Deliberation und Effizienz der Teilhabe mit neuen Technologien: ein Gegensatz?

Smartphones und das Internet sind überall. Der Anteil an Smartphone-Nutzern in Deutschland beträgt fast 70%, einen Internetzugang besitzen 94%. Kein Wunder also, dass die Mehrheit der digitalisierten Lösungen für demokratische Teilhabe webbasiert sind oder als Smartphone-Apps existieren, (z.B. Wahl-o-mat, Abgeordnetenwatch, Lasst und Streiten, Democracy Deutschland, Frag den Staat). 

Doch es gibt mehr als Apps und Webseiten. Es lohnt sich, einen Schritt zurück zu gehen und schon bei der Wahl einer Technologie genauere Überlegungen anzustellen.

Im Projekt 8 wenden wir für die Gestaltung digitaler Technologien für demokratische Teilhabe Prozesse der nutzerzentrierten Entwicklung an. Hierbei erfassen wir die Bedürfnisse der Bürger, wählen entsprechende Technologien, die diese Bedürfnisse befriedigen können, aus und setzen diese prototypisch um.

Bild zeigt den Busy Grumbler. "I have many concerns and things I am unhappy with, but I am missing time and energy to engage." Resultierend daraus die "I want"-Statements: "I want a fast way to participate." "I want to find opportunities to participate at the right time and place".
Grafik entnommen aus Tscharn et al. (2015)

In einer früheren Studie zu pervasive participation haben wir zum Beispiel vier Typen identifiziert: den Follower, den Senior, den Arranger und den Busy Grumbler (Tscharn, Löffler, Lipp, Kuge, & Hurtienne, 2015). Beispielsweise ist der Busy Grumbler ist ein Mensch, den viele Themen bewegen, der jedoch kaum Zeit hat, sich aktiv an politischen Prozessen in seiner Kommune zu beteiligen. Für die Gestaltung entsprechender Technologien entstehen daraus zum Beispiel die Anforderungen, dass die Teilhabemöglichkeit möglichst schnell und flexibel handhabbar sein sollte und sich bestmöglich in die Lebenswelt des Busy Grumblers integrieren sollte.

Doch wie könnten solche Technologien ausschauen? Wir schauen uns hier zwei Vorschläge aus der Human-Computer-Interaction-Forschung an.

(1) Change Explorer (Smart Watch) (Wilson, Tewdwr-Jones, & Comber, 2017)

Die App Change Explorer wurde für die Verwendung mit Smart Watches entwickelt. Sie soll den Bürgern ermöglichen, sich über geplante Bauvorhaben und lokale Veränderungen zu informieren und Feedback dazu abzugeben. Betritt ein Nutzer also einen Bereich in der Stadt, in dem ein Bauvorhaben besteht, wird er durch Vibration der Smart Watch aufmerksam gemacht (das technische Prinzip dahinter heißt Geo-Fencing). Hebt er den Arm, so erscheinen Fragen, gestellt von lokalen Planungsbehören, die der Bürger beantworten kann. Ein besonderes Augenmerk legten die Autoren auf die Schnelligkeit und Einfachheit der Interaktion. Nutzer hatten die Möglichkeit anzugeben, für wen der vorliegende Bereich verbessert werden sollte und wie dies erreicht werden könnte. Im Optimalfall sind vom Nutzer bei diesem Konzept also lediglich einmal Armheben und vier Klicks nötig, um an Bürgerbefragungen seiner Stadt zu partizipieren.

Bild zeigt die drei Screens, die auf der SmartWatch angezeigt werden. (1) Wie würdest du diese Gegend verändern? Los (2) Ich würde diese Gegend für a) jeden, b) Erwachsene, c) Kinder verändern. (3) ...durch... Begrünung...
Screens, die auf der SmartWatch angezeigt werden könnten (ChangeExplorer)

Die App für die Uhr wurde mit Bürgen des North Tyneside Councils im Nordosten Englands getestet. Dabei wurde jedoch klar: Teilnehmern fehlte die Möglichkeit, genauere Erklärungen abzugeben, in Diskussion zu treten, mehr Informationen zu bekommen.

(2) PosterVote (buttons, memory, clock, LEDs, battery, port) (Vlachokyriakos et al., 2014)

PosterVote verbindet herkömmliche Poster mit einfacher digitaler Hardware. Die Technologie kann für unterschiedliche Themen eingesetzt und flexibel angepasst werden und soll zum einen das Sammeln von Meinungen für Aktivisten ermöglichen und zum anderen Diskussion und Reflexion über Themen bei Teilnehmenden anregen. Beschrieben als unkonventionelle politische Aktivität soll PosterVote Bewusstsein für aktuelle Themen und die Möglichkeit aktiv zu patizipieren schaffen. Die einzige Interaktion findet hier durch das Klicken einer Auswahloption statt – quasi im Vorbeigehen. Beim Test der Poster entschieden sich die Aktivisten, in der Nähe des Posters zu bleiben, um mit dem Poster als Einstiegspunkt ein Gespräch beginnen zu können.

Mögliches PosterVote-Plakat.

