Parallelwährungen kontrovers diskutiert

„Fahrradfahren mit zwei Rädern macht mehr Spaß als mit einem Rad. Fahrradfahren mit zwei Rädern ist auch stabiler.“ (Prof. Dr. Brunnhuber)

v. l. n. r.: Isabel Feichtner, Peter Bofinger, Stefan Brunnhuber

Auf Einladung von Professorin Isabel Feichtner referierte Prof. Stefan Brunnhuber an der juristischen Fakultät der Universität Würzburg über die Finanzierung nachhaltiger Entwicklungsziele mit Hilfe von Parallelwährungen. Als Co-Autor des Buches „Geld und Nachhaltigkeit“ hatte er bereits 2012 mit den Experten Bernard Lietaer, Sally Goerner und Christian Arnsperger einen Bericht an den Club of Rome verfasst, um auf die Potenziale von Komplementärwährungen hinzuweisen (Lietaer et al. 2013).

Wirtschaften im Zeitalter des Anthropozäns

Eingangs verwies Brunnhuber auf den Nobelpreisträger Paul Crutzen, der den Begriff des „Anthropozäns“ geprägt hat (Crutzen und Stoermer 2000). Demnach hat der Mensch mittlerweile einen bestimmenden Einfluss auf die Erdentwicklung. Gleichgewichte können durch den Ausstoß von Schadstoffen, Artenvernichtung oder Einschränkung von Naturräumen so tiefgreifend gestört werden, dass keine Regeneration mehr möglich ist. Die nachhaltigen Entwicklungsziele wurden in der Nachfolge der „Milleniumsziele“ entwickelt und in einer Resolution der Vereinten Nationen von 193 Staaten verabschiedet. 17 Ziele, die wiederum in 169 Unterziele gegliedert sind, sollen bis 2030 zu einer stärkeren Nachhaltigkeit beitragen (United Nations – General Assembly 2015). Für die erforderliche Finanzierung für die Umsetzung belaufen sich die Schätzungen auf einen jährlichen Bedarf zwischen 3,3 und 5 Billionen US-Dollar.

Eingangsreferat von Prof. Dr. Dr. Brunnhuber

Als weiteres Ziel ist das 2-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens zu nennen, das zwar nicht explizit in den nachhaltigen Entwicklungszielen enthalten ist, sich aber in etlichen Unterzielen wiederfindet. Neueste Schätzungen gehen davon aus, dass sich die Weltwirtschaftsleistung selbst bei Erreichen des 2-Grad-Ziels im Jahr 2100 um 5,6 Bio. US-Dollar verringern würde. Bei Nichterreichen des Zieles wird bei einer globalen Erwärmung um drei Grad von Verlusten von 10 Bio. US-Dollar und bei vier Grad Erwärmung sogar von 23 Bio. US-Dollar pro Jahr ausgegangen (Kompas, van Pham und Che 2018).

Allein diese Dimensionen zeigen, dass große Anstrengungen unternommen werden müssen, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen.

Auch wenn die nachhaltigen Entwicklungsziele (Strategic Development Goals oder kurz SDG) und die Klimaschutzziele für die einen nicht weit genug gehen und für andere viel zu radikal sind, können sie laut Brunnhuber als gesellschaftlicher Kompromiss wahrgenommen werden, an dem gemeinsam im „Zeitalter des Anthropozäns“ gearbeitet werden muss. Klassische Instrumente seien Private-Public-Partnerships, Umschichtungen von Investitionen von braunen in grüne Technologien, staatliche Finanzierungsprogramme, Transfer von Entwicklungshilfe. Die Beträge würden insgesamt weniger als eine Billion Dollar ausmachen, das sei aber viel zu niedrig. Daher bedarf es neuer Wege.

