Auf den ersten Blick haben diese beiden Bücher wenig miteinander zu tun. Hier Bruno Latour (2018) mit dem Versuch, einen „neuen Politik-Akteur“ einzuführen („das Terrestrische“), da Michael Hartmann (2018) mit einer Studie zu den Eliten. Der zweite Blick zeigt: Die Befunde und Interpretationen ergänzen sich und erklären, was zum Beispiel die Bielefelder „Mitte-Studie“ gerade gemessen hat (vgl. Zick et al. 2019). Wo Hartmann allerdings noch Hoffnung hat (gerichtet etwa an den Journalismus), plädiert Latour für einen radikalen Paradigmenwechsel.
Um gleich mit dem wichtigsten Unterschied anzufangen: Bei Bruno Latour dreht sich alles „um die Klimafrage und deren Leugnung“. Wer das nicht ins Zentrum rücke, sagt der französische Soziologe, der „versteht nichts von den seit fünfzig Jahren vertretenen politischen Positionen“ (S. 10). Eine Seite vorher wird das noch deutlicher: Deregulierung, soziale Ungleichheit und „die systematische Leugnung der Klimaveränderung“ würden zusammenhängen und nur einen Schluss zulassen: Die Eliten haben uns („den Rest der Menschen“) aufgegeben (S. 9).
Etwas weiter hinten bemüht Latour dafür „die abgedroschene Metapher von der Titanic“ (vermutlich, damit es auch im Maschinenraum ankommt): „Die führenden Klassen begreifen, dass das Schiff untergehen wird; sie schnappen sich die Rettungsboote; fordern das Orchester auf, immer weiter Schlummerlieder zu spielen, damit sie im Schutz der Nacht die Leinen lösen können, bevor die riesige Schlagseite die anderen Klassen alarmiert“ (S. 28).
Vielleicht nicht unwichtig: Mit „Klima“ meint Latour nicht nur die Erderwärmung, sondern ganz allgemein die „Beziehungen der Menschen zu ihren materiellen Lebensbedingungen“ (S. 9). Externalisierung (Lessenich 2016), „smarte Diktatur“ (Welzer 2016), „imperiale Lebensweise“ (Brand/Wissen 2017). Bruno Latour wundert sich nicht (mehr), dass wir das alles nicht wahr haben wollen. Spätestens seit der Rio-Konferenz 1992 (Bush Senior: „Our way of life is not negotiable!“) würden die Dinge auf dem Tisch liegen: „Das Ideal einer gemeinsamen, auch vom bisher so bezeichneten ‚Westen‘ geteilten Welt gibt es nicht mehr“ (S. 11). Durch diese Brille wird aus dem „Trumpismus“ eine „politische Innovation“, die „wir absolut ernst nehmen müssen“ und die vermutlich den letzten Anstoß gab, dieses Buch zu schreiben: eine „radikale Bewegung“, die auf die „systematische Leugnung der Klimaveränderung“ aufbaut und jetzt das „öffentliche Leben eines Staates“ bestimmt (S. 44).
Noch einmal zusammengefasst: Bruno Latour geht davon aus, dass die (westlichen, US-geführten) Eliten nicht mehr daran glauben, die Erde noch retten zu können. Ihre Lösung: herausholen, was herauszuholen ist. Deshalb Deregulierung um jeden Preis, deshalb keine Rücksicht mehr auf die, die nicht zu den Eliten gehören. Das „Volk“? „Kaltblütig verraten“, sagt Latour. „Auf offenem Feld im Stich gelassen“ (S. 32) und folgerichtig nicht mehr bereit, noch an irgendetwas zu glauben. „Angesichts der Kröten, die er schlucken musste (er: ‚der sprichwörtliche Mensch von der Straße‘), ist es kein Wunder, dass er allem misstraut und von allem nichts mehr hören will“ (S. 34). In der Realität der aktuellen „Mitte-Studie“ unterstellen 55 Prozent der Befragten, es gebe ein „Meinungsdiktat“ in Deutschland, und gut 46 Prozent glauben, dass „geheime Organisationen“ politische Entscheidungen beeinflussen würden (Zick et al. 2019: 166, 212).
