wir selber bauen unsre Stadt

Es gibt zwei Arten von Zeitgenossen, die sich über die Misere unseres derzeitigen Städtebaus aufregen; die einen, die große Mehrzahl und auch sonst die Mächtigeren, sind die Automobilisten, die keinen Parkplatz finden; die andern sind die Intellektuellen, die in unserem derzeitigen Städtebau etwas anderes nicht finden: sie finden keine schöpferische Idee darin, keinen Entwurf in die Zukunft hinaus (…), keinen Ausdruck einer geistigen Zielsetzung – das macht noch nervöser, als wenn man keinen Parkplatz findet.

Max Frisch im Vorwort

 

Ein Buch aus der Schweiz aus dem Jahre 1953 erklärt uns den Niedergang der ehemaligen „Volksparteien“ in Deutschland, das Aufkommen „einer jungen, ins politische Leben tretenden Generation“ (S. 37) und wusste schon längst, was politische Parteien heute schmerzlich entdecken: „Die Parteien haben die jungen Generationen nötig“ (S. 38). Neu erschienen ist dieses Fundstück – wir selber bauen unsre Stadt – 2015 im Martin Schmitz Verlag in Berlin. Nicht nur, dass wir daraus lernen können, warum die europäischen Wahlen in den Augen so vieler politischer Kommentatoren schief gegangen sind; es bietet einen bedenkenswerten (Schweizer!) Vorschlag wie es miteinander besser geht. Zunächst einmal, indem Parteien wieder utopische Gesamtkonzeptionen wie wir zusammenleben wollen entwickeln und kommunizieren. Auf Dauer gehen Plan- und Profillosigkeit nämlich nach hinten los: „Es gibt kein politisches Handeln ohne ideelles Endziel – es gibt keine Politik ohne Utopie. Und diejenigen Parteien, die ihr ideelles Gut seit Jahren zugunsten einer bloß prozentualen Teilnahme an der Macht stückweise zu liquidieren gewohnt sind, hobeln sich selbst den Sarg“ (S. 36). Eine Gesamtschau der Gesellschaft von morgen und übermorgen müsse die Basis für ein planvolles Handeln sein, um in eine zielgerichtete Zukunft für alle zu gelangen.

Ein weiterer Grund, der zuletzt und seit einiger Zeit bei den „großen Parteien“ in Deutschland zu beobachten ist: „überholte Fragestellungen weiterhin als ihre Kernfragen auszugeben, als sie trotz zunehmender inhaltlicher Entleerung gegen die Ungewissheit neuer Fragestellungen einzutauschen“ (S. 16). Damit haben derzeit vor allem SPD und CDU zu kämpfen. Bei den einen tönt das Mantra der sozialen Gerechtigkeit bei andauernder realer Verschärfung sozialer Ungleichheit und einem neuerlichen Fetisch der „Schwarzen Null“; die anderen tun sich schwer, dem „Neuland Internet“ zu begegnen, während sie Grundrechte ungeübt infrage stellen. Und es heißt weiter: „Ihr offensichtlicher Niedergang beginnt vielmehr fast immer vor Fragestellungen, die sie nicht bedachten, und deren Dringlichkeit sie nicht einsehen wollten“ (S. 16). Eine volltreffende Flaschenpost aus dem Jahre 1953 aus der Schweiz.

Die Eingangsbehauptung der Autoren – Lucius Burckhardt ist Soziologe, Markus Kutter Historiker – legt nahe, von den Wirkungen her zu denken. Für die Stadtplanung gilt es, vorab zu überlegen, „welche Auswirkungen die bauliche Gestaltung einer Stadt oder einer Landschaft auf das gemeinsame Leben der im betreffenden Raum angesiedelten Menschen haben wird“ (S. 20). Und das ist eben keine Frage, die von Fachleuten beantwortet werden kann, sondern eine gesellschaftspolitische, die gemeinsam, demokratisch und lokal zu entscheiden ist. „Der Fachmann sieht das Einzelproblem, der Laie sieht das Ganze“ (S. 35). Das Verhältnis von Bürger und Techniker sehen die Autoren als „die Grundfrage unserer Demokratie überhaupt“ (S. 34). Und auch darauf geben sie eine klare Antwort: „Fragen lösen können Fachleute; sie stellen können nur Laien“ (S. 34). Und Fragen kann sich erst, wer sich nicht um die „politische oder wirtschaftliche Rentabilität“ (S. 35) schert. Der Gesamtzusammenhang des lokalen Zusammenlebens soll in den Mittelpunkt rücken. Ganz schweizerisch eben. Für größere und in ihren Anlagen indirektere Demokratien bedeutete ein solch geistesanwesender Ansatz eine Soziologisierung des Zusammenlebens inklusive einer Maßnahmenfolgeabschätzung, um die kulturelle Entwicklung nebst und in Folge der technologischen in den Griff zu bekommen. Bertrand Russell formulierte es einmal so: „Wir müssen Macht nach ihren Wirkungen beurteilen und müssen daher zuerst einmal entscheiden, welche Wirkungen wir wünschen“ (Russell 2009, S. 271). Diese erste Entscheidung ist eben jene Grundfrage nach dem gemeinsamen Zusammenleben. Die Grundfrage einer Demokratie.

