Im Rahmen der Reihe „SOZIALE ARBEIT – SOZIALE POLITIK?“ hielt Dr. Hubertus Schröer vom Institut für Interkulturelle Qualitätsentwicklung, München am 22.11.2018 einen Vortrag an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg zu: „Nach der Migration: Das Neue Deutschland. Herausforderungen für die Soziale Arbeit“.
– Ein Bericht von Simon Schmidbauer
„Deutschland ist kein Einwanderungsland“ – Diese jahrzehntelange Verleumdung des Umstands, dass es in der Geschichte der Bundesrepublik stets Migration nach, aus und in Deutschland gab, hat bis heute noch Auswirkungen auf die gesellschaftlich geteilte Sichtweise auf Migration und Dazugehören. Eine Betrachtung von Wir und Die, Innen und Außen, Einschluss und Ausschluss – Dichotomien so weit das Auge reicht.
Zu den Zahlen: Im Jahr 2015 lebten etwa 81,4 Millionen Menschen in Deutschland, von denen etwa 17,1 Millionen einen Migrationshintergrund aufweisen. Das entspricht einem Anteil von etwa 21%. Drei Viertel der Bevölkerung mit eigener Migrationserfahrung in Deutschland lebt bereits seit mindestens zehn Jahren in Deutschland, etwa 15% seit mehr als vierzig Jahren. Etwa ein Drittel aller Personen mit Migrationshintergrund wurde in Deutschland geboren. Die Geschichte Deutschlands ist also auch als eine Wanderungsgeschichte zu begreifen.
Dr. Hubertus Schröer fordert im Angesicht dieser Zahlen die Entwicklung einer neuen gesellschaftlichen Erzählung für alle. Eine Erzählung in der ebendiese Menschen und ihre Geschichten mitaufgenommen werden, als ein essentieller Teil des sogenannten „post-migrantischen Deutschlands“. Darauffolgend beschreibt er den Begriff der Integration in Abgrenzung zur Inklusion, unterscheidet Teilhabe, Teilnahme und Teilgabe und skizziert die Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. In der Diskussion wird schnell klar: Die gesellschaftliche Entwicklung provoziert geradezu ein Stolpern über die Begrifflichkeiten der Zugehörigkeit. Der Begriff der Integration von Migrantinnen und Migranten habe sich ständig fortentwickelt und trotz seiner langen Geschichte erst nach und nach Zugang zu den Köpfen der Menschen gefunden. Seine große Kritik besteht darin, dass Integration in der gesellschaftlichen Lesart, anders als in der aktuellen wissenschaftlichen Theoriediskussion, als die (einseitige) Eingliederung in ein größeres Ganzes gesehen wird. Doch ist das größere Ganze eben nicht so dichotom wie es auf den ersten Blick erscheint: Es gibt kein klar abgrenzbares “Wir” und “Die”: Denn wer ist das „Wir“? Braucht es eine deutsche Staatsbürgerschaft? Oder eine deutsche Volkszugehörigkeit? Wie weit muss man im Stammbaum zurück, um zu diesem ominösen „Wir“ dazu zu gehören? Schröer plädiert daher für den Begriff der Inklusion: Das Dabei-sein von Anfang an, ohne Ansehen der Herkunft. Doch ist die Gesellschaft so weit? Kann sich die Gesellschaft als ein solches „Wir“ überhaupt sehen, oder wird das immer eine Utopie des Elfenbeinturms der Wissenschaft sein? Hubertus Schröer ist da optimistisch und sagt: Eine der Herausforderungen der Sozialen Arbeit besteht darin, dass sie zur Kritik- und Differenzierungsfähigkeit der demokratischenGesellschaft beitragen muss. Sie muss im Sinne ihres Bildungsauftrages aufzeigen, dass Menschen mit Migrationshintergrund ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft sind und auch in die Pflicht genommen werden müssen, ebendiese Gesellschaft mit zu gestalten.
Datenquelle: Bundesministerium des Innern (2016): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Migrationsbericht 2015. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Ein Bericht von Simon Schmidbauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt 5: DePaGe unter der Leitung von Prof. Dr. Sonja Haug, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg.
Empfohlene Zitierweise:
Simon Schmidbauer: „Mir fehlen die Worte“ oder: „Wie sagt man zum Dazugehören?“ In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2018. https://fordemocracy.hypotheses.org/1005 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Schmidbauer (26. November 2018). „Mir fehlen die Worte“ oder: „Wie sagt man zum Dazugehören?“. ForDemocracy. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osyq