Man kann bei solchen Studien in die methodischen Details gehen (vgl. Meyen 2019) und ganz generell fragen, wem solche Daten dienen, aus der Perspektive von Bruno Latour aber bekommt die Debatte um Fake News oder „alternative Fakten“ einen ganz anderen Drive. Wenn Eliten und „Volk“ in „alternativen Welten leben“, dann gibt es (in der Terminologie des Sozialkonstruktivismus, vgl. Berger/Luckmann 2016) keine „stützende gemeinsame Welt“ mehr, „keine Institution“ und „keine Öffentlichkeit“, die „Fakten für sich selbst sprechen“ lassen könnten (S. 34). Bruno Latour macht sich lustig über Journalisten, die den „einfachen Leuten“ eine „unentschuldbare Gleichgültigkeit und Uneinsichtigkeit gegenüber Fakten“ vorwerfen (S. 32) und auf Bildung und Aufklärung setzen („damit endlich die Vernunft siegt“, S. 35). Latours Appell an den Journalismus: stattdessen „herausarbeiten, warum einige beschlossen haben, weiter Politik zu betreiben, dabei jedoch gleichzeitig die Verbindung zu einer Wahrheit kappen, die ihnen – mit gutem Grund – ein Horror war“ (S. 34).
Bei Michael Hartmann (2018) geht es auch um den Journalismus, ein bisschen zumindest. Ganz kann dieser Berufsstand seine Elite-Definition nicht erfüllen („Personen, die qua Amt oder – wie vor allem in der Wirtschaft – qua Eigentum in der Lage sind, gesellschaftliche Entwicklungen maßgeblich zu beeinflussen“, S. 33). Journalisten haben in aller Regel nicht genug Vermögen, und selbst die ganz großen Medienunternehmen spielen nicht wirklich in der ersten Liga „einflussreicher Organisationen“ (S. 35). Eliten: Das sind bei Hartmann die Spitzen in Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Justiz und Militär. „Wissenschaft und Medien sind in dieser Hierarchie schon eine Etage tiefer angesiedelt, weil sie spürbar von den Beschlüssen der zentralen Eliten abhängig sind“ (S. 38). Intellektuelle? Auch nicht wirklich, sagt Hartmann. Keine „Stabilität und Kontinuität“ (übersetzt: kein Vermögen seit Generationen). Und: „Einzelpersonen“ vs. „Repräsentanten machtvoller Organisationen“ (S. 42f.). Mag in der Literatur auch von einer „Mediokratie“ fantasiert werden („Kolonisierung der Politik durch die Medien“, Meyer 2001) und von Großjournalisten, die angeblich über den Dingen schweben (Meyer 2015): Die Definitionsmacht liegt im Zweifel da, wo das Geld ist (vgl. Beck 2017).
Michael Hartmann fragt trotzdem nach dem „blinden Fleck“, der „die Sicht der Medieneliten und auch vieler Journalisten unterhalb der obersten Machtebene massiv einschränkt“. Antwort eins: der „herrschende Konsens, dass es zur Politik der letzten Jahrzehnte keine wirkliche Alternative gebe“. Antwort zwei: Die Selbstkritik fehlt („keine umfassende Debatte“ zu all den „Fehleinschätzungen“ in der jüngsten Vergangenheit). Antwort drei: „Lage und Herkunft“. Hauptstadtjournalisten, die Politikern und Firmenvertretern gar nicht aus dem Weg gehen können. Dazu die „außerordentlich strikte soziale Selektion“ in den „drei großen Journalistenschulen in Hamburg, Köln und München“. Ergebnis: „Zur Welt der Normalbevölkerung, geschweige denn zu deren unteren Hälfte, fehlt ihnen familiär einfach der Draht“ (S. 12-15).
Herkunft: Dieses Thema zieht sich wie ein roter Faden durch Hartmanns Elitenstudie. Die Herkunft bestimmt, ob man in Bewerbungsgesprächen Erfolg hat (vermittelt über das Merkmal „persönliche Souveränität“, da Entscheider Personen suchen, „die im Kern so sind wie sie selbst“, S. 66). Die Herkunft erklärt „das Familieneinkommen von Männern zu fast 50 Prozent“ (S. 127). Und die Herkunft entscheidet, wofür Regierungen unser aller Geld ausgeben (S. 152). Für Deutschland macht Michael Hartmann das fest am Rücktritt von Finanzminister Oskar Lafontaine 1999 (Sohn eines Bäckermeisters). Nachfolger Hans Eichel (Sohn eines Architekten) setzte ein massives Steuersenkungsprogramm zugunsten der Reichen um (auch weil jetzt vier der fünf zentralen innenpolitischen Ministerien von Bürgerkindern geleitet wurden und Eichel die sozialen Aufsteiger an der Spitze seines Ministeriums durch Bürgerkinder ersetzte, S. 138-145). Dass die Medien eher selten über diese massive Umverteilung berichtet haben („mit Ausnahme vielleicht der Senkung des Spitzensteuersatzes“), begründet Hartmann (implizit) mit Nachrichtenfaktoren. Die rot-grüne Politik habe damals „weniger die breite Bevölkerung“ betroffen, sondern „die Wohlhabenden und Reichen“ – „und das nicht negativ, sondern positiv“ (S. 130).