Wenn Klarheit über die gewünschten Wirkungen besteht – unabhängig davon, dass diese ohnehin anders kommen werden, als gedacht – braucht es einen Plan. Mit diesem Ansinnen machen Kutter und Burckhardt auf eine grundlegende Problematik aufmerksam. Das Spannungsfeld zwischen Willkür und Plan, zwischen Planung und Freiheit ist wesentlich für die Herstellung eines gelingenden Zusammenlebens. Die Autoren folgen zunächst einer Theorie des beschränkten Raumes. Wenn nicht jeder Mensch an jedem Ort etwas errichten kann, weil eben andere schon zuvor kamen, dann ist darauf zu achten, welche Nebenfolgen eine bestimmte Bebauung und räumliche Anordnung zeitigen wird. Nur der erste Bauherr (sic!) einer Siedlung hat die Freiheit, die Pfade der Abhängigkeit zukünftigen Bauens zu legen. Das fängt bei den Rohrleitungen an und hört bei der Farbe des Daches auf. Auf begrenztem Raum ist Planen also notwendig, um ungewünschte Nebenfolgen vorwegzunehmen und die Pfadabhängigkeit von den antizipierten Wirkungen ausgehend zu bahnen. „Damit ist in aller Kürze urbanistische Planung von der Planwirtschaft unterschieden als diejenige Planung, die nicht das Leben selber organisieren, sondern nur seine optimalen Bedingungen schaffen möchte“ (S. 32). Der Wirtschaftssoziologie Karl Polanyi nannte dies in seinem Opus Magnum The Great Transformation „gesellschaftliche Einbettung“ und meinte damit jene sozialverträglichen Rahmenbedingungen, die ein gelingendes Miteinander garantieren sollten. Die Einbettung regelt die demokratische Kontrolle von Gemeingütern wie Boden, Luft, Wasser, Arbeit, Mobilität oder Energie – und sogar Geld.

Um „optimale Rahmenbedingungen“ zu schaffen, kommen bei Kutter und Burckhardt Parteien, als ein Zusammenschluss „grundsätzlich laienhafter Gremien“, fünf Aufgaben zu (S. 40):

  1. „das allgemeine Interesse des Publikums für urbanistische Fragen zu wecken und ihm seine tatsächliche Abhängigkeit von der Planung genau und vollständig klar zu zeigen.“
  2. Planung solle „nicht mehr beim Einzelobjekt“ anfangen (Platz, Flughafen, Straße, Brunnen etc.). Zunächst müsse ein „allgemeiner Richtplan“ ausgearbeitet werden, „der die zukünftige Entwicklung bedenkt“.
  3. Dieser Richtplan solle eine „allgemeine Vorstellung von menschlicher Gemeinschaft, eine Ideologie“ beinhalten.
  4. Für konkrete Bebauungspläne prüfen die laienhaften Gremien (Parteien) die Beziehung des Einzelobjekts zum „allgemeinen Richtplan und seinen Grundsätzen“.
  5. Und schließlich soll auch die „Art der Fragestellung an den Fachmann“ (S. 41) überprüft werden, um verbindliche politische Entscheidungen regeln zu können (zum Beispiel den Abriss historischer Gebäude verhindern, Mietpreise regulieren oder autofreie Innenstädte bahnen können).

