Der Forschungsverbund ForDemocracy ist ein transdisziplinär ausgerichtetes Forschungsvorhaben. Transdisziplinär? Jenseits aller wissenschaftlichen Auseinandersetzungen um das Wie und Wozu des Begriffs der Transdiszplinarität (im großen Feld der Begriffe partizipative Forschung, Citizen Science, Action Research, Transformative Forschung, Multidisziplinarität, Interdisziplinarität u.a.) verstehen wir hier darunter:
- Forschung bezogen auf ein gesellschaftliches Problem bzw. einen gesellschaftlichen Sachverhalt, meist im Verbund unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachdisziplinen
- Forschung in Kooperation von Wissenschaft und Praxis, d.h. wissenschaftliche Expertise und Praxis-Expertise werden in die Erforschung der Sachlage und ihrer Entwicklung einbezogen
Dieser Forschungsansatz bringt es mit sich, in Dialog zu gehen, und zwar vom Beginn des Forschungsprozesses an.
Am 15.November fand nun die erste Praxis-Konferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy statt (Programm). In den Räumlichkeiten der Hochschule für Politik der TU München entwickeltes ich eine lebhafte Atmosphäre, die Interesse für die gemeinsame Arbeit weckte und viele Fragen aufwarf, die im weiteren Prozess zu betrachten sein werden.
In den Praxis-Konferenzen möchten die 25 Mitglieder des Forschungsverbunds ihre Themen mit Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis besprechen, um sich gegenseitig Impulse für die Arbeit zu geben. Diesmal waren aus der Praxis schwerpunktmäßig die Vertreterinnen und Vertreter der Organisationen dabei, die in den elf Teilprojekten des Verbunds mitarbeiten werden, daneben einige weitere Kooperationspartner. Das breite Spektrum von Institutionen umfasste u.a. Gewerkschaften, Kirchen, Jugendorganisationen, die Kammerspiele München,Institutionen zu Mädchenpolitik und Gleichstellung, der Bayerische Gemeindetag,das Büro für Zukunftsfragen des Landes Vorarlberg, kurz: geballtes Know-How für gesellschaftliche Entwicklung und Demokratisierung.
Nach der Begrüßung durch den Co-Sprecher des Verbunds, Michael Meyen, gab es wissenschaftlichen Input durch Norbert Kersting (Politikwissenschaft Universität Münster) und Roland Roth (Politikwissenschaft, Hochschule für angewandte Wissenschaften Magdeburg-Stendal). Der Fokus der Beiträge lag auf dem Wie und Wozu von Partizipation als demokratisches Verfahren. Das von Kersting eingebrachte „Herabzonen“ der Partizipation, also die lokale Perspektive von Handeln und Wirken suchen, passte sicher auf die Arbeit vieler vertretenen Institutionen: Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen, Empowerment von jungen Frauen auf kommunaler Ebene zur politischen Mitwirkung, Integration und interkulturelles Zusammenleben, Einführung von Regionalwährungen, Bürgerbeteiligung im Land Vorarlberg, betriebliche Mitbestimmung.
„Der Rhombus von Kersting“ der verschiedenen online und offline Partizipationsverfahren wurde an dem Tag (und auch in der am folgenden Tag stattfindenden Mitgliederversammlung) immer wieder diskutiert.
Roland Roths Vortragstitel „Demokratie ist wesentlich Prozess“ meint auch: Dort, wo Partizipation Lippenbekenntnis bleibt, wo partizipative Prozesse nicht in die Planungs- und Entscheidungsstrukturen und –prozesse konsequent eingebunden sind, geht ihr Potential und ihre Glaubwürdigkeit verloren. Roth brachte aus seinem breiten Erfahrungswissen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis viele Beispielen aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsbereichen ein,u.a. zu erfolgreicher Mitbestimmung in Kitas, die anschließend vom schulischen Bildungsbereich jedoch nicht entsprechend weitergeführt und genutzt wird. Zustimmende Statements aus dem Publikum. Zur Frage der Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen war ein enormes Potential im Raum, das ein spannendes mehrtägiges Dialogformat hätte füllen können.
ForDemocracy will im Forschungsprozess eine fruchtbare Kooperation von Praxis und Wissenschaft erreichen, um die Praxis-Expertise einzubeziehen und um von Beginn an mitzudenken, dass die neuen Erkenntnisse aus der Forschung für die Akteurinnen und Akteure in der Praxis am Ende sinnvoll und nutzbar sind.
