aufsätzen (vgl. Mausfeld 2018). Der Westend-Verlag jedenfalls hat für dieses Hardcoverbuch eine „Studienausgabe“ in Broschur produziert und nun auch den Text mit dem Munch-Bild veröffentlicht, gut 100 Seiten, anspruchsvoll gestaltet, immer wieder unterbrochen und vertieft mit Zitaten aus dem Mausfeld von 2018. Wenn man so will: eine Art Single, die die LP gar nicht unbedingt braucht.

Rainer Mausfeld schreibt hier über kollektive Ängste. Seine These: Angst engt unser Denken ein. Angst ist der Feind der Demokratie. Da Kapitalismus und Demokratie „aus grundsätzlichen Gründen nicht miteinander vereinbar“ sind (Mausfeld 2019: 17), erzeugen die Herrschenden systematisch Ängste, um dieses „unauflösliche Spannungsverhältnis“ zu verschleiern (S. 12). Angst. Viel wirksamer als die „traditionellen Techniken des Meinungsmanagements“ (S. 11). Das ist starker Tobak, wenn man wie Rainer Mausfeld die „größtmögliche Freiheit von gesellschaftlicher Angst“ als eines der drei Grundversprechen der Demokratie begreift (neben politischer Selbstbestimmung und friedlicher Konfliktlösung, S. 15).

Wie gesagt: Wir sprechen von Kapitalismuskritik. Der „Zwang zur Lohnarbeit“ und „die Ideologie der Meritokratie“ (die Behauptung, dass die soziale Position von der eigenen Leistung abhängt, S. 23). Armut. Das Rechtssystem. Die Schule. Überhaupt „alle Institutionen, in denen staatliche Macht ihren Ausdruck findet“ (S. 23). Macht erzeugt Angst, die ihrerseits wiederum „Macht über die Geängstigten ausübt“ (S. 14). Zu den „Herrschaftstechniken“ zählen bei Rainer Mausfeld auch „unbestimmte Rechtsbegriffe“ (etwa: Gefährder, öffentliche Sicherheit, Befürwortung von Gewalt) sowie das Erzeugen von Feindbildern und „Bedrohungen“ (S. 26). Russland oder der Kommunismus, Migranten, Fake News, Sozialschmarotzer, Terrorismus, Rechtspopulismus. Wer vorgibt, „gegen X“ kämpfen zu wollen, sagt Rainer Mausfeld, kann „demokratische Strukturen abbauen und auf allen Ebenen der Exekutive und der Legislative autoritäre Strukturen etablieren“.

Wie immer bei Rainer Mausfeld geht es auch in diesem Buch um den gesellschaftlichen Diskurs, um den Journalismus, wenn auch (genau wie bei der Kapitalismuskritik) nur abstrakt und weitgehend ohne konkrete Beispiele. „Diskursvermüllung“ ist hier das Schlagwort (S. 48), mit Verweisen auf Neil Postman (1985) und Günther Anders (1956). Keine Argumente mehr. Nur noch „ein Rauschen“, „das Machtverhältnisse einer rationalen Verstehbarkeit entzieht und somit unsichtbar macht“ (S. 49). Orwell ist tot und Huxley vermutlich auch. Man muss gar nicht mehr retuschieren und umbenennen. Der Psychologe Mausfeld sagt, dass der Neoliberalismus unsere Fähigkeit blockiert, „überhaupt noch irgendwelche Überzeugungen ausbilden zu können“ (S. 50). Rationalität hat allein der Markt, als „gleichsam gottgleiche Instanz“ (S. 77). Mausfeld versteht dabei den „real existierende Neoliberalismus“ als „Transformationsprojekt ökonomischer Eliten“, das auf die Beziehungen von „Wirtschaft, Gesellschaft und Individuum“ zielt (S. 65) – und als erfolgreichste „totalitäre Ideologie“ aller Zeiten (S. 73). Einen „neuen Menschen“ schaffen. Den „Menschen als Ganzes zu einer Ware“ machen und „ihn marktförmig“ gestalten (S. 81).

