ForDemocracy gab es lange, bevor diese Seite im Oktober 2018 online ging. Schon in der Ausschreibung für einen bayerischen Forschungsverbund zum Thema „Die Zukunft der Demokratie“ stand das Versprechen, mit einem wissenschaftlichen Blog „selbst ein Beispiel für den Wandel der Wissenschaftskommunikation und die Demokratisierung der Forschung liefern“ zu wollen (Meyen/Toussaint 2017: 6). Rausgehen aus dem Elfenbeinturm. Mit Menschen sprechen, die jenseits der Universität Erfahrungen gesammelt haben. Von diesen Menschen profitieren. Gesellschaft nicht nur beobachten, sondern aktiv gestalten.
Was hier ganz selbstverständlich klingt, ist keineswegs selbstverständlich. Wissenschaft und Öffentlichkeit: eine eher schwierige Beziehung (vgl. Toussaint 2018). Vor allem für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erst recht dann, wenn es darum geht, für ‚alle‘ zu schreiben. Als ich vor anderthalb Jahren Medienrealität gestartet habe (einen Blog an meinem Forschungs- und Lehrbereich in der Kommunikationswissenschaft), habe ich die Vorbehalte gegen solche Blogs schon einmal auf den Punkt gebracht: Ich habe keine Zeit. Ich bin keine Journalistin. Das Netz ist so unendlich groß. Das liest ohnehin niemand, weil das Thema nur mich interessiert. Und am wichtigsten: Ohne Peer Review kein wissenschaftliches Kapital und folglich keine Karriere (Meyen 2017).
Inzwischen weiß ich, dass diese Liste unvollständig war. Mindestens der emotionale Stress fehlt, der immer dann aufkommt, wenn sich plötzlich doch jemand für den Text interessiert. Auf Tweets antworten, überhaupt: Tweets registrieren. Kommentare verarbeiten. In aller Öffentlichkeit das austragen, was normalerweise im Studierstübchen passiert oder manchmal im Seminar und auf Tagungen. Und die lieben Kolleginnen und Kollegen immer dabei. Das lässt niemanden kalt. Und das lässt vor allem weniger Raum für das, was jede Forscherin eigentlich möchte – in Ruhe wissenschaftlich arbeiten, Aufsätze schreiben, Vorträge vorbereiten, Vorträge halten. So ein Blog erlaubt kein halbes Jahr Denkpause. Dann kann man es gleich ganz lassen.
Trotzdem: Es gibt keine Alternative. Die Gesellschaft bezahlt uns und hat schon deshalb ein Recht darauf, dass wir uns nicht abschotten – gerade beim Thema Demokratie und in Zeiten wie diesen. Wissenschaft ist selbst Teil der Öffentlichkeit, sagt Alexandra Kemmerer vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht auf unserem ersten Workshop im Verbund. Kemmerer war die treibende Kraft hinter dem Verfassungsblog, längst zitierfähig in der Szene und nicht nur dort mindestens ein Schwergewicht.
Für ForDemocracy hängt die Messlatte schon deshalb etwas tiefer, weil wir uns keinen Profi leisten können, der nichts anderes betreut als diese Seite. Hier schreiben Mitglieder des bayerischen Forschungsverbunds „Die Zukunft der Demokratie“ – über ihre Projekte, über das, was sie bei ihrer Forschung gelesen und erlebt haben, über das, was die Menschen außerhalb der Universität bewegt (oder wenigstens einen Teil dieser Menschen), wenn denn unser Fachwissen, unsere disziplinären Perspektiven die Sache weiterbringen können.
Wenn es gut läuft, werden wir hier die Debatten austragen, um die es im Verbund geht. Demokratiebegriff, Wissenschaftsverständnis, Transdisziplinarität, transformative Forschung. Wenn es noch besser läuft, werden sich an diesen Debatten nicht nur Verbundmitglieder beteiligen. Die Kommentarfunktion ist geöffnet, und wer selbst einen eigenen Beitrag jenseits dieser Funktion liefern möchte, ist herzlich eingeladen, diese Plattform zu nutzen. Jetzt geht es nur noch darum, die (eigenen) Vorbehalte zu vergessen.
Literatur
Michael Meyen: Inspiration durch einen Profi. Warum wir Medienrealität aus der Taufe heben. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017.
Michael Meyen, Sabine Toussaint: Bayerischer Forschungsverbund Die Zukunft der Demokratie. Ausschreibungstext, Juli 2017.
Sabine Toussaint: Wissenschaftskommunikation – Wie kommt die wissenschaftliche Erkenntnis dorthin, wo sie gebraucht wird? In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Was wir wollen. In: Bayerischer Forschungsverbund “Die Zukunft der Demokratie” (Hrsg.): ForDemocracy 2018. https://fordemocracy.hypotheses.org/492 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (3. Oktober 2018). Was wir wollen. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osyk