Heute am 18.12.2018 findet zum zweiten Mal unter dem Hashtag #4genderstudies ein Aktionstag für Geschlechterforschung statt. Zahlreiche Geschlechterforscher*innen sowie Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen und Institute nutzen den Hashtag, um die Bandbreite des Forschungszweigs darzustellen, die Relevanz für verschiedene Themen aufzuzeigen und auf negative Äußerungen zum Thema Geschlecht zu reagieren. Auch dieses Jahr wird wieder unter dem Hashtag getwittert und geteilt, doch was genau macht die Geschlechterforschung eigentlich – und was hat das mit Demokratie zu tun?
Die interdisziplinär angesiedelte Geschlechterforschung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Geschlecht mit Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. Geschlechterforschung wird in vielen verschiedenen Fachrichtungen betrieben, und Ergebnisse aus der Soziologie, Biologie oder Kulturwissenschaft finden Eintritt in die Forschung der anderen Disziplinen. Der Fokus der Forschung kann dabei äußerst verschieden sein – von der Frage nach dem Einfluss von Geschlecht auf verschiedene gesundheitliche Aspekte über die Gender Pay Gap bis hin zu Fragen der Sorgeverantwortung sind hier die unterschiedlichsten Themen vertreten (hier eine Übersichtsliste der Fachgesellschaft Geschlechterstudien über viele aktuelle Projekte). Die Gender Studies beschreiben also die Kategorie Geschlecht sowie ihren Einfluss in diversen Lebenslagen – eine politische oder feministische Positionierung wird dabei von den meisten Vertreter*innen des Faches deutlich abgelehnt.
Was haben die Gender Studies mit der Demokratieforschung zu tun? Demokratie (wörtlich „Herrschaft des Volkes“) als die Repräsentation und Möglichkeit zur Teilhaber aller wahlberechtigten Volksgruppen verlangt unter anderem auch nach einer gleichberechtigten Besetzung aller politischen Ämter und Gremien – aktuelle Zahlen spiegeln diesen Anspruch jedoch nicht wider. Der Rückgang des Frauenanteils bei Abgeordneten in der Bundestagswahl 2017 von 37% (2013) auf aktuell 31% erscheint dabei im Vergleich zu den kommunalen Parlamenten sogar gering: Dort ist sogar nur jede vierte mandatierte Person weiblich (Lukoschat 2017: 33). Noch problematischer ist der Anteil mandatierter Frauen in Bayern: In den Stadt- und Gemeinderäten ist nur jede fünfte Person weiblich und die politische Partizipation von Frauen liegt damit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Auch in kommunalen Führungspositionen ist der Frauenanteil in Bayern – insbesondere im ländlichen Raum – im unteren einstelligen Bereich (Lukoschat/Belschner 2017).
Hinzu kommt, dass die Vielfalt weiblicher Lebenslagen wenig repräsentiert ist: So sind Frauen in Familienverantwortung, mit geringer Qualifikation oder mit Migrationsgeschichte besonders selten in kommunalpolitischen Ämtern vertreten. Diese Befunde stellen ein erhebliches demokratisches Defizit dar, das auch bedenklich im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen ist, da der politische Nachwuchs auch auf Landes- und Bundesebene zumeist aus kommunalen Parlamenten erwächst. Neben der aktuell mangelnden Repräsentation von Frauen in politisch mitgestaltenden Ämtern werden daher auch Potenziale für zukünftige Verantwortliche im politischen, demokratischen Geschehen nicht ausreichend gesichert. Um Demokratie zu stärken, sind Ergebnisse aus der Geschlechterforschung also unerlässlich.
Wie also vorgehen gegen das Problem der geringen Repräsentation von Frauen in der Politik gerade auf kommunaler Ebene? Seit Oktober 2018 läuft an der Hochschule Landshut genau zu diesem Thema das Projekt ‚FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik‘. Ziel ist die Stärkung von Demokratie durch eine gleichberechtigtere Teilhabe von Frauen vielfältiger sozialer und kultureller Herkunft an Kommunalpolitik. Neben der Analyse von Ursachen für dieses Demokratiedefizit werden Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils junger Frauen für kommunalpolitisches Engagement entwickelt, erprobt und evaluiert.
Demokratie ist angewiesen auf Geschlechtergerechtigkeit und Wissenschaftsfreiheit. Sie sind eingeladen zum Informieren und Kommentieren unter #4GenderStudies
Verfasst von Mina Mittertrainer, Teilprojekt 11: FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik
Literatur
Lukoschat, H.; Belschner, J. (2017): Macht zu gleichen Teilen. Ein Wegweiser zu Parität in der Politik. Berlin.
Empfohlene Zitierweise
Mina Mittertrainer: Demokratie braucht Geschlechterforschung. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2018. https://fordemocracy.hypotheses.org/ (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mina Mittertrainer (18. Dezember 2018). Demokratie braucht Geschlechterforschung. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osyt
Schon betrüblich, dass der Frauenanteil in demokratischen Entscheidungsgremien stagniert oder in manchen Bereich sogar fällt. Kein gutes Zeichen für die Demokratie. Trump hatte 2016 übrigens nur einen Anteil von 42% bei den Frauen. Wenn es nach der soliden Mehrheit der Frauen gegangen wäre, wäre er niemals an die Macht gekommen. In den USA sind in den beiden Kammern auch keine 25% durch Frauen besetzt, immerhin aber etwas mehr als vor zwei Jahren. In den USA ist die Sache recht klar: Bei den Republikanern liegt der Frauenanteil bei etwa 15%, bei den Demokraten über 40%. Warum Wahllisten mit einem extrem hohen männlichen Kandidaten-Anteil überhaupt noch einen Blumentopf gewinnen können, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich bringt da die Forschung im FRIDA-Projekt auch noch neue Erkenntnisse…