Mit diesem schweizerisch gedachten Politikprofil sei die „Hierarchie von Laie und Fachmann politisch wieder sinnvoll geregelt“ (41): Den Bürgerinnen und Bürgern obliegt die Hoheit über die Beantwortung der Frage wie wir leben wollen und entsprechende Fachleute setzen diese Anliegen in unseren Städten ins Werk. Werden damit komplexe Zusammenhänge einfach naiv außer Acht gelassen? Oder ist die Frage nach dem Zusammenleben nicht längst entschieden, bis auf weiteres alternativlos? Ist ein solch planerischer Ansatz unrealistisch? Max Frisch gibt darauf im Vorwort eine negative Antwort: „Man ist nicht realistisch, indem man keine Idee hat“ (S. 11). Also suchen wir nach weiteren Ideen.

In ein ähnliches Horn blasen 65 Jahre später der Architekt und Stadtplaner Robert Kaltenbrunner und der Volkswirt und Stadtforscher Peter Jakubowski in Die Stadt der Zukunft. Beide arbeiten für das deutsche Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Sie konstatieren enge Grenzsetzungen „von oben“ (Rahmenbedingungen) und ein steigendes Bedürfnis der Beteiligung an der Stadtgestaltung „von unten“ (Do-it-yourself). Das birgt Konfliktpotential, aber auch jede Menge Möglichkeiten, unsere Städte selber zu bauen. Ganz allgemein: „Stadt besteht aus vielschichtigen, uneindeutigen Assoziationen, Erinnerungen und Ideen, aus Verwicklungen, Tragödien ebenso wie ungeheuren Energien und oftmals irrationalen und unauflösbaren Widersprüchen – im Planen, im Bauen und vor allem im Mit- und Gegeneinander der Stadtmenschen“ (S. 11). Und jede Stadt ist anders. Keine Stadt ist die Stadt.

Den öffentlichen Raum sehen Kaltenbrunner und Jakubowski als „Bühne der Demokratie“ (S. 128), wo Komplexität, Diversität und Widersprüchlichkeit einander begegnen. Als „Bühne auch zur Selbstdarstellung“ kommen ihm „weniger einheitsstiftende und mehr milieudifferenzierende Funktionen“ zu (S. 130). Es ist die Alltagspraxis der Menschen, welche den „physischen Raum gestaltet, aneignet, mit Symbolen besetzt und ihn damit zu einem gesellschaftlichen macht“ (S. 132). Der öffentliche Raum ist ein Erscheinungsraum im Sinne Hannah Arendts, der „auf dem handelnden und sprechenden Miteinander der Menschen beruht“, um im gemeinsamen Austausch „Wirklichkeiten zu enthüllen“ und handelnd „neue Realitäten zu schaffen“ (Arendt 2002, S. 251, 252). Der öffentliche Raum wird so als ein Ort der Aushandlung virulenter Konflikte verstanden, wie das Beispiel der Demonstrationen um fridays for future uns vor Augen führt.

Aber wer macht eigentlich Stadt? Neben die üblichen Verdächtigen aus privaten Investoren oder städtischen Planungsbehörden treten Vereine, das Handwerk und zivilgesellschaftliche Kräfte. Die schnelllebige Stadt wird von einer „Do-it-yourself-Mentalität“ in Anspruch genommen. In „Leerräumen und Nischen“ „versuchen die Zwischennutzer ein Aneignen zu erproben“ (S. 258). Das steht zu der oben dargestellten Planung in krassem Gegensatz. Doch auch hier heißt es, dass solche Improvisationen „durch ein stabiles Konstrukt gestützt und in eine ganzheitliche Strategie eingebettet werden“ (S. 259). „Beides, planerische Utopie und städtebaulicher Pragmatismus, sind grundlegende Komponenten jenes Kittes, der die Sphären des Sozialen und des Räumlichen zusammenhält“ (S. 262). Um diesen Balanceakt erreichen zu können, müssen Städte und Gemeinden ein stärkeres Selbstbewusstsein entwickeln und einen klaren Plan vor Augen haben „was die Stadt will, wonach sie strebt“ (S. 264). Ungeladene und ermächtigende Unterstützung erhält eine Stadt oder Gemeinde von der Zivilgesellschaft, die „nicht länger auf eine Einladung zur Partizipation wartet, sondern von sich aus aktiv wird“ (S. 264). Immer mehr Menschen fordern aktiv-handelnd ein Recht auf Stadt. Auch der Bund findet Freude daran, „Menschen zu ermuntern, Stadt selber zu machen“ (S. 265). Solche Initiativen sind immer noch marginal und eher von künstlerisch-aktivistischen Gruppen getragen: Stadt als Happening. Diese auf Gelegenheiten angewiesenen Aneignungspraktiken oszillieren zwischen „gesellschaftlicher Veränderung und Vereinnahmung durch das System“ (S. 266).

