Lernen von realen Utopien und gelebten Mikropraktiken

Ein Gastbeitrag von Ole Gärtner, studentische Hilfskraft im Projekt RePair Democracy von der Tagung “Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Management Sozialer Innovationen als Gestaltung gesellschaftlicher Transformation“.

Das Forum 2 der Tagung bot mit dem Format “project meets critics” die Möglichkeit, den Arbeitsstand des  Forschungsprojekts “RePairDemocracy” der Hochschule München (https://www.fordemocracy.de/projekte/projekt-02/ und https://fordemocracy.hypotheses.org/) zu beleuchten, kommentieren, und mit kritischen Fragen zu unterstützen.

Robert Jende, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei RePairDemocracy erläuterte zunächst die Ausgangslage des Forschungsprojekts. Die Krise der Demokratie bezeichnete er als Krise der Repräsentation, und widersprach somit der These der Politikverdrossenheit. Als weitere Herausforderungen der Demokratie führte er unter anderem populistische Bedrohungen, den Reduktionismus auf Artikulationsfähigkeit und Informiertheit im herkömmlichen Verständnis von Demokratie, sowie das Problem der Skalierbarkeit in der Demokratie der großen Zahl an.

Das Projekt RePairDemocracy geht von der These aus, dass in Soziale Innovationen demokratische Mikropraktiken vollzogen werden und somit Soziale Innovationen ein großes Potenzial bieten, der Ausgangslage zu begegnen und Demokratie in einer bottom-up Entwicklung neu zu aktivieren.

Die Beziehung der Akteure von Sozialen Innovationen (und insbesondere Repaircafés und offene Werkstätten), lässt sich laut Jende mit zwei Begrifflichkeiten charakterisieren: Komplizenschaft und Kollaboration. Komplizenschaften meint eine temporäre, freiwillige Zusammenarbeit. Sie besteht bis ihr Zweck erfüllt ist. Kollaboration ist lösungsorientierte, grenzüberschreitende vermittelnde Zusammenarbeit. In Kollaboration wird Selbstwirksamkeit und eine gesteigerte Möglichkeit der Beteiligung erfahren.

RePairDemocracy veranstaltet Repair Cafés für Demokratie. Diese Einrichtungen orientieren sich am Vorbild der Repair Cafés (s.U.) und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre politischen Anliegen geminsam zu bearbeiten und dadurch ihre Wirksamkeit und ihren Gestaltungsspielraum zu erfahren. Bisher wurde erst eine solche Veranstaltung durchgeführt. Einige Fragen, die dabei aufkamen waren z.B: Wie können sich mehr Leute beteiligen? Wie Verbindlich sind die Arbeitsergebnisse? (Legitimationsproblem der Teilnehmer) Wie sieht ein passender Raum aus?

Er schloss mit einer Aufzählung der demokratische Mikropraktiken: Dialog, Offenheit, Reflexivität (Perspektivübernahme bereits im Dialog) Vorbehaltlosigkeit, , Ambiguitätstoleranz, Diversensibilität (Sensiblittät für Diversität), Vertrauen, Verbindlichkeit, Kollaboration, Komplizenschaft. In Repair Cafés werden diese Praktiken, so die These von RePairDemocracy,  eingeübt und können von den Menschen dann auch in andere Kontexte übertragen werden.

Als zweites gab Ina Hemmelmann von der Anstiftung (www.anstiftung.de/) eine Einführung in die Reparaturbewegung. Sie stellte das Konzept von Reparaturcafés vor und erläuterte ihre gesellschaftliche Bedeutung.

In Reparaturcafés können Menschen ihre defekten Alltagsgegenstände reparieren. Sie finden dort Unterstützung in Form von Werkzeug und kundigen Helfer*innen. Reparaturcafés sind jedoch kein kostenloser Reparaturservice. Man ist dort nicht Kund*in, sondern Gast. Wesentlich kommt dies durch die entspannte Amosphäre mit Kuchen und Kaffee und die initiative der Ehrenamtlichen zustande. Reparaturcafés sind also Hilfe zur Selbsthilfe und sie holen das Reaparieren aus dem privaten Hobbykeller in die Öffentlichkeit.