Viel Hoffnung macht das alles nicht. Vielleicht laufen Krisendiagnosen auf YouTube und im Vortragssaal besser als Utopien. Vielleicht sind wir auch noch gar nicht so weit, eine andere „überzeugende und attraktive Rahmenerzählung“ entwickeln zu können (S. 95). Die einfache Geschichte, nach der Yuval Noah Harari sucht. Rainer Mausfeld sagt: Lasst uns zunächst über „das Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus“ sprechen (S. 95). Nicht irgendwo, sondern da, wo alle zuhören können. Lasst uns dabei auch über das Menschenbild sprechen. Über das „Wesen des Menschen“ (S. 77). Über die Ängste, die uns dazu bringen, nur noch auf uns selbst zu schauen und nicht mehr auf die anderen. Das sind wir nicht, sagt Mausfeld. Das hat der Neoliberalismus aus uns gemacht. Hofft deshalb nicht auf den Staat oder auf die Eliten. „Ein wirksames zivilisatorisches Gegengewicht kann nur von unten kommen“ (S. 102). Er hätte wie Harari schreiben können: Organisiert euch!

Utopie als Legospiel

Und damit zurück zu Harald Welzer (2019), zu seiner „Gesellschaftsutopie für freie Menschen“. Ich gestehe: Beim ersten Lesen habe ich mich gelangweilt. Stephan Lessenich und Ulrich Brand. Die „Diskrepanz“ zwischen den „Selbstbildern“ unserer Gesellschaft und „ihrer Praxis“, festgemacht am Flüchtling, der „säkularen Figur des 21. Jahrhunderts“ (S. 30). Die „Diktatur der Gegenwart“, die uns nur die „Verbraucherrolle“ lässt (S. 42), und die „Zivilreligion des Wachstums“ (S. 43). Alles schon hundertmal gelesen. Sogar Harari kommt vor, mit seiner Idee, die Menschheitsgeschichte als Abfolge von Mythen zu erzählen. Der „gemeinsame Glaube an einen Mythos“, sagt Welzer mit Harari (wenn auch nicht ganz so elegant wie der Historiker), „sorgt dafür, dass unendlich viele Menschen gemeinsam an derselben Wirklichkeit teilhaben und kooperieren können, ohne sich je persönlich begegnet zu sein“ (S. 54).

Das Angebot von Harald Welzer: „Realismus“. Soll heißen: keine Revolution, sondern „im Rahmen seiner Möglichkeiten und seiner Reichweite Dinge verändern“ (S. 74). Mag sein, dass die „kleinstmögliche Zustandsveränderung“ für manche tatsächlich „eine ganz andere Poesie“ entfaltet als die „Große Transformation“ (S. 78). Die Legoteile, die Welzer als Bausteine für seine „modularen Revolutionen“ ausbreitet (kombinierbar, S. 83), haben mich eher an lange Abende in Kinderzimmern erinnert. Schön, entspannend, erfüllend, aber irgendwann zum Glück auch wieder vorbei.

Der Textmarker war bei diesem ersten Lesen trotzdem dabei und hat jetzt geholfen, das zu sehen, was seinerzeit verborgen blieb durch den Versuch, irgendwie ‚die Massen‘ zu erreichen. Die Arbeitszeit, wie bei David Graeber (2018) und noch radikaler bei Rutger Bregman (2019), auf den noch zurückzukommen ist (gewissermaßen der Höhe- und Schlusspunkt dieses Textes). Die „Scheißarbeit aussterben“ lassen (Welzer 2019: 108). „Gemeinwohl“ natürlich (S. 132). Kinder, die ohne Elternauto zur Schule kommen (S. 189). Überhaupt: Städte für Fahrräder und Fußgänger und nicht für Autos (S. 190f.). Das Modell „Arbeit 80/20“ („20 Prozent der Ausbildungs- und Arbeitszeit“ für Ehrenamtliches, bei vollem Lohn, versteht sich, S. 206-208).