Eine spannende Praxis-Wissenschafts-Kooperation wurde durch Jutta Doberstein vorgestellt: ein Einblick in das Projekt des Deutschen Theaters Berlin „Let them eat money. Welche Zukunft?!“, an dem auch die Co-Sprecherin von ForDemocracy, Prof. Dr.Isabel Feichtner, beteiligt war. Im Verlauf eines Jahres erarbeiteten ein paar hundert Menschen unterschiedlicher Berufsgruppen, darunter auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,in Workshops und Dialogveranstaltungen den Stoff für ein Theaterstück über eine fiktive nächste Finanzkrise 2028. Zwei grundsätzliche Beobachtungen von Frau Doberstein: 1. Die Entwicklungsexperten wiesen im Vorfeld der Krise deutlich darauf hin, dass dringender Handlungsbedarf bestehe. Wie im realen Leben reagierten auch im Theater-Projekt die Finanzexperten nicht darauf. 2. Bürgerinnen und Bürger mit ganz unterschiedlichen beruflichen Hintergründen gelang es, in den Gruppen zusammenzuwirken und Problemstellungen tiefgehend zu bearbeiten.Ein Schlüssel dazu war ein gut ausgebildeter Moderator und Mediator, der mit den kontroversen Meinungen und damit verbundenen zeitweise heftigen Emotionen umgehen konnte.
Die vielen Publikumsfragen an die Referentinnen und Referenten zeigten, dass es dringenden Bedarf nach Austausch gab.
In zwei parallelen Workshops wurde anschließend zum einen über den Begriff der Demokratie und den widerstreitenden Verständnissen davon diskutiert, zum anderen besprochen, wie die Erwartungen der Beteiligten an den Verbundprozess und seine Ergebnisse sind. Außerdem wurde der Frage nachgegangen, ob und wie Kunst vermag, Wissenschaft und Praxis in Beziehung zu setzen und Menschen zum Handeln zu bringen.
Das Diskussions-Format der „Fish-Bowl“ brachte lebhafte Gespräche: innen vier zu Beginn freie Stühle für diejenigen, die erste Statements oder Fragen einbringen, außen im Kreis die denkenden stillen Beteiligten, dann wieder Wechsel im inneren Stuhlkreis. Der innere Kreis bewirkt, dass sich die Beiträge deutlicher aufeinander beziehen und die verschiedenen Perspektiven auf ein Thema klarer vor Augen sind.
Die Ergebnisse der Workshops wurden auf Moderationskarten festgehalten und abschließend im Plenum vorgestellt.
Sich Kennenlernen braucht Zeit. Davon war an dem dreistündigen Nachmittag eindeutig zu wenig da. Die Workshops waren recht groß für intensiven Austausch, und wir hätten gern noch viel mehr von unseren Praxispartnerinnen und –partnern erfahren. Ein Problem solcher Formate: Input und Dialog in ein gutes Verhältnis zu bringen. Der rote Faden des Nachmittags war lose gesponnen, noch ohne die zielgerichtete Orientierung für die an den Projekten Beteiligten, die nun folgen muss. Sehr deutlich war, dass das Interesse an der Zukunft der Demokratie alle Teilnehmenden an der Konferenz umtreibt und großer Diskussionsbedarf besteht.Dafür einen Raum zu schaffen und Lust auf Mehr zu machen, ist wohl gelungen. Die kulinarischen Köstlichkeiten zum Abschluss verlockten viele noch zum Bleiben und Weiterdiskutieren. Und die wichtigste Aussage am Schluss des Tages: Auf Wiedersehen!
Im nächsten Schritt werden die Teilprojekte des Forschungsverbunds im kleineren Kreis mit ihren jeweiligen Partnern näher in Austausch gehen. Die einzelnen Forschungsfragen werden in ganz unterschiedlichen Konstellationen bearbeitet,die abzustecken sind. Es werden die Bedürfnisse und Bedingungen von Praxis und Wissenschaft aufeinandertreffen und zu verhandeln und zu verbinden sein. Eins ist jetzt schon sicher: Es wird ein spannender Prozess. Bei der nächsten Praxis-Konferenz in zwei Jahren wird es um eine Bestandsaufnahme dieses Prozesses gehen.
Sabine Toussaint, Christl Metzenrath, Gabriel Wonn
(Geschäftsstelle des Forschungsverbunds ForDemocracy)
Literatur:
Ein Einblick in die neueste Literatur zu transdisziplinärer Forschung als Forschungsdesign und als Wissenschaftskonzept findet sich auf des td-net Network for Transdisciplinary Research der Schweizer Akademien der Wissenschaften, s. Tour d’Horizon of Literature 2017
Aus der Praxisbrille der Geschäftsstelle eines Forschungsverbunds interessant auch:
Gabriele Bammer (2015-2017): GAIA. Toolkits for Transdisciplinarity. München: oekomVerlag. Online: https://www.oekom.de/fileadmin/zeitschriften/gaia_Grafiken/GAIA_Flyer_Toolkits.pdf (Abruf: 6.12.2018)
Rico Defila, Antonietta Di Giulio (Hg.) (2016): Transdisziplinär Forschen – zwischen Ideal und gelebter Praxis. Hotspots, Geschichten, Wirkungen. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Norbert Kersting (2017): Demokratische Innovation. Qualifizierung und Anreicherung der lokalen repräsentativen Demokratie. In: Urbane Innovation. Wiesbaden: Springer VS, S. 81-120.
Empfohlene Zitierweise:
Sabine Toussaint, Christl Metzenrath, Gabriel Wonn (2018): Erste Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy. In:
Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2018. https://fordemocracy.hypotheses.org/1122 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriel Wonn (7. Dezember 2018). Erste Praxis-Konferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy. ForDemocracy. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/osys