Viele Reparaturinitiativen haben gemeinsame Ziele: Sie engagieren sich gegen die Wegwerfgesellschaft, gegen geplante Obsoleszenz, für ein Recht auf Reparatur, wollen Müll vermeiden, und Ressourcen schonen. In der Ansprache der Gäste stehen jedoch die pragmatischen Zweck des Reparierens im Vordergrund.

Die Anstiftung unterstützt Reparaturinitiativen beim Aufbau, forscht zur Reparaturbewegung und betreibt seit 2013 die Netzwerkplattform Reparatur-Initiativen in Deutschland (www.reparatur-initiativen.de). Dort sind mittlerweile ca. 1000 Initiativen verzeichnet. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass viele Angebote über einen langen Zeitraum bestehen und das Konzept sowohl auf dem Land als auch in der Stadt erfolgreich ist. 

Abschließend beleuchtete Ina Hemmelmann die Reparaturcafés als soziale Praxis: Hier nur einige Stichworte: Lernen (mit- und voneinander), Verbundenheit, Erfahrungsaustausch, Selbstwirksamkeit (kaputt -> funktioniert), Selbstermächtigung (Aneigungung der Dinge im Tun –  nach dem Motto “If you can´t fix it, you don´t own it!”) Das Unperfekte und Kaputte wird angenommen und erfährt eine Berechtigung, Reparaturcafés sind gelebte Alternative zum neoliberalen Narrativ; im Rahmen von Reparatur-Veranstaltungen werden Diksurse verhandelt (Produktdesign, Räume und Infrastruktur, Rollen).

Nach der theoretischen Verortung von RePairDemocracy durch Robert Jende und die Einführung in die Reparaturbewegung durch Ina Hemmelmann berichtete Heike Breitenfeld vom Kultur-Energie-Bunker-Altona-Projekt (KEBAP) (http://kulturenergiebunker.blogspot.com/), in ihren Worten einem “praktischen Beispiel für gelebte Mikropraktiken.”

Der Verein KEBAP e.V. hat das Ziel, zusammen mit seiner “Schwestergenossenschaft” KEGA eG einen Hochbunker in Hamburg/Altona zu übernehmen, um dort Räume für Kultur zu schaffen und eine Erzeugungsanlage für erneuerbare (Fern)Wärme und Strom zu installieren.

Weil sich jedoch die tatsächliche Übernahme des Bunkers als schwierig herausstellte und der Planungsprozess sich in die Länge zieht, hat sich stattdessen das Projekt als stetiges Provisorium um den Bunker herum entfaltet und das Projekt versteht sich als permament im Wandel begriffen.

Ziele des Projekts ist es, lokale ökonomisch Kreisläufe zu schließen, Resilienz zu stärken und Permakultur im Sozialen und Materiellen zu pflegen. Zu den konkreten Angeboten zählt ein Gemeinschaftsgarten und ein viellfältiges Workshopangebot, in dem das Projekt mit den Menschen vor Ort weiterentwickelt wird und sich zu einem lebendigen Zentrum des Stadtteil entwickelt hat. Alle Aktivitäten sind immer als offene Workshops organisiert und die Ergebnisse der Workshops sind für alle nutzbar. Beispielsweise entstanden so: Dörrschranke, Rocketstoves, Farbstoffsolarzellen, Lehmöfen, Lastenfahrräder. Viele Workshops werden auch in Kooperation mit Schulen und Kitas durchgeführt.

Die angesprochenen “gelebten Mikropraktiken” zeigten sich z.B., als beim Tag der Gemeinschaft 2017 die Teilnehmer in spontaner Selbstorganisation ein Abendessen zubereiteten. KEBAP hatte lediglich das Material zum Kochen (Küchenutensilien und Lebensmittel) vorbereitet und dazu angeregt, in Kochgruppen zusammenzukommen. Heike Breidenfeld benannte als Schlüssel dieses Erfolgs Qualitäten wie: Loslassen, Großzügigkeit, Offenheit. Sie kommen auch im Prinzip der sozialen Permakultur zum Ausdruck, die im Projekt KEBAP praktiziert wird. Dazu gehört, “Ressourcen zu nutzen, Wissen zu teilen, wechselnde Rollen einzunehmen, auf Schwarmintelligenz zu vertrauen und sich als ein Gebilde zu verstehen.”