Parallelwährungen zur Verwirklichung nachhaltiger Entwicklungsziele

Mit Hilfe von Parallelwährungen könnten die nachhaltigen Entwicklungsziele bis 2030 umgesetzt werden. Würden internationale und nationale Institutionen diesen neuen Lösungsweg beschreiten, könnte innerhalb eines halbes Jahres ein weltweites Programm gestartet werden, das bereits nach einem Jahr die Armut beenden könnte. Neue Technologien wie Blockchains und Smart Contracts würden es erlauben, die Währungen schnell und zielgerecht zu designen und zu verbreiten. Lokale Parallelwährungen könnten die lokale Produktion auf eine nachhaltige Art und Weise ankurbeln und würden zur Verringerung der sozialen Ungleichheit beitragen. Überregional könnten sektorale Parallelwährungen Bildungs- oder Pflegesysteme mitfinanzieren. Über die Abzweigung von Geldern in Parallelgeld-Kreisläufe würden förderliche Ziele bevorzugt und konventionelle Kreisläufe vernachlässigt und sogar Schattenwirtschaftskreisläufe ausgetrocknet. Die Nutzung von Parallelwährungen wäre über die jeweilige Zweckbindung mit positiven Externalitäten verbunden. Das bisherige Pareto-Optimum der konventionellen staatlichen Geldsysteme könnte durch zusätzliche Parallelwährungen zu einem superioren Pareto-Optimum gesteigert werden.

Mit Parallelwährungen hätten wir einen „sozialen Mechanismus zur Hand, mit dem wir 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag an einer nachhaltigen Gesellschaft arbeiten würden,“ so Brunnhuber. Zur klassischen Umverteilung im Nachhinein, die derzeit einen Umfang von 0,5 bis 2% des Bruttoinlandsprodukts ausmache, käme ein prä-distributiver Mechanismus hinzu, der bereits im Voraus für die richtige Lenkung der Zahlungen in Richtung der nachhaltigen Entwicklungsziele sorgen würde. Brunnhuber schätzt, dass der Umfang der durch Parallelwährungen erzeugten Wertschöpfung sechs bis acht Prozent der Weltwirtschaftsleistung ausmachen könnte (etwa 5 Bio. US-Dollar pro Jahr).

Parallelwährungen als Wunderlösung?

Replik von Prof. Dr. Peter Bofinger

Nach der Vorstellung der Potenziale von Parallelwährungen antwortete Prof. Peter Bofinger, wobei er vorausschickte, dass er nur Grundsätzliches anmerken könne, weil in der vorherigen Präsentation von Brunnhuber kein konkretes Modell vorgestellt wurde und daher auch keine Modellkritik möglich wäre.

Bei der Frage nach einer Parallelwährung müsse die Situation ganz genau betrachtet werden: Mit welchen Zielen, unter welchen Rahmenbedingungen und mit welchen Lösungsalternativen ist zu rechnen? Grundsätzlich wären Situationen denkbar, in denen eine lokale Ökonomie darniederliegt. In solchen tiefgreifenden Krisen wäre es durchaus nachvollziehbar, wenn sich ein lokaler Kreislauf mittels eines lokalen Geldes entwickeln würde. 

Als „Wunderlösung“ für „alle Probleme der Welt“ würden Parallelwährungen laut Bofinger allerdings nicht taugen. Sicherlich seien Ziele wie Klimaschutz, soziale Gleichheit und nachhaltige Entwicklung sehr wichtig, aber für jedes dieser Ziele gäbe es passende Lösungen, die an erster Stelle stehen würden: Eine CO2-Abgabe würde den Ausstoß von Treibhausgasen direkt verringern. Eine solche lenkende Steuer wurde in den 1920er Jahren von dem Ökonomen Arthur Cecil Pigout entwickelt, um dadurch negative externe Effekte einer wirtschaftlichen Maßnahme zu internalisieren. Die meisten Ökonomen würden einen solchen Mechanismus schon lange befürworten. Die Besteuerung des Treibhausgases würde zu der gewünschten Einsparung direkt beitragen. Auch beim Thema Ungleichheit und sozialer Umverteilung würden sich Steuern viel besser eignen und eine Lenkung von Reich zu Arm bewirken. „Da brauchen wir halt ein Einkommenstransfersystem,“ betont Bofinger, sofern „wir das politisch wollen. Das ist natürlich schwierig, weil wir in der Globalisierung den Steuerwettbewerb haben, das macht es für die Staaten schwierig Einnahmen zu erhalten“, aber grundsätzlich wäre das der geeignete Weg.