Wie Rainer Mausfeld geht Harald Welzer davon aus, dass die anderen für uns wichtig sind. Dass wir „innerhalb von Beziehungen“ handeln (S. 63). Dass „das Soziale“ das „Leben ausmacht“ (S. 66). Dass Kooperation und Kommunikation „die Potenziale der Einzelnen“ steigern (S. 158). Gesetz eins von Welzers „modularer Revolution“: „Die Verbesserung der Welt kann man nicht delegieren, die muss man selbst machen“ (S. 186). Ganz folgerichtig empfiehlt er „Reallabore“ und verweist am Schluss auf die Idee der „realen Utopien“ Erik Olin Wright.

Utopien im Hier und Jetzt

Wie Welzer, Acosta, Brand und Mausfeld ist sich Wright (2017: 79) sicher, dass das unablässige „Streben nach Profit und Kapitalakkumulation“ zu keinem guten Ende führt, für den Einzelnen nicht, für die Umwelt nicht, für Gemeinschaft und Demokratie nicht. Und wie die Kollegen sucht Wright nach einem „Kompass“ – hier für die „Entdeckungsreise“, auf die er sich mit seinem „Projekt emanzipatorischen gesellschaftlichen Wandels“ begeben hat. Die Richtung kennen, ohne die gesamte Karte vor Augen zu haben (S. 170f.). Wright spricht sogar von einem „sozialistischen Kompass“ (S. 171), will aber auf keinen Fall zurück in das Osteuropa vor 1989, wo der Staat die Produktionsmittel und auch sonst alles kontrollierte. Diese Wirtschaftsstruktur nennt er Etatismus, abgegrenzt von Kapitalismus, wo die Produktionsmittel Privateigentum sind und Kapitaleigentümer bestimmen, was passiert. Im Sozialismus von Erik Olin Wright hat die Zivilgesellschaft das Sagen – weil ihr die Produktionsmittel gehören und weil die Menschen freiwillig in Vereinen, Gruppen und Parteien zusammenarbeiten, um staatliche und wirtschaftliche Macht zu zähmen (S. 185f.).

Erik Olin Wright war Marxist. Er hat geglaubt, dass die Geschichtstheorie des Meisters (der historische Materialismus) inzwischen „unhaltbar“ ist (S. 160), die „Klassenanalyse“ aber nach wie vor so „robust“ (S. 29), dass sie als Ausgangspunkt für eine „emanzipatorische Sozialwissenschaft“ taugt. Wrights Ziel als Wissenschaftler: „die Aufhebung von Unterdrückung und die Herstellung der Bedingungen menschlicher Entfaltung“ (S. 50). Seine Norm nennt er „radikaldemokratisch egalitär“ (S. 52): sozial gerecht („ungefähr gleicher Zugang“ zu den Mitteln, die man für „ein erfülltes Leben“ braucht) und politisch gerecht („ungefähr gleicher Zugang“ zu den Entscheidungen, die das eigene Leben betreffen, S. 53). Demokratie ernst nehmen: Das ist die Formel, die daraus für die Überwindung des Kapitalismus folgt. Oder: die „gesellschaftliche Macht über die Wirtschaft“ ausweiten (S. 488).

Erik Olin Wright will keine Revolution und auch keine Reformen (S. 10). Als Modelle gestorben, sagt er. Sein Vorschlag klingt so ähnlich wie der von Harald Welzer: „im Hier und Jetzt“ so handeln, dass die Alternative wahrscheinlicher wird. In „den Räumen und Rissen“ des Kapitalismus „Institutionen, Verhältnisse und Praktiken“ entwickeln, die „die Welt, wie sie sein könnte, vorwegnehmen“ (S. 11). Bei Erik Olin Wright: die partizipative Haushaltsplanung in Porto Alegre (S. 227-242), Wikipedia (bei aller Kritik eine „grundlegend antikapitalistische Organisation“, S. 277), die Mondragón-Kooperativen in Spanien (S. 336-343) oder der Beschäftigungs- und Wirtschaftsgipfel, den es 1996 in Quebec gab und der dort zum Beispiel Kinderbetreuung und Altenpflege radikal veränderte (S. 289-295).

