Ein Gastbeitrag von Daria Gordeeva, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund “Das mediale Erbe der DDR”
„Warum es keinen grünen Kapitalismus geben kann“, lautete der Titel der Veranstaltung im LOST WEEKEND in München, drei Tage vor der Europawahl. Nicht als Frage formuliert, denn die Antwort ist eindeutig: Ein System, das auf abhängiger Lohnarbeit, Ausplünderung, Profitlogik und Wachstum beruht, kann die Welt nicht retten. Es braucht eine radikale Systemveränderung. #SystemChangeNotClimateChange
Radikal ist wie Radieschen. Stammt vom Lateinischen „radix” = „Wurzel“. Radieschen sei Gemüse der Revolution, sagt Sina Reisch vom Aktionsbündnis EndeGelände und stellt die entscheidende Frage: „Bekämpfen wir Probleme an der Wurzel oder gehen wir nur gegen die Symptome an?“
Linke Perspektive
Die vorherrschenden Produktions- und Konsummuster müssen nicht modernisiert, sondern grundlegend verändert werden, sagt Sabine Leidig, Bundestagsabgeordnete der Partei DIE LINKE. Sie spricht über Probleme, für die das kapitalistische Wirtschaftssystem verantwortlich ist: Der europäische Lebensmittelmarkt wächst schneller denn je; die Lebensmittelindustrie macht aus Kindern Junkfood-Junkies und verursacht Fehlernährung; Nahrungsmittel werden weggeworfen; Bienen sterben von Monokulturen; „Wegwerfmenschen“ – Arbeitnehmer dritter Klasse – arbeiten auf süditalienischen Plantagen und in deutschen Schlachthöfen unter unmenschlichen Bedingungen; Peru, Südafrika, Kongo, Brasilien und China bezahlen für die Rohstoffe für „unsere“ Autos mit ihrer Umwelt, Kinderarbeit und Menschenleben. Währenddessen betreiben schmutzige Konzerne Greenwashing und die imperialistische Lebensweise geht weiter, nur mit „grünen“, umweltverträglicheren Produkten, die in die kapitalistische Verwertungsmaschine eingefügt werden.
Kapitalismus bedroht auch Menschen, die jenseits kapitalistischer Systeme leben, und gegen „Nestlés dieser Welt“ helfen keine Bio-Läden und E-Autos: Probleme werden nicht damit gelöst, dass man die Antriebsart ändert oder für ein bestimmtes, kaufkräftiges Publikum das Angebot an Bio-Waren erweitert. „Mit Ethik und Moral kommt man nicht aus dem Schlamassel raus“, sagt Sabine Leidig. Entscheidungen darüber, wie und was produziert, organisiert und verteilt wird, sollen, so Leidig, nicht dem Markt und den profit-orientierten Investoren überlassen werden. Sie fordert Demokratisierung und Emanzipation vom Kapital: Bus & Bahn statt SUV, Porsche enteignen, Autokonzerne umbauen.
Ziviler Ungehorsam: „Nicht immer legal, aber legitim“
Sabine Leidig setzt vor allem auf politische Lösungen: Denn durch Gesetze bestimmt die Politik letztendlich darüber, wie stark der Kapitalismus unsere natürliche Lebensgrundlage zerstören kann. Daran glauben auch die Aktivisten von Fridays for Future, die ebenfalls an der Diskussion am Donnerstag teilgenommen haben. Sie fordern die Entscheider aus Politik und Wirtschaft auf, ihrer Umweltverantwortung nachzukommen. Freitags gehen die SchülerInnen auf die Straßen – und „schwänzen“ den Schulunterricht. „Ziviler Ungehorsam“ nennt sich das. Dafür sehen manche Schulen härtere Strafen vor: Das Demonstrieren gegen die drohende Klimakatastrophe rechtfertige kein Schulschwänzen. Auf die Frage „Wie lange streikt ihr noch?“ antworten die Schüler „Bis gehandelt wird“. Denn ihre Zukunft stehe auf dem Spiel.