Anstatt einer pauschalen Aussage zu Parallelwährungen brauche es daher nach Bofinger ganz genaue Angaben, wie man eine solche macht: „Als Giralgeld könnte man es sich überlegen, aber dann müsste man genau sagen: Wer emittiert? In welchem Umfang wird emittiert? Und wer soll es nehmen, welche Akzeptanz hat das Geld?“

Große Skepsis äußerte Bofinger gegenüber der Blockchain-Technologie: „Blockchain ist umständlich und aufwendig.“ Die mitgeführten Informationen über vergangene Transaktionen seien ein Ballast, der die Effizienz der Zahlungen unnötig erschwert. Informationen würden übertragen, die gar nicht gebraucht werden. „Blockchain ist für das Geldwesen ein Umstand, den man nicht braucht. Die Blockchain-Geschichte klingt zwar ganz sexy, aber es macht die Sache für mich unnötig kompliziert.“

Die staatliche Währung hat demgegenüber den großen Vorteil, dass es als gesetzliches Zahlungsmittel gilt. Beim Euro sei klar, dass es allgemein als Zahlungsmittel akzeptiert werden müsse. Bei einem „Parallelo“ sei die Akzeptanz dagegen unklar.

Fahrradfahren auf zwei Rädern

Brunnhuber verwies darauf, dass über Lenkungssteuern schon seit über fünfzig Jahren diskutiert werde und dies immer wieder politisch scheitere. Die Steuern seien zwar vom Prinzip her richtig, aber es gibt weder Mehrheiten dafür noch seien Lenkungsssteuern von Dauer, weil sie ab einer bestimmten„schmerzhaften“ Höhe zu Gegenreaktionen führen. Die Bevölkerung reagiert zum Beispiel auf Benzinpreise besonders sensibel, wie es zuletzt bei den Gelbwesten in Frankreich zu beobachten gewesen wäre. Bei Verboten und Geboten wäre es nochmal schwieriger. Investitionen in Parallelwährungen hätten dagegen den großen Vorteil der gezielten Lenkung, die mittels neuer Technologien implementiert werden könnten.

Mit der folgenden Metapher versuchte Brunnhuber dies zu verdeutlichen: „Fahrradfahren mit zwei Rädern macht mehr Spaß als mit einem Rad. Fahrradfahren mit zwei Rädern ist auch stabiler.“ Parallelwährungen der letzten 30 bis 50 Jahren hätten gezeigt, dass sie antizyklisch in Wirtschaftskrisen wirken. Als Beispiel nannte Brunnhuber das WIR-System in der Schweiz (Stodder und Lietaer 2016).

In der letzten Runde der Diskussion wurde das Publikum einbezogen. Ein Teilnehmer erzählte von negativen Erfahrungen in einem Bartersystem, ein anderer Teilnehmer erzählte von positiven Erfahrungen in einem Tauschring. Eine Teilnehmerin fand die Idee der Parallelwährungen „cool“, wünschte sich jedoch konkretere Ausarbeitungen und eine experimentelle Herangehensweise.

Brunnhuber verwies auf weltweit viele Tausend Komplementärwährungen, die zwar keine makroökonomische Relevanz erreicht hätten, aber die gezeigt hätten, dass solche Ansätze vom Prinzip her funktionieren (vgl. Seyfang und Longhurst 2013). Das sei ausbaufähig und bedarf der institutionellen Einbindung: „Was all diesen Initiativen fehlt, ist die Anerkennung Top Down für zwei Dinge: die offizielle Erlaubnis für die Zahlung von Löhnen und Gehältern und die Anerkennung von offizieller Seite als Zahlungsmittel.“ Das wäre auch das Anliegen von zwei Experten für Komplementärwährungen, Bernard Lietaer und Margrit Kennedy, gewesen, die vorschlugen, dass Bottom-Up-Ansätze mit Top-Down-Ansätzen Hand in Hand gehen sollten (Kennedy und Lietaer 2004).

Offizielle Anerkennung durch den Staat als Schlüssel zum Erfolg?

Darauf fragte ein Zuhörer: „Wäre es dann eine Lösung, ein bestehendes Modell wie den Chiemgauer als Regionalwährungsmodell im Amazonasgebiet anzuwenden?“

Entscheidend sei laut Brunnhuber, dass die ergänzende Währung für Steuern akzeptiert wird und eine offizielle Anerkennung stattfindet. Auch Prof. Bofinger erkannte unter bestimmten Bedingungen an, dass Regionalwährungen lokal für Impulse sorgen könnten: „Wenn ich eine kranke Ökonomie habe und wenn gravierende Probleme wie eine Depressionsspirale da ist, kann mit einer Parallelwährung versucht werden wirtschaftliche Impulse zu geben. In diesem Fall würde auch nicht von außen Geld hineingepumpt, sondern das Geld entstünde auf Basis lokaler Leistungen wie Frisören, Bäckern, Metzgern.“ Voraussetzung sei eine tiefgreifende lokale Wirtschaftsschwäche. Ein System von „eingefrorenen Leistungen“ würde wieder „aufgetaut“, so Bofinger.