Man ahnt schon: Erik Olin Wright war Optimist. „Anlass“ liefern ihm „zwei Trends“: der Klimawandel, der den Staat zwingen werde, viel mehr öffentliche Güter bereitzustellen und damit zugleich „neue politische Spielräume“ für „sozial orientierte staatliche Interventionen“ zu eröffnen, und die „Informatikrevolution“, die massenhaft Arbeitsplätze vernichten wird (S. 18f.). Wrights Lösung: ein bedingungsloses Grundeinkommen, das dem Kapitalismus hilft und „zugleich den Spielraum für gesellschaftliche Ermächtigung erweitert“ (S. 20), weil die Menschen plötzlich Luft haben für reale Utopien.

Der Blick der Journalistin

Vielleicht ist es bei all der Theorie und lauter komplizierten Sätzen gut, dass auch eine Journalistin mitschreibt an „einer neuen linken Erzählung“. Den Kern ihrer Geschichte hat Julia Fritzsche (2019) unübersehbar auf das Titelblatt geschrieben: „Tiefrot und radikal bunt“. Sie hat mit Erik Olin Wright gesprochen („Wir müssen den Kapitalismus langfristig aushöhlen“, S. 169), auch sonst alle Ideen zusammengetragen, die es in der Literatur so gibt, und das mit dem verknüpft, was man erleben kann oder muss, wenn man in München wohnt. Ist das schon der „eigene Entwurf“, den uns Julia Fritzsche gleich zu Beginn verspricht, die „eigene Idee von einem Leben, in dem möglichst viele Menschen gut zusammenleben und mehr als bislang aufeinander achtgeben“ (S. 15)?

Natürlich, werden die sagen, die nach Bausteinen suchen für eine „modulare Revolution“ nach Marke Harald Welzer (2019: 186). Alles drin in diesem Buch. Eine „Care Revolution“ (S. 36). Arbeiten ordentlich bezahlen, die „unsere elementaren Bedürfnisse“ erfüllen („satt, gesund, gepflegt, umsorgt, sicher, am Leben zu sein“, S. 37). Die „Vier-in-einem-Perspektive“ (jeden tag je vier Stunden Erwerbsarbeit, Familie, Gemeinwesen und Zeit für sich, S. 47). Das bedingungslose Grundeinkommen („allerdings nur, wenn es tatsächlich ausreichend hoch ist und wirklich bedingungslos ausgezahlt wird“, S. 47). Die Ideen aus dem globalen Süden. Buen Vivir, Ubuntu („Ich bin, weil wir sind“), das Konzept der radikalen ökologischen Demokratie (S. 61). Ernährung und Mobilität. Solidarische Ökonomie. Commons. Solidarity City. „Globale Bewegungsfreiheit“ („das Recht aller, sich ihren Wohnort frei wählen zu dürfen“, S. 120). Und wieder: organisiert euch, tut euch zusammen, werdet „politisch“ (S. 139).

Alles schön und gut, werden die Zweifler entgegnen. Alles sogar wunderbar. Nur: Wie wird daraus eine Geschichte, die die Menschen mitreißt? Braucht es dazu nicht auch Theorie und eine historische Perspektive, braucht es nicht auch „Beweise“, die die Forderung stützen, endlich das Notwendige einzusehen – also all das, was erstens eine gute Erzählung ausmacht und zweitens einen Weg erahnen lässt, wie wir aus dem heute („die bedrängende kapitalistische Gesamtlage“, S. 8) in das Morgen kommen können?

