Ein Repair-Café für Demokratie?

Reparaturcafés sind mittlerweile weit verbreitet. Es handelt sich um Orte des gemeinsamen Reparierens und des Austauschs. Der Leitspruch der Reparaturbewegung lautet: „If you can´t fix it, you don´t own it!“. Mit großem ehrenamtlichen Engagement unterstützen Freiwillige die Besucherinnen und Besucher dabei, sich ihre defekten Alltagsgegenstände neu anzueignen. Dabei sind die Reparaturinitiativen in sich meist basisdemokratisch organisiert. Alle Beteiligen lernen demokratische Gestaltung im Kleinen in der Praxis kennen und schätzen.

Was würden Sie in ein Repair-Café für Demokratie mitbringen?

Demokratiecafé

Diese Idee greift das Verbundprojekt „RePair Democracy“ auf und veranstaltet im Mai in der Zwischennutzung Z-COMMON-GROUND in der Zschokkestraße 36 in München Laim zwei Demokratiecafés. Die erste Veranstaltung steht am 16. Mai 2019 ab 15 Uhr unter dem Motto „Kollaborative Stadt“. In München gibt es zahlreiche Initiativen und zivilgesellschaftliche Akteure, die die Demokratisierung von Gestaltungsspielräumen durch erweiterte Beteiligungsstrukturen vorantreiben. Aktuell plant die Landeshauptstadt München eine Online-Beteiligungsplattform einzurichten. Die Zivilgesellschaft hat die Möglichkeit an der Ausgestaltung mitzuwirken.
Das Projekt RePair Democracy öffnet für diesen Anlass das Demokratiecafé, um gemeinsame Anliegen und mögliche Wirkungsbereiche demokratischer Stadtgestaltung zu formulieren. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die Interesse haben, an dem Prozess der beteiligungsorientierten Stadtgestaltung mitzuwirken.
Das zweite Demokratiecafé findet dann am 31. Mai 2019 unter dem Titel „Democracy for Future“ statt. Diesmal in Kooperation mit dem Künstlerkollektiv „Democratic Arts“ und ihrer „Speakers Corner“. Auch hier geht es darum, die Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern mit den Möglichkeiten demokratischer Mitgestaltung wieder zu verbinden (RePair). Eine Frage könnte sein: wie kommen Bewegungen wie „Friday for Future“ vom Protest in die Umsetzung? Wie kann sich eine Bewegung intern demokratisch organisieren?

Demokratiecafé als Raum für „active citizenship“

Die Veranstaltungen verbindet die These, dass wir experimentelle Räume benötigen, um aktives BürgerInnensein auszuprobieren und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Die Kompetenzen, die dafür notwendig sind, kommen in keinem Lehrplan vor. Die Demokratiecafés versuchen, einen Raum zur Verfügung zu stellen, in dem Anliegen gemeinschaftlich und demokratisch umgesetzt werden können.

Ein Beitrag des Teilprojekts 02: “RePair Democracy”

Empfohlene Zitierweise

Gerald Beck:  Ein Repair-Café für Demokratie?. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/1610 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerald Beck (30. April 2019). Ein Repair-Café für Demokratie? ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osz8


Ein Gedanke zu „Ein Repair-Café für Demokratie?

  1. Pingback: Was ist Demokratie? – Netzwerk Gemeinsinn eV

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.