Die Aktivisten der Bewegungen Extinction Rebellion und Ende Gelände glauben nicht an Petitionen und Demonstrationen und verlassen sich nicht mehr auf die Parteien und Politik. Lieber nehmen sie ihre Zukunft selbst in die Hand und brechen dabei Gesetze, aber friedlich, ohne Gewalt. Sie besetzten Hambacher Forst und Bagger im Rheinland, blockieren Straßen, Gleise, Brücken, S-Bahn-Strecken, Bahnhöfe und Kohlekraftwerke, kommen mit Menschen vor Ort ins Gespräch. „Nicht immer legal, aber legitim.“ Sina Reisch von „Ende Gelänge“ ist überzeugt: Der Klimaschutz geht nur antikapitalistisch. Um die Welt noch zu retten, haben wir nicht mehr viel Zeit: In 8 Jahren und 7 Monaten wird das 1,5-Grad-Ziel erreicht, wenn die Welt weiterhin 1332 Tonnen CO2 pro Sekunde ausstößt. Was hat das mit dem Kapitalismus zu tun? Sina Reisch erklärt: Fossile Energieträger, die beim Verbrennen CO2 ausstoßen, befinden sich in der Hand von profit-orientierten Unternehmen und Staaten. Dabei ist Deutschland mit 183 Millionen Tonnen pro Jahr (2013) der weltweit größte Förderer von Braunkohle. Reischs Forderung ist auch radikal: Sofortiger Kohleausstieg, Enteignung aller fossilen Energieträger und nachhaltige Energiewende.
Kapitalismus vs. Klimagerechtigkeit
Für Umwelt-Aktivisten ist der Klimawandel schon längst kein rein ökologisches Problem mehr, sondern ein soziales, weil er die Ungleichheit verschärft. Die Länder des Globalen Nordens Hauptverursacher und die Länder des Globalen Südens besonders betroffen. Allerdings ist Klima(un)gerechtigkeit kein neues Phänomen. Um dies zu verdeutlichen, wirft Sina Reisch einen Blick zurück in die 1980er Jahre in den USA: Schon damals gab er dreckige Industrien, die von „Weißen“ an „weißen“ Orten aufgemacht wurden. Dagegen haben die Weißen erfolgreich protestiert – und die Industrie ist umgezogen, in die Orte, wo sich die Leute nicht dagegen wehren konnten: Bei den Protesten wurden sie festgenommen. So wurde trotz Widerstandes 1982 eine Giftmülldeponie in Warren County gebaut, einem der ärmsten Landkreise in Nordkalifornien, wo zwei Drittel der Bevölkerung AfroamerikanerInnen waren. Das nennt sich Umweltrassismus. Und das hat sich bis heute nicht geändert. Denn auch heute werden einzelne Gruppen durch den Klimawandel mehr belastet und von umweltrelevanten Entscheidungsprozessen ausgeschlossen.
„Kapitalismus ist ein naturzerstörerisches System”
Auch Anselm Schindler, Aktivist von Make Rojava Green Again, versucht, Antworten auf ökologische Krisen zu finden. Die kapitalistische Machtgier sei an dem Klimawandel schuld, an der Ausbreitung der Wüste, an dem Austrocknen der Flüsse, an Konflikten um Wasser und Ressourcen. Grund: Der Kapitalismus als System kann nicht friedlich sein – es muss expandieren und wachsen, um überleben zu können. Also Schwächere unterdrücken und Kriege führen. Diese Kriege, zum Beispiel in Irak oder in Syrien, werden immer in Zahlen gemessen: Menschenverluste, angerichtete materielle Schäden, wirtschaftliche Bilanzen. Nur selten spricht man von unheimlichen Schäden, die der Einsatz der Uran-Munition und des weißen Phosphors sowie die Bombardierung von Industriegebieten in der Natur hinterlassen. Darum ruft Anselm Schindler dazu auf, Antikriegsbewegung und ökologische Bewegung zusammenzuführen und gemeinsam gegen Aufrüstung, Militarisierung und Umweltzerstörung aufzutreten.
Um Klima wird mit allen Mitteln gekämpft. Während die einen schottern und Infrastruktur kaputt machen, stellen sich die anderen mit ihrem eigenen Körper der Ungerechtigkeit in den Weg. Parteien suchen nach politischen Lösungen, Wissenschaftler warnen vor irreversiblen Schäden des Klimawandels, NGOs verklagen die Klimasünder. Aber eines haben sie gemeinsam: Sie ziehen alle an einem Strang und lassen sich nicht spalten oder gegeneinander ausspielen. Denn die CO2-Uhr tickt und unsere gemeinsame Zukunft steht auf dem Spiel.
Empfohlene Zitierweise
DariaGordeeva: Weil die CO2-Uhr tickt. In: Bayerischer Forschungsverbund “Die Zukunft der Demokratie” (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/1671
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (24. Mai 2019). Weil die CO2-Uhr tickt. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/oszd