In den letzten Monaten starteten wir mit der Identifikation von Chancen, Problemen und Möglichkeiten der digitalen Beteiligung in Würzburg. Wie schon in einem vorherigen Eintrag beschrieben, folgen wir einem nutzerzentrierten Entwicklungsprozess der mit kurzethnographischen Analysen beginnt. Die Daten wurden in Form eines Affinity Diagramms aufbereitet und füllten einen gesamten Raum, der dann in mehreren Wall Walks begangen werden konnte.
Wie die Bezeichnung Wall Walk schon vermuten lässt, besteht diese Methode aus dem Laufen entlang der Datenwand. In Leserichtung von oben nach unten (von zusammengefassten Konzepten zum Detail) werden die Daten im Stillen begutachtet und spontane Einfälle, Design Ideen, sowie Fragen werden auf Notes notiert und in die Daten geheftet. Der Wall Walk schließt mit einem Zusammentragen der Haupterkenntnisse sowie einzelner größerer Design Ideen – den Hot Ideas.
Bei unseren Wall Walks zum Thema Kommunikation zwischen Bürger*innen und Stadt haben sich einige spannende Erkenntnisse ergeben, von denen wir hier zwei genauer unter die Lupe nehmen wollen:
- Informationen sollen einfach zugänglich sein: Die Wissensvermittlung sollte einfach, effizient, und nebenläufig geschehen, um den geringen zeitlichen Ressourcen gerecht zu werden.
- Diskussionen sollten gut informiert geführt werden.
Doch wie könnte so etwas ganz konkret aussehen? Aus 12 entstandenen Ideen wollen wir hier das Konzept zur App WueConnect vorstellen:
WueConnect – Wie funktioniert’s?
Statt lange nach aktuellen Informationen, Projekten oder Events der Stadt recherchieren zu müssen, können sich Bürger*innen der Stadt Würzburg in der App WueConnect anmelden, die einen Gamification-Ansatz verfolgt. Der Gamification-Ansatz beinhaltet Spielmechanismen wie etwa Belohnungen bei richtigen Antworten oder Rankings zwischen den Spieler*innen. Auf einer Karte werden sowohl der aktuelle Standort als auch verschiedenen Aktivitäten (sogenannte Events) angezeigt, die in Würzburg an bestimmten Stellen durchgeführt werden können. Solche Events können beispielsweise Meinungsumfragen zu Bauvorhaben sein, Quizfragen zu aktuellen Themen, oder Gruppenaufgaben, bei denen ein gemeinsamer Kompromiss mit anderen Spieler*innen gefunden werden muss.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Spieler*innen Punkte und können so in einer Rangliste aller Mitspieler*innen weiter nach oben gelangen. In bestimmten zeitlichen Abständen werden kleine Anreize (z.B. Gutscheine von lokalen Bäckereien, Buchläden, etc.) an die besten Spieler*innen Würzburgs ausgegeben.
Zusätzlich zu speziellen lokal gebundenen Events (wie beispielsweise einer Meinungsumfrage zur Begrünung des Kardinal-Faulhaber-Platzes), können Spieler*innen jederzeit auch ein Quiz gegen andere Spieler*innen antreten, bei dem Fragen zu aktuellen, lokalen Projekten mit je 3 falschen und 1 richtigen Antwort präsentiert werden.
Insgesamt transportieren die Inhalte der Events und die Quizfragen lokale und aktuelle Informationen, die über ein Autorentool von Mitarbeiter*innen der Stadt verwaltet werden können.
Statt aktiv und gezielt recherchieren zu müssen, bekommen Spieler*innen Informationen nebenläufig präsentiert. Sie werden so auf dem Laufenden gehalten, ohne dass sie aktive Recherche-Arbeit betreiben müssten, die bisher die wenigsten leisten.
An einem ganz konkreten Beispiel kann dies noch einmal deutlicher werden: Beispielsweise könnte eine Schätzfrage im Quiz etwa lauten: „Was kostet der Erhalt der Hubland-Tankstelle schätzungsweise?“ Diese Frage würde die Spieler*innen so in kurzer, aufbereiteter Form über Fakten rund um lokale Baumaßnahmen informieren.
Das Konzept ist im Detail noch deutlich ausgefeilter. Es beinhaltet beispielsweise Manipulations- sowie Verifikationsmechanismen und ganz unterschiedliche Arten von lokalen Events sind denkbar, auch solche, bei denen man sich mit mehreren Spieler*innen austauschen und über aktuelle Themen zu einem gemeinsamen Konsens/Kompromiss kommen muss.
Mit WueConnect könnten wir also die lokalpolitische Beteiligung von Bürger*innen unterstützen, vor allem aber in einer für Bürger und Stadt passenden Art und Weise: Bürger*innen können nebenläufig und effizient informiert werden und über Meinungsumfragen ihre Wünsche direkt an die Stadt kommunizieren, die sich so effizient und zielgerichtet auch mit bisher nur wenig erreichbaren Zielgruppen austauschen kann.
Der nächste Schritt, das testen der Mechanismen und der Interaktion mit Endnutzern (Bürger*innen und Stadtmitarbeiter*innen), hat bereits begonnen und wir sind gespannt, wie sich das Konzept weiterentwickeln wird!
Ein Beitrag aus Teilprojekt 08: “Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik”
Empfohlene Zitierweise
Sara Klüber: WueConnect: Die nutzerzentrierte Entwicklung einer App zur lokalpolitischen Teilhabe. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sara Klüber (26. Juni 2019). WueConnect: Die nutzerzentrierte Entwicklung einer App zur lokalpolitischen Teilhabe. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/oszh
Pingback: Contextual Design Partizipativ?! Großer Wall Walk mit Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung und Bürger*innen | ForDemocracy
Es wäre toll, wenn Ihr das Bild mit dem Affinity Diagramm auch als großes Bild hinterlegen würdet. Dann sieht man mehr 😉
Danke für ihr Interesse an unserem Beitrag! Leider lässt die Seite kein größeres Bild zu – das hatte ich natürlich zunächst versucht. Gerne können wir Ihnen das Bild auf Anfrage direkt zukommen lassen. Liebe Grüße!