Eine Utopie im Dreisatz, empiriegestützt

Der Niederländer Rutger Bregman, ebenfalls Journalist, ist seiner Kollegin Julia Fritzsche zwei Schritte voraus. Eliten und Entscheider hören ihm zu (so auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos in diesem Jahr). Und er baut seine „Utopien für Realisten“ nicht auf dem Treibsand des guten Willens und der persönlichen Erfahrung, sondern auf ein Fundament harter empirischer Daten. Um nicht falsch verstanden zu werden: Das Buch von Julia Fritzsche ist gut und wichtig. Es sammelt all das, was an Vorschlägen für ein neues, anderes Leben auf dem Tisch liegt. Rutger Bregman (2019) reduziert diese Fülle auf drei Punkte (schon im Untertitel: 15-Stunden-Woche, offene Grenzen, bedingungsloses Grundeinkommen) und attackiert die Zweifler mit harten Forschungsdaten.

Das hat auch deshalb Charme und Überzeugungskraft, weil dieser junge Mann (Jahrgang 1988) nicht mit dem Eifer des Missionars daherkommt. Die „Tür zur Zukunft“ aufstoßen. Die „richtigen Fragen“ stellen und so „die Fenster des Geistes“ öffnen (S. 19, 21). Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Rutger Bregman weiß von Albert Hirschman, dass jede Utopie attackiert wird. Aussichtslos, gefährlich, widernatürlich („es wird in einer Dystopie enden“, S. 49). Die Sache mit dem Geld zum Beispiel. Gebt den Menschen Geld, einfach so, und sie werden faul (S. 35). Stimmt nicht, sagt Bregman. Und er hat die Literatur auf seiner Seite. Studien, die zeigen, was wirklich passiert, wenn man Geld verschenkt. Weniger Alkohol, weniger Tabak, weniger Drogen, weniger Obdachlose. Mehr initiative, mehr Glück. Also: her mit dem Grundeinkommen, ohne jede Bedingung. „Eine monatliche Zahlung, von der man leben kann, ohne einen Finger krumm zu machen“ (S. 41). Was Harari (2019: 68) als „kapitalistisches Paradies“ verspottet, ist bei Bregman (2019: 41) sehr viel treffender  der „kapitalistische Weg zum Kommunismus“.

Natürlich: Auch Rutger Bregman weiß, wie schwer es sein wird, „das Dogma abzuschütteln, man müsse arbeiten, um einen Anspruch auf ein Einkommen zu haben“ (S. 97). Das große Aber: „Solange wir von Arbeit, Arbeit und noch mehr Arbeit besessen sind, obwohl nützliche Tätigkeiten weiter automatisiert oder fremdbeschafft werden, wird die Zahl der überflüssigen Jobs nur weiterwachsen“ (S. 164). Inspiration kommt hier auch von David Graeber (2018). Stellt euch vor, die Lobbyisten streiken oder die Steuerberater, sagt Rutger Bregman (2019: 154). Oder Social-Media-Berater, Telefonverkäufer, Hochfrequenzhändler. So what. Also: Lasst uns kürzer arbeiten, damit „wir mehr Zeit für die Dinge bekommen, die uns wirklich wichtig sind“ (S. 256). Lasst uns das Geld umverteilen, die Zeit und die Steuern („Besteuerung des Kapitals statt der Arbeit“, S. 196). Lasst unsere Kinder in der Schule das lernen, was wir uns für sie wünschen – und nicht das, was sie vielleicht auf irgendwelchen Zukunftsarbeitsmärkten brauchen könnten (S. 169f.). Lasst uns die Grenzen öffnen, damit die Menschen nicht mehr gezwungen sind, „ihre Arbeitskraft zu einem Bruchteil des Preises zu verkaufen, den sie im Land des Überflusses erhalten würden“ (S. 215).

