Um neue Formate der Beteiligung zu entwickeln, die die Vorteile der Digitalisierung nutzen können, müssen wir zunächst die Nutzer*innen und ihre Bedürfnisse ermitteln und verstehen (Beyer & Holtzblatt, 2017). Dabei ist es wichtig, Nutzer*innen in ihren Kontexten (etwa Zuhause, auf der Straße, in öffentlichen Einrichtungen, etc.) zu verstehen. Nur so kann die später entwickelte Technologie sich in die Lebenswelt der Anwender*innen einfügen und erfolgreich genutzt werden.
Um den Bedürfnissen von Bürger*innen und Stadt(-verwaltung) der Stadt Würzburg in ihren Kontexten genauer auf den Grund zu gehen, hat sich im Laufe des vorherigen Semesters eine Projektgruppe an der JMU Würzburg mit dem Identifizieren von Beteiligungsbedürfnissen auf Seiten der Bürger*innen sowie der Stadt beschäftigt. Dabei wurden 20 qualitative Interviews durchgeführt (Beyer & Holtzblatt, 2017). Aus diesen Interviews konnten 5 verschiedene Gruppierungen herausgearbeitet werden, die als griffige Einstiegspunkte für die folgenden Gestaltungsverfahren dienen können: die interessierten Bürger, die passiven Bürger, die enttäuschten Bürger, Initiatoren (sehr aktive Bürger), und die Stadtverwaltung.
Interessierte Bürger
Die interessierten Bürger sammeln aktiv Informationen über aktuelle Themen im Digitalen und Analogen und wollen informiert bleiben. Sie versuchen sich in Diskussionen auszutauschen und ihre Meinungen zu reflektieren und zu festigen. Häufig umgeben sie sich dabei in Gruppen von Gleichgesinnten und treten in der Öffentlichkeit eher zurückhaltend auf. Sie wollen die Welt verbessern, indem sie ihren Mitmenschen helfen, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen mit anderen teilen. Dabei können sie unterstützt werden, indem sie auf konkrete Projekte aufmerksam gemacht werden und positiv bestätigt werden.
Initiatoren
Die Initiatoren umfassen alle besonders aktiven Bürger, die beispielsweise Unterschriften sammeln, Petitionen starten oder Kampagnen über soziale Medien starten. Sie treten sehr kompetent auf und sind auf dem neusten Informationsstand. In der Stadt sind sie bekannt und vernetzt und versuchen bestehende Probleme und Bürgerinteressen zu erfassen. Dabei wenden sie ihre Zeit vor allem für Dinge auf, die sie interessieren und treten für ein faires und menschliches Miteinander ein. Themen wie Kulturerhalt und Geschichte sind für sie von Interesse. Sie wollen die Stadt aktiv gestalten und verändern und werden durch erfolgreiche Aktionen, Fördermittel und Anerkennung positiv verstärkt.
Enttäuschte Bürger
Die enttäuschten Bürger verbindet ein Gefühl von Machtlosigkeit und Frustration. Sie sehen vor allem andere enttäuschte Bürger und negative Meldungen, die ihre Meinungen bestätigen. Oft haben sie Spezialinteressen, für die sie keinen Einsatz bei Politikern sehen. Sie kritisieren und schirmen sich ab, wollen nicht in eine kontroverse Diskussion eintreten. Veränderungen und Fortschritte direkt sichtbar zu machen, vor allem in ihren direkten Lebensumfeldern, könnte ihr Denken positivieren.
Passive Bürger
Die passiven Bürger beschäftigen sich nicht aktiv mit aktuellen Themen und fokussieren sich auf ihr Privatleben oder das, was für sie persönlich in diesem Momenten wichtig erscheint. Sie erfahren politische Informationen durch Freunde oder über soziale Netzwerke, aber nehmen diese eher nebenläufig wahr. Im öffentlichen Raum halten sie sich zurück, gehen wählen, beschäftigen und engagieren sich aber nicht weiter. Sie möchten keinen zusätzlichen Aufwand für Politik betreiben und brauchen einfache, in ihre Lebenswelten integrierte Beteiligungsformate.
Stadtverwaltung
Die Stadtverwaltung sieht sich als Schnittstelle zwischen politischen Aussagen und aktiven Handlungen. Sie kommen in Kontakt mit sämtlichen Bürgergruppierungen sowie politischen Entscheidungsträgern und schätzen den persönlichen Kontakt. Die Stadtverwaltung möchte vor allem ein Partner der Bürger sein und für Verbindlichkeit stehen. Sie arbeitet mit verschiedensten Institutionen zusammen, um Bürger zu informieren und Veranstaltungen und Umfragen durchzuführen. Dabei muss sie den vorgegebenen Verwaltungsprozessen folgen. Häufig fehlt es an Personal, Technik oder konkretem (Technik) Know-How. Ein Barriereabbau zwischen Stadt und Bürger*innen durch zum Beispiel fortlaufende Kommunikation und ein Transparentmachen der internen Prozesse würde ihr helfen.
Die hier genannten Gruppierungen stellen nur eine Art der möglichen Strukturierung dar. Auch andere wären denkbar, wie etwa die Aufteilung nach Altersklassen, Interessensgebieten, Wohngegenden, und viele mehr – wobei diese nicht mehr vollständig zur Methode des Contextual Inquiry passen würden, sondern eher der Marktforschung zugeschrieben werden könnten.
Der wichtige Aspekt bei all solchen Formulierungen bleibt jedoch immer das Sichtbarmachen der jeweiligen Bedürfnisse und Voraussetzungen dieser sehr unterschiedlichen Gruppierungen, die alle ihren Weg in das spätere Design finden müssen, denn wir wollen ein „Design for All“.
Ein Beitrag aus Teilprojekt 08: “Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik”
Referenzen
Beyer, H., & Holtzblatt, K. (2017). Contextual Design: Design for Life. In: Morgan Kaufmann, Amsterdam.
Empfohlene Zitierweise
Sara Klüber: Bericht aus der digitalen Werkstatt: Zielgruppen für die Kommunalpolitik. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sara Klüber (21. Juni 2019). Bericht aus der digitalen Werkstatt: Zielgruppen für die Kommunalpolitik. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/oszg