Von Zuhörerinnnen und Zuhörern wurde weiterhin gefragt, ob parallele Geldsystem demokratisch gesteuert würden und wie sichergestellt werden könnte, dass die Entwicklungsziele auch tatsächlich erreicht werden. Wie wird gemessen und überprüft? Für lokale Parallelwährungen verwies Brunnhuber auf die Technologie der Smart Contracts, die gewährleisten könnten, dass diese genau dort ankämen, wo sie gebraucht würden. Dadurch könnte der Bau von Schulen und Kindergärten im Vorhinein bestimmt werden. Bei der Beseitigung von Armut sei dies einfach darstellbar, indem den Beteiligten Handys zur Verfügung gestellt werden würden und auf diese eine tägliche Liquidität von zum Beispiel einen Dollar pro Tag aufgebucht bekämen. Dann könne man nachverfolgen, für was diese Gelder verwendet wurden. Über Smart Contracts könnte man sicherstellen, dass die Gelder nur für bestimmte Zwecke verwendet werden: „Dieses Geld könnte nicht für Kalaschnikofs, nicht für Zigaretten und nicht für Alkohol ausgegeben werden.“

Ein Unternehmer fragte, wie er das Parallelgeld wieder ausgeben könnte. Er sei Bauunternehmer und müsste damit Kosten begleichen. „Indem nicht 100% in der Parallelwährung akzeptiert werden, sondern z. B. nur 5%“, entgegnete Brunnhuber. Es handele sich wohlgemerkt um zusätzliche Liquidität und um zusätzliche Umsätze. „Einen Teil des Kindergartens werden Sie in normalen Dollars erhalten, einen kleineren Teil in ‚grünen Dollar‘ und wenn die kommunalen Finanzbehörden mitspielen, können Sie einen Teil Ihrer Steuern in ‚grünen Dollar‘ zahlen und auch einen Teil der Löhne und Gehälter,“ so Brunnhuber. Jede Zahlung in grünen Dollar würde den regionalen Wirtschaftskreislauf anregen und die Entwicklungsziele vor Ort verwirklichen.

Für das Begriffsverständnis ergänzte Bofinger: „Wenn der Staat das lokale Geld gleichberechtigt zum nationalen Geld akzeptieren würde, dann wäre es gleichgestellt und damit wäre es keine ‚Parallelwährung‘ mehr, sondern es wäre dann staatliches Geld.“

Im Anschluss versammelten sich einige der Teilnehmenden auf Einladung der Gastgeberin in einem Würzburger Restaurant, um beim gemeinsamen Abendessen noch über das spannende Thema weiter zu diskutieren.

Ein Beitrag des Teilprojekts 03: „Demokratisierung von Geld und Kredit“

Literatur

Crutzen, P. und Stoermer, E. (2000): The “Anthropocene”. In: Global Change Newsletter, Vol. 2000, Nr. 41, S. 17–18.

Kennedy, M. und Lietaer, B. (2004): Regionalwährungen: Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand, 3. Auflage, München.

Kompas, T., van Pham, H. und Che, T. (2018): The Effects of Climate Change on GDP by Country and the Global Economic Gains From Complying With the Paris Climate Accord. In: Earth’s Future, Vol. 6, Nr. 8, S. 1153–1173.

Lietaer, B., Arnsperger, C., Goerner, S. und Brunnhuber, S. (2013): Geld und Nachhaltigkeit: Von einem überholten Finanzsystem zu einem monetären Ökosystem ; ein Bericht des Club of Rome, EU-Chapter, Berlin, München.

Seyfang, G. und Longhurst, N. (2013): Growing green money? Mapping community currencies for sustainable development. In: Ecological Economics, Vol. 86, S. 65–77.

Stodder, J. und Lietaer, B. (2016): The Macro-Stability of Swiss WIR-Bank Credits: Balance, Velocity, and Leverage. In: Comparative Economic Studies, Vol. 58.

United Nations – General Assembly (2015): Transforming our world: the 2030 Agenda for Sustainable Development: UN-Agenda 2030, https://sustainabledevelopment.un.org/post2015/transformingourworld, abgerufen am 01.03.2019.

Empfohlene Zitierweise

Christian Gelleri: Parallelwährungen kontrovers diskutiert. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/1538 (Datum des Zugriffs)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.