Die Herkunft ist auch deshalb zentral, weil Eliten „mit großer Mehrheit fest davon überzeugt“ sind, „dass die sozialen Unterschiede hierzulande gerechtfertigt sind“ (S. 180). Selbst verdient, sozusagen, hier wie dort. Wir arbeiten doch hart, genau wie schon unsere Väter und Großväter. „Selbst Milliardenvermögen werden als Resultat eigener Leistung begriffen“ (S. 180).
Wie am Anfang angedeutet: Michael Hartmann hat noch Hoffnung. Der „Zeitgeist“ könne sich drehen – vor allem dann, wenn es gelingt, „die Zusammensetzung der politischen Elite“ zu ändern (S. 232). Nicht unmöglich, sagt er, weil es keine „internationale, globale oder kosmopolitische Elite“ gebe. Gerade die „überwiegend nationale Struktur“ eröffne die Möglichkeit, „der neoliberalen Politik der Eliten etwas entgegenzusetzen“ (S. 85f.). Und dann sind da ja noch die „jüngeren Journalisten“, die intensiv über den „Oberschichten-Journalismus“ diskutieren („in den unteren und mittleren Etagen des Medienbetriebs“, „vor allem in den öffentlich-rechtlichen Anstalten“, S. 13) und durch investigative Recherchen (Stichwort Panama-Papers) den „öffentlichen Druck auf internationaler und EU-Ebene“ wachsen lassen würden (S. 245).
Schwer zu sagen, ob Bruno Latour das unterschreiben könnte. Hartmanns Diagnose passt immerhin in seine Argumentation. Eliten an der Macht deregulieren und verteilen um. Latours Erklärung geht allerdings weit über die soziale Herkunft hinaus. Die Leugnung der Klimafrage. Bei Bruno Latour sind wir „innere Migranten, die an Ort und Stelle verbleiben und dramatisch erleben müssen, wie ihr Land sie verlässt“ (S. 14). Die Journalisten? Siehe oben. Latours Lösungsvorschlag jenseits von Zeitgeist und sozialer Öffnung: „das Terrestrische“ nicht mehr bloß als „Dekor“ oder „Hintergrund“ unseres Handelns, „geo-“ nicht mehr nur als „Rahmen“, in dem sich Politik bewegt, sondern als „Wirkfaktor“, „der uneingeschränkt an unserem öffentlichen Leben teilnimmt“ (S. 51). Das 21. Jahrhundert als „Zeitalter der neuen geo-sozialen Frage“ (S. 76).
Bruno Latour glaubt eher an die Wissenschaft als an die Medien. An eine Wissenschaft, die zunächst erkennt, dass sie schlicht „vergessen“ hat, „die Reaktionen der Erdkugel auf die menschlichen Aktionen vorauszusehen“ (S. 79), und die sich dann daran macht, das „Terrestrische“ auszumessen (S. 78), vielleicht sogar mit Latours Konzepten (etwa: „Erdverbundene“ statt „Menschen, Humanwesen“, um „damit den Humus, letztlich den Kompost herauszustreichen, der in der Etymologie von ‚human‘ steckt“, S. 101).
Literaturangaben
Ulrich Beck: Die Metamorphose der Welt. Berlin: Suhrkamp 2017.
Peter L. Berger, Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch 2016.
Ulrich Brand, Markus Wissen: Imperiale Lebensweise: Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. München: oekom 2017.
Michael Hartmann: Die Abgehobenen. Wie die Eliten die Demokratie gefährden. Frankfurt am Main, New York: Campus 2018.
Bruno Latour: Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp 2018.
Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser 2016.
Michael Meyen: Orientierungsverlust bei tagesschau.de. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019.
Thomas Meyer: Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001.
Thomas Meyer: Die Unbelangbaren. Wie politische Journalisten mitregieren. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2015.
Harald Welzer: Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit. Frankfurt am Main: S. Fischer 2016.
Andreas Zick, Beate Küpper, Wilhelm Berghan: Verlorene Mitte – feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Herausgegeben für die Friedrich–Ebert-Stiftung von Franziska Schröter. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf. 2019.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Wie sich “die Abgehobenen” wieder erden lassen. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/1603 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (29. April 2019). Wie sich “die Abgehobenen” wieder erden lassen. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osz7