Public! Die Bibliothek als Demokratiewerkstatt

Erfahrungen macht jeder Mensch. Er wird ihnen aber nur vertrauen, wenn es Orte und Gewohnheiten gibt, wo wir uns austauschen können.“
(Alexander Kluge: Pluriversum [spector books]. 2017 Leipzig, S. 45.)

 

Dass eine Bibliothek nicht bloß ein Ort des Lesens, Lernens und Laborierens ist, zeigte die diesjährige Public! (#public2019) in der Stadtbibliothek im Gasteig München. Welch ein Potential doch in der Bibliothek schlummert! Und das Beste: Sie gehört uns allen, da sie ein öffentlich finanzierter Raum der Teilhabe ist. Das macht Hoffnung und Lust auf die Zukunft der Demokratie. Die Public! postuliert eine Praxis offener Stadtgesellschaft und stellte sich in diesem Jahr unter anderem die Fragen: „Was können Bibliotheken, Museen, Theater und Kulturzentren beitragen, um Gemeinsinn jenseits von Filterblasen zu fördern? Wie gestalten wir öffentliche Räume gemeinsam für eine Gesellschaft, die Komplexität als Gestaltungsauftrag annimmt?“

Im Rückraum der Bühne befanden sich Wände, die von Bibliotheksbesucherinnen und -besuchern mit Klebezetteln zu einem bunten Chor ausgebaut wurden. Bibliotheken sind Orte der Ambivalenz, so das Credo.

Die Vielstimmigkeit und Vielseitigkeit, die sich in solch einem Ort wie dem einer Stadtbibliothek versammelt, macht Mut, eine Idee zu denken, deren Zeit gekommen ist: die Stadtbibliothek als Demokratiewerkstatt.

Dies war auch die verbindende Vision, welche sich untergründig durch (fast) alle Beiträge zog. Wenn wir diese Idee weiter denken, kommt einer Stadtbibliothek die Funktion eines gesellschaftspolitischen Labors zu. Dass sie eine demokratisierende Aufgabe mit einer klaren ethischen Haltung übernimmt, wurde unter den Anwesenden geteilt.

Kommen wir kurz zurück auf das Recht auf Stadt und Democracy Cities. Dort heißt es in der Magna Charta: „Eine Demokratiestadt schafft physische Räume, in denen Menschen frei und sicher miteinander diskutieren und gemeinsam demokratische Entscheidungen treffen können. In Demokratiestädten können diese Räume jede erdenkliche Form annehmen. Von zuvor verlassenen Gebäuden über Bibliotheken bis hin zu Schulen, Straßen und Zentren, die explizit Häuser der Demokratie sind, ist alles denkbar“. In einer Demokratie ist alles denkbar – so sollte es sein!

In ihrem Vortrag New Stakeholders of Urban Change konstatierte Gesa Ziemer einen Paradigmenwechsel vom Dialog zum Doing. Die Bürger wollen mitgestalten. Dazu müsse die Stadt eine neue Form von Governance entwickeln, die auf Zusammenarbeit beruht. Ideen gemeinsam umsetzen und nicht bloß Bürgerinnen und Bürger anhören, darauf komme es an. Und gemeinsam durch einen Prozess zu gehen, ihn zu durchleben, um Gemeinschaften zu bilden. Dieser Prozess lässt vor allem die Komplexität von Gestaltung und Veränderung zu Tage treten, wodurch Verständnis geschaffen werden kann. In Zeiten des viel beschworenen Populismus sei dies auch eine Strategie, Vereinfacher zum Schweigen zu bringen. Denn wenn einmal erfahren wurde, wie kompliziert es eigentlich ist, Wünsche und Pläne Wirklichkeit werden zu lassen, dann lernt man auch verstehen, dass es keine einfachen Lösungen gibt. Und diese Orte komplexer Problemaneignung in der Vermittlung von Lebenskompetenz können Bibliotheken sein, wie das Beispiel der Helsinki Central Library Oodi bereits heute zeigt.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Library_Oodi

Hinter der Offenheit, welche die Architektur organisch zum Ausdruck bringt, verbergen sich außerdem FabLabs, in denen Menschen produzierend tätig werden. Ein FabLab ist eine offene Werkstatt in der z.B. mit Holz, Elektronik, Metall und Laserdruckern gearbeitet oder einfach die gerissene Hose mit einer Nähmaschine geflickt werden kann. Die Grundhaltung ist dabei inspiriert vom open source und do-it-yourself. Damit ist die Bibliothek in Helsinki ein Crossover aus Theorie und Praxis, Interaktion und Kollaboration. In einer solchen umfassenden Form der Bibliothek mit Laborcharakter lernen Menschen selbst wirksam zu werden. Sie entwickeln Grundfähigkeiten für ein aktives demokratisches Gemeinwesen, indem sie gemeinsam lernen, sich selbst und anderen zu helfen.

Die Stadtbibliothek der Zukunft führt somit wesentliche Elemente einer Aktivierung der Stadtgesellschaft zusammen. Sie ist Ort der Begegnung des Verschiedenen. Damit fördert sie im Aushalten von Widersprüchen eine für die Demokratie unerlässliche Ambiguitätstoleranz. Sie ist Teil der Gesellschaft und für die Gesellschaft, in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft. Sie ermöglicht kollaboratives Handeln und vermittelt dem Einzelnen und Kollektiven Selbstwirksamkeit. Sie ist ein Ort demokratischer Auseinandersetzung, hier können wir streiten lernen. Sie fördert Mündigkeit, Autonomie, Vielfältigkeit, Gemeinwohl und Phantasie. Sie ist ein Ort der Freiheit, Gleichheit und Gemeinschaft, wenn sie mutig zu einem permanentem Wandel ist. So sprach es der Kulturreferent Hans-Georg Küppers: „Stadt heißt permanenter Wandel, Stadt heißt Veränderung.“ Die Stadtbibliothek wirft komplexe Fragen auf, ist konkreter Erfahrungsraum und damit ein Labor für Zukunftsentwicklung. Die Zukunft kann das werden, was wir uns gemeinsam imaginieren und definieren. Die Stadtbibliothek kann ein Ort sein, wo wir das Kollektivbewusstsein der Zukunft entwickeln. Also: Einfach mal machen und gucken was dabei rauskommt.

Empfohlene Zitierweise

Robert Jende: Public! Die Bibliothek als Demokratiewerkstatt. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/1513 (Datum des Zugriffs)

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Jende (25. Februar 2019). Public! Die Bibliothek als Demokratiewerkstatt. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/osz2


Ein Gedanke zu „Public! Die Bibliothek als Demokratiewerkstatt

  1. Pingback: Ab in die 90er! – Media Future Lab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.