Abschließend schlug Gerald Beck noch einmal die Brücke von den konkreten Initiativen sozialer Innovationen zum Forschungsprojekt RePairDemocracy: Er bezeichnete Soziale Innovationen als Reale Utopien in dem Sinne, das es Orte sind, an denen Menschen “tagtäglich zeigen, dass es auch anders geht.” Bei sozialen Innovationen steht vordergründig der unmittelbare Zweck im Fokus. Aneigungsprozesse und Erfahrung von Selbstwirksamkeit sind die Nebenfolgen der Sozialen Innovationen. Da die Initativen außerdem häufig selbst demokratisch organisiert sind, bezeichnet Gerald Beck soziale Innovationen als Keimzellen für transformative Veränderung von Demokratie.

Eine theoretische Grundlage von RePairDemocracy ist das Konzept der Transformative Social Innovation (TSI). Dabei vollziehen sich bei gemeinsamen Entscheidungsfindungen, im Experimentieren, in Kollaboration und gemeinsam erlebter Freude und Erfolg Prozesse von sozialem Lernen. Wie sich die Nebenfolgen aus Sozialen Innovationen übertragen lassen und somit Ablegereffekte entstehen, ist Gegenstand des Forschungsprojekts. RePairDemocracy möchte versuchen, die Aspekte von sozialem Lernen zu identifizieren und dann diese Kompetenzen und dieses Wissen nutzen und übertragen auf lokale Prozesse gemeinschaftlicher Gestaltung von Lebensumfeldern. Das bereits angesprochene Demokratiecafé ist Ort und Raum, um die Menschen vor Ort selbst ins Tun zu bringen. Perspektivisch ist angedacht, Demokratiecafés zukünftig als festern Bestandtteil einer Demokratie-Infrastruktur zu verankern. RePairDemocracy spielt mit der Metapher der Reparaturcafés. Allerdings steht RePair weniger für den Versuch Demokratie zu reparieren als vielmehr, die Wiederanbindung von Anliegen und Bedarfen an Demokratische Strukturen zu fördern.

RePair Democracy Überblicksgrafik

Als Respondenz äußerte sich Susanne Socher von Mehr Demokratie e.V. Ihrer Einschätzung nach sind die demokatische Mikropraktiken die Kompetenzen, die fürs Miteinander (-sprechen) benötigt werden. Sie müssen geübt und gelernt werden. Sie kritisierte, dass im Demokratiecafé politische Anliegen auf einer Metaebene verhandelt werden und empfahl, in den Veranstaltungen eine größere Verbindlichkeit herzustellen. Das Demokratiecafé in der Form wie es von Robert Jende vorgestellt wurde braucht den Anschluss an reale Anliegen: Was sind die konkreten Anliegen und Bedarfe der Teilnehmer und welche Forderungen ergeben sich aus der Veranstaltung? In der Antwort erklärten Robert Jende und Gerald Beck, dass genau diese Anbindung an konkrete Bedarfe das Ziel der Demokratiecafés sei.

Auch Michael Meyen, Kommunikationswissenschaftler und Leiter des Forschungsprojekt “MediaFutureLab” empfahl, die transformativen Auswirkungen des Handelns stärker zu fokussieren und zu fördern. Dem postulierten transdisziplinären Wissenschaftsverständnis hielt er entgegen, RePaD würde zwar transdisziplinär vorgehen, jedoch lediglich mit  Gleichgesinnten arbeiten und daher in der eigenen Blase und Wohlfühlatmosphäre verhaftet sein. Susanne Sochers Überlegung, wie dem entgegenzuwirken sei, war die Anregung, die Teilnehmer des Demokratiecafés auszlosen, wie dies z.B. bei Zukunftsräten getestet wird.

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerald Beck (28. Mai 2019). Lernen von realen Utopien und gelebten Mikropraktiken. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osze


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.