Das Schöne an diesem Buch ist (das habe ich schon angedeutet), dass Rutger Bregman hineintaucht in die Wissenschaft. Zu seinen Lieblingen gehören die Randomistas – eine Richtung in der Ökonomie, die „nicht in Modellen“ denkt und auch nicht an die Rationalität des Menschen glaubt. „Stattdessen nehmen sie an, dass wir donquichottische Figuren sind – manchmal dumm und manchmal scharfsinnig, in einem Augenblick selbstlos und im nächsten selbstsüchtig“ (S. 208). Wer diesem Menschenbild folgt, kann eigentlich nichts vorhersagen, bevor es nicht ‚im Feld‘ getestet wurde. Wie bringt man zum Beispiel Kinder in Afrika dazu, länger in die Schule zu gehen? Uniformen kaufen? Gebühren vorschießen? Toiletten bauen, mehr Lehrer einstellen, Bücher schicken, für mehr Bildung werben? Klingt alles plausibel. „Dank randomisierter kontrollierter Studien“ weiß man heute: Die Schulspeisung ist es. Kostenlos essen. Wenn man dann noch zehn Dollar in Entwurmungstabletten steckt, bleiben die Kinder fast drei Jahre länger (S. 210).

Empirie erdet. Und Empirie scheint der Schlüssel zu sein für die „einfache Geschichte“, nach der nicht nur Yuval Noah Harari sucht. Rutger Bregman (2019: 254) hat nur Spott übrig für „Underdog-Sozialisten“ und „Hipster“, „die es genießen“, über „Postkapitalismus“ und „Intersektionalität“ zu schwadronieren. „Die größte Sünde der akademischen Linken ist es, dass sie sich in eine intellektuelle Aristokratie verwandelt hat, die einen bizarren Jargon verwendet, in dem einfache Dinge eine verwirrende Komplexität annehmen“. Bregman kann das, was er in der Literatur vermisst (seine „Ideale einem normalintelligenten Zwölfjährigen“ erklären, S. 254). Das Narrativ der Zukunft braucht sicher beides – die Theoretiker und Übersetzer wie Julia Fritzsche oder Rutger Bregman.

Literaturangaben

Alberto Acosta, Ulrich Brand:  Radikale Alternativen. Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann. München: oekom 2018.

Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band I. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: Beck 1956.

Ulrich Brand, Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: Oekom 2017.

Rutger Bregman: Utopien für Realisten. Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch 2019.

Julia Fritzsche: Tiefrot und radikal bunt. Für eine neue linke Erzählung. Hamburg: Edition Nautilus 2019.

David Graeber: Bullshit-Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit. Stuttgart: Klett-Cotta 2018.

Eduardo Gudynas: Politische Ökologie: Natur in den Verfassungen von Bolivien und Ecuador. In: juridikum, April 2009, S. 214-218.

Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. München: Pantheon 2015.

Yuval Noah Harari: Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen. München: C. H. Beck 2017.

Yuval Noah Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. München: C. H. Beck 2019.

Lisa Herzog: Die Zukunft der Arbeit. Ein politischer Aufruf. Berlin: Hanser 2019.

Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut: Wie wir auf Kosten anderer leben. München: Piper 2018a.

Stephan Lessenich: Transformation im Dialog: Mehr Utopie wagen. Vorwort. In: Alberto Acosta, Ulrich Brand:  Radikale Alternativen. Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann. München: oekom 2018b, S. 6-7.

Rainer Mausfeld: Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören. Frankfurt/Main: Westend 2018.

Rainer Mausfeld: Angst und Macht. Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien. Frankfurt/Main: Westend 2019.

Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt/Main: S. Fischer 1985.

Harald Welzer: Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen. Frankfurt/Main: S. Fischer 2019.

Harald Welzer: Mentale Infrastrukturen. Wie das Wachstum in die Welt und in die Seelen kam. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung 2011.

Erik Olin Wright: Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp 2017.

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Utopien: Auf der Suche nach der Zukunft. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/1745 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (18. Juli 2019). Utopien: Auf der Suche nach der Zukunft. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/oszk


Ein Gedanke zu „Utopien: Auf der Suche nach der Zukunft

  1. Pingback: Medienstaatsvertrag: Klein-Klein statt großer Wurf – MEDIENREALITÄT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.