Bleibt die Frage nach der Stadt der Zukunft. Die Smart City sehen Kaltenbrunner und Jakubowski eher skeptisch. Die Stadt bleibt ein physischer Raum und die Anleihen an den Romanen 1984 von George Orwell oder Aldous Huxleys Schöne neue Welt – in dieser Linie auch Qualityland von Marc-Uwe Kling – weisen auf den demokratietheoretisch leitenden Grundzusammenhang von Bürgern und Technikern hin. Digitale Vernetzung erschafft eine neue Architektur für demokratische Gestaltungsprozesse. Gleichzeitig bilden sich mit Big Data mächtige Kontrollstrukturen aus, die höchst wirksam Handlungs- und Denkräume vereinnahmen, die einer demokratischen Aushandlung bislang weitgehend entzogen sind. Einerseits ist das Internet ein Trainingslager der Beteiligung, andererseits kommen immer mehr Technologien der Kontrolle und Überwachung zum Einsatz. Hier stoßen abermals gesellschaftliche Veränderung und Vereinnahmung durch das System aufeinander. Veränderung in jedem Falle inbegriffen. Aber wohin?

In einem Zeitalter der Abstinenz großer Erzählungen, wie es François Lyotard (2012) in Das postmoderne Wissen verkündete, kann es keine allgemeingültigen Antworten auf diese Frage mehr geben. So kursieren viele Vorschläge, wie es viele Menschen geben kann, „die mutig Stadt machen und die Vielfalt des Miteinanders wie auch des Wettstreits durch neue Ideen“ (Kaltenbrunner/Jakubowski: 316) das Stadtleben bereichern. Es geht den Autoren, wie auch mir, um ein „Urvertrauen, dass sich alle wie unterschiedlich auch immer, für das Wohl ihrer Stadt einsetzen“ (S. 324). Vertrauen ist eine noch tendenziell unentdeckte Kategorie der Stadtplanung. Doch darin verbinden sich die Herren Soziologen, Historiker, Architekten und Volkswirte: „Planung und Bürgerbeteiligung sowie die Kritik an politisch-gesellschaftlichen Verhältnissen, die schließlich im Vorschlag einer neuen Stadtgründung mündete, sind Beispiele für eine Diskussionskultur, die auch heutigen Planungsprozessen gut zu Gesicht stünden“ (S. 280). Für die Detailfragen sind die Fachleute auf begrenztem Raum zuständig.

Wenn niemand für sich in Anspruch nehmen kann, am besten zu wissen, was für alle am besten ist, sind alle gleichermaßen dazu berufen, sich zu den Fragen des Gemeinwesens zu verhalten. (Voßkuhle 2017: 6)

 

 

Literatur

Markus Kutter und Lucius Burckhardt (2015): wir selber bauen unsre Stadt. Ein Hinweis auf die Möglichkeiten staatlicher Baupolitik. Mit einem Vorwort von Max Frisch. Berlin: Martin Schmitz Verlag

Robert Kaltenbrunner und Peter Jakubowski (2018): Die Stadt der Zukunft. Wie wir leben wollen. Berlin: aufbau Verlag

Bertrand Russell (2009): Formen der Macht, Köln: Anaconda

Karl Polanyi (1978): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt/M: Suhrkamp

Hannah Arendt (2002): Vita Activa oder vom tätigen Leben. München/Berlin: Piper

François Lyotard (2012): Das postmoderne Wissen. Wien: Passagen Verlag

Andreas Voßkuhle (2017): Demokratie und Populismus. In: FAZ, 23.11.2017

 

 

Empfohlene Zitierweise

Robert Jende: wir selber bauen unsre Stadt. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/1693 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Jende (13. Juni 2019). wir selber bauen unsre Stadt. ForDemocracy. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/oszf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.