Demokratie auf der Theaterbühne

Den größten Beifall hat dann doch Jo Lendle bekommen, der Verleger, der das Buch zur Intendanz von Martin Kušej mit ins Residenztheater gebracht hat. „Die Erde ist gewaltig schön, doch sicher ist sie nicht!“ heißt der „schwarze Klotz“ (Egbert Tholl in der SZ), erschienen bei Carl Hanser und Anlass, hinauszublicken aus dem Refugium Theater. Es brauche eine „reflektierende Mitte“, ruft Jo Lendle, denn an den Rändern – da sei nichts zu holen. Schenken Sie Ihren Kindern Bücher und Abos. Zeitungsabos. Denn das seien die Orte, an denen sich die Mitte findet. Schon immer.

Wie gesagt: Das Publikum hat geklatscht. Und Stefan Kornelius, der Moderator, kann einen Moment durchatmen. Im Parkett sitzen Menschen wie er und Jo Lendle, Jahrgang 1968, der sich zurücksehnt in die gute, alte Zeit. Die 1990er, schwärmt der Verleger. Da habe man noch Kunst um der Kunst willen machen können. Da habe sich auch die Musik nicht um irgendwelche Realitäten kümmern müssen.

Vorbei. Heute sitzt Srećko Horvat neben ihm auf der Bühne, fünfzehn Jahre jünger, geboren in Osijek, aufgewachsen in München. Mutter Putzfrau, Vater Putzmann. Jo Lendle hat nichts gegen Menschen, die aus Kroatien kommen oder aus einem anderen der neuen, alten Länder auf dem Balkan. In seinem Verlag habe es eine ganze Zeit sogar ein eigenes Lektorat gegeben für Autorinnen und Autoren, deren Namen auf Itsch enden. Er sagt das tatsächlich so. Neue Perspektiven, tolle Ideen.

Die Kehrseite: Menschen wie Srećko Horvat erlauben dem Bürgertum in München nicht, so einen Abend einfach nur zu genießen. Europa ein Geschenk? Puh. Horvat schaut Stefan Kornelius an und muss erst einmal durchatmen. Er sagt nichts zur Demokratiebewegung im Osten, die die Wende erst möglich gemacht hat. Vielleicht weil er zu jung ist, vielleicht weil er da schon in Bayern war. Horvat erzählt von den Fernsehbildern, die er im Kopf hat. David Hasselhoff auf der Mauer. Mehr muss man gar nicht sagen.

Freiheit: Dieses Versprechen von 1989 habe sich nicht erfüllt. Stattdessen gebe es überall neue Mauern, und das nicht nur am Strand von Tijuana. Der Riss, der durch Europa geht. Nicht zwischen Zentrum und Peripherie, sondern hier, mitten in Deutschland. So wie dieses Europa ist, sagt Horvat, produziert es immer neue Probleme. Die Klimakrise, die soziale Spaltung. Was wir heute als Flüchtlingskrise beschreiben, werde schon in ein paar Jahren nur noch eine Fußnote sein in der großen Geschichte über die Flucht auf diesem Erdball. Jubel für Putin wie gerade in Belgrad, Zehntausende vom Balkan auf den Weg nach Deutschland: alles hausgemacht. Hier produziert, in Deutschland.

Srećko Horvat fordert einen „European New Deal“. Eine paneuropäische Lösung, zu der hier, im Zentrum, der Verzicht auf Wohlstand gehört und der Blick auf das, was die Peripherie braucht. Die Dieselautos jedenfalls nicht, die in Deutschland vielleicht bald ausgedient haben und dann einfach dort verkauft werden, wo seine Eltern einst nicht mehr bleiben konnten.

Srećko Horvat ist Philosoph, aber auch Politiker – einer der Köpfe der Bewegung „Demokratie in Europa 2025“. Das bringt ihm auf der Bühne Häme ein und Misstrauen. Ein Werbetreibender in eigener Sache halt, der zudem noch mit Yanis Varoufakis geht, der Reizfigur aus Griechenland. Mehrheiten finden Sie nicht hier in diesem Theater, sagt Oliver Marchart, Philosoph wie Horvat und seit 2016 Professor in Wien. Wenn Sie eine Mehrheit wollen, dann müssen Sie auch die Menschen ansprechen, die nicht studiert haben. Ganz unpoetisch, auf die Bedürfnisse der Leute bezogen.

Marchart kann politische Prozesse erklären, in klaren, einfachen Sätzen, obwohl die Theorie immer mitschwingt. Chantal Mouffee (2018), Antonio Gramsci. Wir leben in einem Interregnum, sagt Marchart. Die alte Welt im Sterben und die neue noch nicht geboren. Bei Gramsci war das die Zeit der Monster. Bei Oliver Marchart eher die Zeit des Schulterzuckens. Wer könne schon wissen, was jetzt kommt. Marchart erzählt von der Welt, die der Neoliberalismus produziert hat. Ich weiß schon, sagt er, dass das nur eine Chiffre ist. Eine Art Kampfbegriff. Die Anbetung des Marktes habe die Demokratie aber ausgehöhlt. Marchart zitiert Ingolfur Blühdorn (2013), der von einer „simulativen Demokratie“ gesprochen hat. Über die Sommerzeit dürfen wir abstimmen, mit großem Tamtam, TTIP aber ist ein Tabu, zumindest für uns Bürgerinnen und Bürger.

Was tun? Pappkameraden wie den Populismus vergessen, sagt Oliver Marchart. Und die Demokratie zurückerobern. Freiheit, Gleichheit, Solidarität einfordern. Das ernst nehmen, was uns die Politik in ihren Sonntagsreden verspricht, wie die Menschen mit den gelben Westen, die in Frankreich ja auch ständig an Häusern vorbeilaufen würden, auf denen die Ideale der Revolution von 1789 stehen. Kann schon passieren, dass sowas plötzlich auf fruchtbaren Boden fällt.

Ob das Parkett im Residenztheater damit etwas anfangen kann? In der Gesellschaft, die Oliver Marchart beschreibt, steht dieses Publikum eher auf der Seite der Gewinner oder derer, die sich dafür halten. Auf der anderen: die Verlierer, objektiv oder subjektiv. Und dazwischen nichts, jedenfalls keine Kommunikation. Für diese Menschen müsse die Linke ein Angebot machen. Sanders, Corbyn. Versuche immerhin. Mehr jedenfalls als bei der SPD.

Srećko Horvat antwortet darauf mit einem Griff in die Rhetorik-Kiste. „Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!“ Überhaupt: die alten Linken. Für ihn Gespenster aus der Vergangenheit. Linker Nationalismus (Sahra Wagenknecht) oder klassische Sozialdemokratie (Jeremy Corbyn). Das wird es beides nicht bringen. Hoffnung, sagt Horvat. Aber kein Optimismus. In München sowieso nicht. Da feiern die Bürgerinnen und Bürger den, der nicht wahr haben mag, dass sich die Zeiten ändern und vielleicht schon bald ganz vorbei sind.

Literaturangaben

Ingolfur Blühdorn: Simulative Demokratie. Berlin: Suhrkamp 2013.

Chantal Mouffe: Für einen linken Populismus. Berlin: Suhrkamp 2018.

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Demokratie auf der Theaterbühne. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019. https://fordemocracy.hypotheses.org/1384 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (23. Januar 2019). Demokratie auf der Theaterbühne. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osyv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.