Obwohl Change Explorer und PosterVote beide eine schnelle Reaktion der Bürger, quasi im Vorbeigehen, ermöglichen, drängt sich doch die Frage auf ob die schnelle Interaktion auch nur zu „schneller“, also oberflächlicher Reflexion führt? Ermöglichen die Technologien wirklich partizipative Prozesse, die zu (mehr) Deliberation führen konnten? Zwei Frage, zu denen es viele verschiedene Perspektiven und entsprechend viele Antworten geben kann. Was sagen die Autoren selbst? Was würden wir dazu sagen? Was sagen die Leser?

Wilson et al. (2017) stellten mit dem Test ihrer Smart-Watch App fest, dass Teilnehmer wohl dazu verleitet werden könnten, die erste offensichtliche Wahl zu treffen. Diese Problematik wird verstärkt durch die nicht vorhandene Möglichkeit, mehr Informationen zu den vorgestellten Projekten bekommen zu können. Eine Problematik, die durch einen nutzerzentrierten Ansatz schon vor einer ‚festen‘ Implementierung aufgefallen wäre: Nutzer hatten offenbar das Bedürfnis nach mehr Informationen, um eine reflektierte Entscheidung treffen zu können. Die App verleitete nicht nur dazu, eine der gegebenen Auswahlen zu wählen, sie forderte es sogar, wollte man abstimmen. Eine „schnelle Reflexion“ wurde hier also bereits durch das Design forciert. Gleiches gilt für die Problematik, dass Nutzer nur vorgegebene Vorschläge, nicht aber ihre Visionen und Entscheidungsprozesse mitteilen konnten. Nutzer scheinen sich neben der reinen Auswahl einer Option viel weitgehendere Gedanken zu Projekten gemacht zu haben – diese gingen mit dem vorhandenen Design verloren.

Doch genau dieser Punkt ist spannend: Trotz der genannten Einschränkungen beschrieben die Teilnehmer, dass die Notifications an sich sie bereits motivierten, kritisch über die Gegend, in der sie sich gerade befanden, zu reflektieren: Wie könnte die Gegend in Zukunft aussehen? Dieser Prozess wurde angestoßen, egal ob jemand abgestimmt hatte oder nicht. Nicht jede Reflexion wird also direkt durch das Tool sichtbar oder nachvollziehbar und die Befürchtung der „schnellen Reflexion“ wurde womöglich eher aus den resultierenden Daten geschlossen, als aus den nachfolgenden Interviews. 

Es bleibt also eine offene Frage, wie man auch die „tieferen“ Informationen mit schneller Interaktion verbinden kann, um Reflexion sichtbarer zu machen und den Bedürfnissen der Nutzer mehr zu entsprechen.

Aus den vorgestellten Projekten lassen sich einige Lessons Learned formulieren:

  • Prototyping und Feldtests sind unverzichtbar, wenn man Tools entwickeln möchte, die in die Lebenswelten der Nutzer passen. 
  • Eine Bürgerbeteiligung schon während der Entwicklung trägt dazu bei, Effekte, Probleme, Workarounds zu identifizieren und im Konzept zu adressieren
  • Deliberation und Reflexion haben einen prozessualen Charakter und aus einem einmaligen Voting können vorschnell Schlüsse gezogen werden (z.B. keine Reflexion seitens der Nutzer, unreflektierte Abstimmung). Vielleicht hätte man diesen Prozess schon deutlich mehr Abbilden können, wenn Nutzer beim nächsten Besuch der Orte ihre Antwort anpassen oder ein Kommentar hinzufügen könnten. 
  • Das gewählte Design wird also in der Interpretation der Antworten mit einbezogen und kann eine „Art und Weise“ der Reflexion (auch fälschlich) wiederspiegeln.

Schon die Betrachtung zweier Beispiele zeigt, dass es viel zu diskutieren gibt. Wie es jedoch mit anderen möglichen Ansätzen (und Technologien) aussieht – dazu ein andermal mehr!

Ein Beitrag des Teilprojekts 08: “Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik”

Literatur

Tscharn, R., Löffler, D., Lipp, D., Kuge, J., & Hurtienne, J. (2015). Senior, follower and busy grumbler: user needs for pervasive participation. Paper presented at the Adjunct Proceedings of the 2015 ACM International Joint Conference on Pervasive and Ubiquitous Computing and Proceedings of the 2015 ACM International Symposium on Wearable Computers.

Vlachokyriakos, V., Comber, R., Ladha, K., Taylor, N., Dunphy, P., McCorry, P., & Olivier, P. (2014). PosterVote: expanding the action repertoire for local political activism. Paper presented at the Proceedings of the 2014 conference on Designing interactive systems, Vancouver, BC, Canada.

Wilson, A., Tewdwr-Jones, M., & Comber, R. (2017). Urban planning, public participation and digital technology: App development as a method of generating citizen involvement in local planning processes. Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science.

Empfohlene Zitierweise

Sara Klüber: Deliberation und Effizienz der Teilhabe mit neuen Technologien: ein Gegensatz? In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/1436 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sara Klüber (5. Februar 2019). Deliberation und Effizienz der Teilhabe mit neuen Technologien: ein Gegensatz? ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osyy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.